Und Guten Morgen!
Na da haben sich ja ganze Kohorten wohlmeinender Technik-Jünger an Deine Frage rangemacht. Ich hoffe, Du bist noch für eine andere, analytische Denkrichtung offen? Ich will sie nachfolgend kurz skizzieren, aber erst ein paar grundsätzliche Feststellungen darlegen.
Du bist 19 Jahre alt und möchtest Musik machen, bzw. das vertonen oder zumindest ausdrücken, was Dir im Kopf "klingt". Meist ist das eine Melodie oder ein Fragment davon. Oder auch eine Stimmung. Einverstanden?
Du möchtest Deine Ideen/Emotionen "verewigen", d.h. für andere oder auch nur für Dich "recorden". Auch okay?
Jetzt mal das Gleiche mit einer Metapher. Man reicht Dir einen Stift, ein Werkzeug, mit dem Du aufschreiben kannst, was Du fühlst. Das riecht nach Poesie oder wenigstens nach kultureller Erungenschaft, nicht wahr? Dass Deine Gefühle in diesem Fall existent sind, ist unbestreitbar, aber Du kannst sie nicht adäquat transformieren, weil Du weder lesen noch schreiben gelernt hast. Du kannst zwar Symbole aufmalen, aber man wird sie nicht verstehen, weil sie keine universelle Sprache repräsentieren.
Deshalb mache ich den Vorschlag, dass Du zunächst eine Symbolik, die Kunst der Symbolik erlernen solltest. Also Lesen und Schreiben. Ich weiß wovon ich rede, denn ich habe es immer schmerzhaft bereut, quasi musikalischer Analphabet zu sein. Zwar habe ich nach vielen Jahren des Musizierens Schritte in die richtige Richtung gemacht, aber der Mensch lernt in seiner Jugend weitaus besser, nachhaltiger und effektiver als in seiner Erwachsenenphase, in der ich mich befand. Du bist 19 Jahre alt und kannst es schaffen.
Zum Erlernen der intellektuellen Errungenschaften der Musik gibt es heute tolle Möglichkeiten. Das Programm GNU Solfege habe ich bereits (weiter vorne im Thread) genannt. Es ist kostenfrei und sowohl in der Windows- als auch in der Linux-Welt einsetzbar. Noch etwas besser erscheint mir EarMaster 5 Pro zu sein. Das läuft meines Wissens zwar nur auf Windows und ist kostenpflichtig (60-70 €), aber ein solches Programm lehrt Dich genau das, was Du suchst und brauchst, um Dich auszudrücken. Ich selbst habe mich gelegentlich mit einem vergleichbaren Programm (noch unter Atari) trainiert und konnte nach relativ kurzer Zeit eine doch recht komplexe Melodie aus meiner Kindheit (Swinging Safari - Bert Kämpfert, Link s.u.) ohne Zuhilfenahme eines Klangerzeugers (Klavier, etc) mit leichten Fehlern auf Papier aufschreiben, d.h. aus dem Kopf direkt auf`s Blatt. Vom Blatt konnte man`s dann in den Computer übertragen (Notationsprogramm) und überprüfen, wo Fehler waren. Ich fand das Ergebnis phänomenal. Es ergab eine unglaubliche Motivation, weiterzuarbeiten, besser zu werden und gegen mich selbst zu konkurrieren. Der Zeitaufwand dafür? Taglich eine halbe Stunde oder vielleicht 45 Minuten, danach bist Du geschlaucht und fertig, brauchst Pause, aber nach 2-3 Wochen wirst Du merken, dass Du fitter wirst, anspruchsvoller, ehrgeiziger. Nach 1 Monat kannst Du Melodien aus Deinem Kopf umsetzen, nach einem halben Jahr wahrscheinlich richtig komponieren.
Bedenke, vor dem Preis liegt der Schweiß. Wenn Dir jemand erzählt, Du brauchst nur dies und das zu kaufen, um Musik zu machen, dann ist das vollständiger Quatsch. Das ist keine Musik, sondern nur die Aneinanderreihung von Tönen. Klar, die Industrie hat versucht, ihre Produkte so schmackhaft zu machen, dass sie jeder Depp nutzen möchte, aber das bringt Dich nicht weiter, sondern befördert Dich in eine Sackgasse. Glaube mir.
Lerne zunächst die Symbolik und trainiere Deine Umsetzungsfähigkeiten darauf hin, dass Du das, was Du innerlich hörst auch genauso nach Außen bringen kannst. Erst im zweiten Schritt kümmere Dich ums "recorden", aber vermeide, Dich zu sehr der Technik auszuliefern. Das kannst Du später tun, wenn Du Technik als Ergänzung Deiner Fähigkeiten begreifst, aber nicht als Ziel.
Wie ich gelesen habe, verfügst Du beinahe über alles, was Du an Hardware brauchst. Eine ordentliche ASIO-Karte ist unumgänglich. Für den Anfang tut`s auch ein (offener) Kopfhörer. Ich habe immer Sennheiser bevorzugt (so um die 100 €). Das reicht für`s Lernen. Beim Keyboard würde ich mich beraten lassen. Auf jeden Fall sollte es anschlagsdynamisch sein und einen anständigen Klaviersound hervorbringen. Ich selbst würde einen Synthesizer bevorzugen, an dem man relativ "old fashioned" Attack, Sustain, Release, Decay einstellen kann. Denn dann weißt Du, was Du tust und wie Du Klänge formen kannst. Presets oder VST-Instrumente würde ich (für den Anfang) meiden. Die kannst Du später per Software (vgl. den Rat fast aller vorangegangenen Technik-Jünger) einsetzen. Auch die Abhöranlage kann warten. Und der 24``-Monitor? Ganz einfach, weil möglichst viele Einstellungsparameter auf großem Bildschirm darstellbar sind und man so intuitiver arbeiten kann. Aber da erzähle ich Dir ja nichts Neues.
Der Vorteil eines "echten" Synthesizers? Du kannst mal eben schnell was spielen. Du kannst mit anderen Enthusiasten Musik machen. Du kannst sogar auftreten...
Einen Klavier- oder Gitarrelehrer brauchst Du anfangs nicht, wenn Du ohnehin erst den Analphabetismus ablegen willst, der Dich von der Musik Deines Herzens trennt. Erst wenn Du meinst, dass Du ein paar Tricks oder mehr Virtuosität brauchst, suche Dir einen Privatlehrer. Das kann durchaus 1 Jahr warten - und in der Zeit kannst Du auch festlegen, auf welchem System mit welchem Programm Du arbeiten willst.
Noch ein abschließendes Wort: Du mußt unbedingt dran bleiben. Denn ohne Fleiss keinen Preis.
Viel Spaß,
Reinhold
Der Link:
http://www.myvideo.de/watch/8026583/Bert_Kaempfert_A_Swinging_Safari