Musik selbst erstellen ,Totaler Anfänger

  • Ersteller Ersteller Balasim
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo,

Ein Midi-keyboard im Bereich von 100 Euro... Gibts dafür schon gute Geräte? Oder müsste man mehr ausgeben?

Eine ASIO - Soundkarte (Ausio Stream Input Output) ist für mich eine Soundkarte, auf der mehrere Kanäle sind, die auch gleichzeitig benutzt werden können.
Sprich ich kann ich könnte z.B Aufnehmen und gleichzeitig etwas abspielen...

Hat das nicht jede Karte (doofe frage...)?
Oder gibt es spezielle Anbieter für diese Karten?
 
Als totaler Anfänger beginne in ganz kleinen Schritten, d. h. Windows PC, 2 Festplatten, kleines Midi-Keyboard, bzw. Midi-Controller und kaufe Dir FL-Studio 10 Producer. Das Programm kann eine ganze Menge und ist leicht zu erlernen.

Später mal, kannst Du ja dann auf Cubase, Ableton oder Sonar umsteigen. Audio-Interface gibt es schon ab 100,- EUR. Wäre mein Tipp.
 
Mein Tipp für den Einstieg der Spass macht: Hol Dir eine älter Version von FL Studio (aka Fruity Loops) in der Producer Edition. Der Einstieg wird Dir da unheimlich leicht gemacht.
Für 40 Euro kriegste bei Image Line lebenslang kostenlose Updates und kannst damit praktisch sofort Deine Billigversion zur aktuellen Version upgraden. FL Studio ist für Elektro, HipHop und die Sachen, die Du Dir so vorstellst, ideal geeignet.
In ein paar Monaten oder Jahren wirst Du dann irgendwann besser wissen, in welche Richtung Du gehen willst und kannst Dir dann immer noch irgendwann Cubase oder eine der "größeren" Softwares holen.
Dazu ein günstiges MIDI-Keyboard mit USB-Anschluss (M-Audio eKeys-Reihe) und Du kannst sofort loslegen.

In weiteren Schritten dann irgendwann ein paar halbwegs taugliche Abhörmonitore (ca. 200€), eine externe Soundkarte (B-Ware von thomann.de, ca. < 100€) und ein Einsteigermikro (ca. 150€), kostenlose VSTs kannst Du wie Sand am Meer dafür einbinden und nutzen.

Das so als Tipp! Dir werden genügend andere noch sagen, dass man am Equipment nicht sparen soll und nur draufzahlt, wenn man erst kleine Abhörboxen kauft, später dann bessere und noch viel spätere dann richtig gute, aber ich schlage vor, Du investierst noch keine 500€ für Abhörboxen, wenn Du noch nicht weißt, ob Du das in einem Jahr noch machen willst. Deine Bedürfnisse werden dann eh weiter steigen mit der Zeit.

EDIT: Okay, hab zu lange geschrieben, da kam mir jemand zuvor :-)
 
Guten Abend,

leider spinnt mein Internet immer noch.. Somit muss ich mit meinem Handy alles lesen, posten :/

Sprich meine ToDo sollte wie folgt aussehen:
1. Die Tutorials durchlesen, die mir gepostet wurden.
2. FL-Studio 10 Producer kaufen bzw. ältere Version kaufen und Upgraden.
3. MIDI - Keyboard

Somit kann ich für den Anfang mit FL-Studio meine "Kreationen" aufnehmen und bearbeiten.

-Kann ich mit diesem FL-Studio auch andere Sounds hinzufügen?
-Falls das KeyBoard USB hat bräuchte ich keine zusätzliche Soundkarte, oder?
 
-Falls das KeyBoard USB hat bräuchte ich keine zusätzliche Soundkarte, oder?

doch, die brauchst du wegen dem asio-treiber. die qualität dieses treibers in verbindung mit deiner systemkonfiguration bestimmt dann die latenzen, die sich beim einspielen und wiedergabe ergeben.
wie gesagt, wenn du mit der onboard-soundkarte weitermachst, kannst du mal den asio4all probieren, wunderdinge würd ich aber nicht erwarten. einzige alternative beim rechnergestützten midi: asio-interface :)
 
Hallo,

wie wäre es denn erstmal mit Gitarre, bzw. Keyboard lernen(!)?

Ich denke nicht, dass es sinnvoll ist, so früh musikalische Ergüsse (insofern man das dann überhaupt so nennen kann) auf Festplatte aufzunehmen.

Wenn es dir wirklich darum geht neue Musik zu machen und etwas auszudrücken, dann reicht auch ein Begleitinstrument (Gitarre/Klavier/Keyboard) und deine Stimme.

Die ganze Frage nach GHz/ASIO/Preamp/REAPER/USB/MIDI etc... sollte doch eigentlich erst gestellt werden, wenn auch wirklich etwas da ist, wo es sich lohnt etwas aufzunehmen.

Das wäre der klassische Singer/Songwriter-Ansatz..

Du kannst natürlich auch Piano-Roll-Notenklicker werden... :D

EDIT: Die Quintessenz der meisten Beiträge hat mit MUSIK überhaupt nichts zu tun...
smil68.gif
 
Wenn man bedenkt, dass er keine Noten lesen kann, halte ich auch Gitarre und Keyboard lernen für sehr gewagt! Ich denke sogar, dass Piano-Roll-Notenklicker kein schlechter Einstieg ist, um irgendwann mal Noten zu verstehen...
 
Hallo,

dann wollte ich wohl doch erstmal auf einen Lehrer hinaus... :D
 
Hallo,

ist es denn sehr schwer Keyboard zu lernen?

Gitarre zu lernen finde ich persönlich schwer. Ich hab eine Gitarre (von meiner Oma noch) und da hab ich mir mal ein paar Sachen im Internet angeschaut...
 
Hallo,

ist es denn sehr schwer Keyboard zu lernen?

Nein. Aber Gitarre lernen ist auch nicht sehr schwer.

Fleiß, oder zumindest Geduld braucht man überall...
smil69.gif
 
Hallo,

okay.
Selbststudium oder lieber Privatlehrer bzw. Schule? :D

EDIT: Ist besitze eine Akkustikgitarre
 
Hallo,

das kann gut sein :)

Leider hapert es noch am Können :D

Lieber mit dem Internet lernen? Oder Lehrer, etc.?
 
Hallo,

Lieber mit dem Internet lernen? Oder Lehrer, etc.?

Kann man pauschal nicht beantworten.

Meine pauschale Antwort :D: Hol' dir zumindest für die Basics einen Lehrer. Dann kannst du auch mit den Tutorials auf bspw. Youtube etwas anfangen...
 
Hallo,

dann werde ich das wohl so machen.

EDIT: Wobei ich FL - Studio gerade mal anguschaut habe und damit kann man jedes Instrument Simulieren. Schon sehr schön.
 
Hey Balasim, lass Dich von Woodstock nicht aufs Glatteis führen, er ist ein wenig spitzfindig, was das Thema "Musik machen" angeht. Natürlich kann man mit einer Gitarre schon "Musik machen"; aber ich denke, Du willst darüber hinaus irgendwas auf CD brennen, was möglichst nicht wie selbst gemacht klingt. Insofern bist Du mit einer DAW wie FL Studio schon ganz gute beraten.

"Simulieren" von Instrumenten, da scheiden sich halt die Geister. Es gibt sicherlich bessere Möglichkeiten, ein Instrument zu simulieren als die bereits eingebauten FL Plugins (Instrumente), am Besten ist es natürlich - da gebe ich Woodstock Recht - wenn man ein Instrument gar nicht erst simulieren muss, weil man es physisch besitzt und auch sehr gut spielen kann. Gerade in den Anfängen werden viele Deiner Musikstücke kaum über die künstlerische und akustische Qualität eines polyphonen Handyklingeltons hinaus gehen, aber das wird mit der Zeit schon werden.. allerdings viel Zeit! :-)
Ansonsten wirst Du auch nicht darum herum kommen, Dir mit der Zeit teure VST Instrumente zu kaufen, mit denen Du den realen Instrumenten akustisch ein wenig näher kommst. Es gibt hier Leute wie z. B. magnazeon oder hartzmusic, die über ihre DAW Orchester simulieren können, die von realen Orchestern fast nicht mehr zu unterscheiden sind (es wird immer jmd geben, der meint, den Unterschied hören zu können).
Aber bis Du soweit mal bist, tobe Dich mit FL Studio aus. Das geht am Anfang total leicht und irgendwan beherrschst Du so viele Details, dass Du auch den Sprung zu Cubase oder Reaper oder anderen DAWs leicht schaffst, die vielleicht dann besser auf Deine Bedürfnisse abgestimmt sind!

ToiToiToi und viel Spass und Erfolg!
 
Das stimmt schon.
Das Programm gefällt mir auch sehr gut, jedoch habt ihr recht... Ein "reales" Instrument spielen zu können ist natürlich besser.

Zu dem Thema.. Habt ihr Tutorials für Akkustikgitarren , abgesehen von Youtube?


Gute Nacht zusammen!
 
Und Guten Morgen!

Na da haben sich ja ganze Kohorten wohlmeinender Technik-Jünger an Deine Frage rangemacht. Ich hoffe, Du bist noch für eine andere, analytische Denkrichtung offen? Ich will sie nachfolgend kurz skizzieren, aber erst ein paar grundsätzliche Feststellungen darlegen.

Du bist 19 Jahre alt und möchtest Musik machen, bzw. das vertonen oder zumindest ausdrücken, was Dir im Kopf "klingt". Meist ist das eine Melodie oder ein Fragment davon. Oder auch eine Stimmung. Einverstanden?

Du möchtest Deine Ideen/Emotionen "verewigen", d.h. für andere oder auch nur für Dich "recorden". Auch okay?

Jetzt mal das Gleiche mit einer Metapher. Man reicht Dir einen Stift, ein Werkzeug, mit dem Du aufschreiben kannst, was Du fühlst. Das riecht nach Poesie oder wenigstens nach kultureller Erungenschaft, nicht wahr? Dass Deine Gefühle in diesem Fall existent sind, ist unbestreitbar, aber Du kannst sie nicht adäquat transformieren, weil Du weder lesen noch schreiben gelernt hast. Du kannst zwar Symbole aufmalen, aber man wird sie nicht verstehen, weil sie keine universelle Sprache repräsentieren.

Deshalb mache ich den Vorschlag, dass Du zunächst eine Symbolik, die Kunst der Symbolik erlernen solltest. Also Lesen und Schreiben. Ich weiß wovon ich rede, denn ich habe es immer schmerzhaft bereut, quasi musikalischer Analphabet zu sein. Zwar habe ich nach vielen Jahren des Musizierens Schritte in die richtige Richtung gemacht, aber der Mensch lernt in seiner Jugend weitaus besser, nachhaltiger und effektiver als in seiner Erwachsenenphase, in der ich mich befand. Du bist 19 Jahre alt und kannst es schaffen.

Zum Erlernen der intellektuellen Errungenschaften der Musik gibt es heute tolle Möglichkeiten. Das Programm GNU Solfege habe ich bereits (weiter vorne im Thread) genannt. Es ist kostenfrei und sowohl in der Windows- als auch in der Linux-Welt einsetzbar. Noch etwas besser erscheint mir EarMaster 5 Pro zu sein. Das läuft meines Wissens zwar nur auf Windows und ist kostenpflichtig (60-70 €), aber ein solches Programm lehrt Dich genau das, was Du suchst und brauchst, um Dich auszudrücken. Ich selbst habe mich gelegentlich mit einem vergleichbaren Programm (noch unter Atari) trainiert und konnte nach relativ kurzer Zeit eine doch recht komplexe Melodie aus meiner Kindheit (Swinging Safari - Bert Kämpfert, Link s.u.) ohne Zuhilfenahme eines Klangerzeugers (Klavier, etc) mit leichten Fehlern auf Papier aufschreiben, d.h. aus dem Kopf direkt auf`s Blatt. Vom Blatt konnte man`s dann in den Computer übertragen (Notationsprogramm) und überprüfen, wo Fehler waren. Ich fand das Ergebnis phänomenal. Es ergab eine unglaubliche Motivation, weiterzuarbeiten, besser zu werden und gegen mich selbst zu konkurrieren. Der Zeitaufwand dafür? Taglich eine halbe Stunde oder vielleicht 45 Minuten, danach bist Du geschlaucht und fertig, brauchst Pause, aber nach 2-3 Wochen wirst Du merken, dass Du fitter wirst, anspruchsvoller, ehrgeiziger. Nach 1 Monat kannst Du Melodien aus Deinem Kopf umsetzen, nach einem halben Jahr wahrscheinlich richtig komponieren.

Bedenke, vor dem Preis liegt der Schweiß. Wenn Dir jemand erzählt, Du brauchst nur dies und das zu kaufen, um Musik zu machen, dann ist das vollständiger Quatsch. Das ist keine Musik, sondern nur die Aneinanderreihung von Tönen. Klar, die Industrie hat versucht, ihre Produkte so schmackhaft zu machen, dass sie jeder Depp nutzen möchte, aber das bringt Dich nicht weiter, sondern befördert Dich in eine Sackgasse. Glaube mir.

Lerne zunächst die Symbolik und trainiere Deine Umsetzungsfähigkeiten darauf hin, dass Du das, was Du innerlich hörst auch genauso nach Außen bringen kannst. Erst im zweiten Schritt kümmere Dich ums "recorden", aber vermeide, Dich zu sehr der Technik auszuliefern. Das kannst Du später tun, wenn Du Technik als Ergänzung Deiner Fähigkeiten begreifst, aber nicht als Ziel.

Wie ich gelesen habe, verfügst Du beinahe über alles, was Du an Hardware brauchst. Eine ordentliche ASIO-Karte ist unumgänglich. Für den Anfang tut`s auch ein (offener) Kopfhörer. Ich habe immer Sennheiser bevorzugt (so um die 100 €). Das reicht für`s Lernen. Beim Keyboard würde ich mich beraten lassen. Auf jeden Fall sollte es anschlagsdynamisch sein und einen anständigen Klaviersound hervorbringen. Ich selbst würde einen Synthesizer bevorzugen, an dem man relativ "old fashioned" Attack, Sustain, Release, Decay einstellen kann. Denn dann weißt Du, was Du tust und wie Du Klänge formen kannst. Presets oder VST-Instrumente würde ich (für den Anfang) meiden. Die kannst Du später per Software (vgl. den Rat fast aller vorangegangenen Technik-Jünger) einsetzen. Auch die Abhöranlage kann warten. Und der 24``-Monitor? Ganz einfach, weil möglichst viele Einstellungsparameter auf großem Bildschirm darstellbar sind und man so intuitiver arbeiten kann. Aber da erzähle ich Dir ja nichts Neues.

Der Vorteil eines "echten" Synthesizers? Du kannst mal eben schnell was spielen. Du kannst mit anderen Enthusiasten Musik machen. Du kannst sogar auftreten...

Einen Klavier- oder Gitarrelehrer brauchst Du anfangs nicht, wenn Du ohnehin erst den Analphabetismus ablegen willst, der Dich von der Musik Deines Herzens trennt. Erst wenn Du meinst, dass Du ein paar Tricks oder mehr Virtuosität brauchst, suche Dir einen Privatlehrer. Das kann durchaus 1 Jahr warten - und in der Zeit kannst Du auch festlegen, auf welchem System mit welchem Programm Du arbeiten willst.

Noch ein abschließendes Wort: Du mußt unbedingt dran bleiben. Denn ohne Fleiss keinen Preis. ;-)

Viel Spaß,
Reinhold

Der Link: http://www.myvideo.de/watch/8026583/Bert_Kaempfert_A_Swinging_Safari
 

Similar threads

moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
2
Aufrufe
22K
Hobelhai
Hobelhai
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
2
Aufrufe
18K
bernybutterfly
bernybutterfly
moonbooter
    • Danke
  • Artikel Artikel
Antworten
16
Aufrufe
85K
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann

Zurück
Oben