Mit welchen DAW-Controllern arbeitet Ihr?

NVM
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab das gleiche nun mit dem Maäg EQ4 von Plugin Alliance versucht. Bei dem lassen sich die Parameter im Remote Control Editor erst überhaupt gar nicht verstellen. Also es reagiert überhaupt nicht, auf den "Lernen-Modus".

Wirkt alles gerade sehr komisch...
 
Ich habe gerade anhand des Videos versucht, den Fabfilter Pro Q4 per Midi Remote zu bedienen.

Es verhält sich allerdings komisch. Ich habe die ersten 8 Paramter im Remote Control Editor mal so eingestellt:
Anhang anzeigen 152081

Danach habe ich wie in dem Video erklärt, meinen Fadern die Parameter 1-8 zugewiesen. Wenn ich den Fader, dem Parameter 1 zugewiesen ist, bewege, verhält er sich auch wie er soll, also verstellt die Frequenz von Band 1 im EQ.

Wenn ich allerdings den 2. Fader (mit Parameter 2 verknüft) bewege, verstellt er den Gain Scale. Ich wäre anhand dieser Übersicht aber davon ausgegangen, dass man mit Parameter 2 den zweiten Regler von Links bedient. Es müsste also Band 1 aktiviert/gebypassed werden?!

Die darauffolgenden Regler bewirken auch nicht das, was ich erwartet habe. Gefühlt haben sie alle irgendeine "zufällige" Funktion.
Ok, das Problem scheint gelöst. Man muss wohl eine neue Instanz des Pro Q4 öffnen, dann klappt es. So war es jetzt zumindest bei mir.

Dennoch habe ich einige Plugins, bei denen ich gar nichts zuweisen, bzw. die Zuweisung nicht ändern kann (z.B. Plugin Alliance).
 
Es gibt einen Trick, dass man über Pages im Midi Control Editor mehr Paramater steuern kann.
Es ist auch möglich mehr als 8 Parameter zu steuern. Wenn man z.B. 8 Fader und 8 Regler hat, kann man 16 Parameter vergeben und steuern. Über Pages geht dann soviel wie das Plugin zur Verfügung stellt.
Hier mal ein Video wie das möglich ist:
Danke, das kannte ich bereits. Das geht sogar noch schneller im Zuweisungsassistenten. Hat m.W. aber den Nachteil, dass die Zuweisung an den Slot gebunden ist und nicht ans PlugIn. Das ist mit den Focus-QCs besser, aber eben auf 8 beschränkt.
 
Danke, das kannte ich bereits. Das geht sogar noch schneller im Zuweisungsassistenten. Hat m.W. aber den Nachteil, dass die Zuweisung an den Slot gebunden ist und nicht ans PlugIn. Das ist mit den Focus-QCs besser, aber eben auf 8 beschränkt.
Ich hatte es auch erst über den Zuweisungsassistenten gemacht. Aber die Bindung an den jeweiligen Slot macht es für mich komplett unbrauchbar. Die andere Variante, wie in dem Video gezeigt, finde ich an sich sehr gut.

Nur scheint es so zu sein, dass es nicht mit allen Plugins geht. Zum Beispiel mit Plugins von Plugin Alliance und iZotope wohl nicht. Leider nutze ich von beiden Herstellern vieles sehr regelmäßig.

Hab dazu auch gerade diesen Thread im Steinberg Forum gefunden: https://forums.steinberg.net/t/remo...h-plugin-alliance-has-serious-issues/879148/5
 
Die andere Variante, wie in dem Video gezeigt, finde ich an sich sehr gut.
Aber ist die Zuweisung denn nicht auch mit dem Slot gekoppelt? D.h. verschiebt man das PlugIn in Slot2 ist die Zuweisung unbrauchbar. Oder denke ich falsch?
 
Aber ist die Zuweisung denn nicht auch mit dem Slot gekoppelt? D.h. verschiebt man das PlugIn in Slot2 ist die Zuweisung unbrauchbar. Oder denke ich falsch?
Ne, da ist es egal in welchem Slot man das Plugin öffnet.

Die einzige Einschränkung, die ich da gerade sehe, ist, dass man pro Page max. 32 Funktionen festlegen kann. Wenn man mehr möchte, muss man das auf einer 2. Page anlegen.

Wie man dann durch die Pages navigieren kann, zeigt er in dem Video. Finde ich aber nicht so optimal, weil man glaube ich nirgendwo wirklich erkennen kann, auf welcher Page man sich gerade befindet.

Edit: Und halt das es bei mir bisher nicht mit allen Plugins klappt :-/
 
Danke, das kannte ich bereits. Das geht sogar noch schneller im Zuweisungsassistenten. Hat m.W. aber den Nachteil, dass die Zuweisung an den Slot gebunden ist und nicht ans PlugIn. Das ist mit den Focus-QCs besser, aber eben auf 8 beschränkt.
Nein, in dem Fall nicht. Es ist an das Plugin gebunden. Vergleiche mal Page 1 mit den Quick Controls. Das sind genau die dort auftauchen.
Desweiteren werden die Pages für das Plugin global abgespeichert, wie auch bei den Focus QC's.

Ich habe es bei mir zur Zeit aber auch anders gelöst, da mir meist 8 Parameter reichen.
Die Fader meines Keyboards sind Midi CC und nicht in der Midi Remote integriert.
Die Regler sind Focus QC's auf einer MR Page. Die Buttons und Pads haben diverse Funktionen, wie Focus Lock, Zoom, Page Control, Mixer, Video, Instrument öffnen etc.
Auf einer zweiten Page sind die Regler mit den Sends belegt.

Dann habe ich noch ein Nanokey Studio. Das X/y Pad macht Midi CC.
Die 8 Regler sind den Track QC zugewiesen. Denen weise ich dann nach Bedarf Pre Gain, Volume oder andere ausgewählte Funktionen die für die Spur wichtig sind zu.
Die 8 Pads öffnen die Plugins der Inserts 1-8.
Die Keys/Tasten sind für Rec, Play, Cycle, Mute, Solo, Read, Write, Listen, Metronom, Undo und diverse andere Shortcuts.
Das Nanokey Studio hatte ich mir gekauft, weil es bei mir noch genau auf den Schreibtisch passt. Leicht angewinkelt, direkt am Keyboard. Ist quasi fast eine Einheit.

Die Tage habe ich mir noch für 45 Euro ein Akai LPD 8 gekauft. Das habe ich in meinem Aufnahmebereich angeschlossen.
Die Pads steuern dann von dort die Aufnahme. Für die Regler habe ich bis jetzt keine Verwendung, aber billiger bekommt man, glaube ich, keine Fernbedienung. Na ja doch, mit einer Zifferntastatur. Aber das LPD 8 ist da schon cooler. :)

Wir leben schon in tollen Zeiten.

Ein bissel buggy scheint die Midi Remote aber noch zu sein. Mein Oxygen Pro wird ab und an zweimal angezeigt.
Die zweite Instanz ist dann ausgegraut. Im Cubase Forum wird geraten, die zweite Instanz zu deaktivieren oder zu löschen. Dann ist die originale Instanz aber auch weg.
Das passiert wohl auch bei Usern von Novation, welche ein richtiges Script von Novation selbst nutzen. Deshalb kann man nur hoffen, dass da noch etwas mit den nächsten Update passiert.
 
Ähm, ich sehe gerade, wir befinden uns im Ableton Live Forum.
Vielleicht sollten wir das mal auslagern. :)
 
Ich habe ja auch den Faderfox EC4 in Kombination mit Cubase. Meines Erachtens ist das für VSTs nicht 100% optimal einstellbar. Über "MIDI-Remote" bekommt man das schon ans Laufen (Focus QC), aber das Problem, dass man immer die Parameter des ersten VSTs bei angewählter Spur verstellen kann, bleibt. Außerdem bleibt man auf 8 Parameter beschränkt.
Ich habe den Controller über "Generischen Controller" und "Quick Controls" eingebunden. Das hat den Vorteil, dass man für die Push-Taster Note-On und Note-Off separat programmieren kann. Dadurch ist auch ein Play-Button realisierbar, der nicht sofort wieder beim Loslassen stoppt.
Ich habe verschiedene Setups für Quick-Controls für schnelles Schreiben von Automationen, ein Setup für Recording (Play Stop Back Rewind Forward Undo Redo ControlRoom on/off Headphone on/off) und ein Setup für Mix (Volume Panorama Sends). Wenn man will kann man sich noch was für den Track-EQ basteln, aber da bin ich mit der Maus schneller. Dafür ist der Faderfox gut geeignet. An den VSTs schraubt man mit der Maus schneller.
Wenn man immer das gleiche Setup hat und sehr oft die gleichen Bearbeitungsschritte macht (bei mir überhaupt nicht der Fall) dann kann ich mir vorstellen, dass ein VST-Controller überhaupt etwas bringt. Für den Normal-Anwender ist das eher nicht praktikabel.

Ok ich hab jetzt mal bisschen herum getestet.

Stimmt wohl.
Gibt mehrere Möglichkeiten.

1. Midi CC Learn beim VST Selber, könnte man dann alle VST`s auf Page1 lassen. Da scheint schon mal eine Lösung für die Synth`s, die meisten haben ja midi learn.
Allerdings Remote Control Editor scheint nicht zu funktionieren, liegt das an mir? Denke mal die Plugin`s erkennen da einfach nicht die Eingabe. Selbst die Cubase internen.

2. Jede Page im EC4 mit einem Plugin belegen, man kann dann allerdings nicht 2x das gleiche Plugin auf der Spur separat ansteuern.

3. Quick Controls, aber da geht halt wirklich nur 8, wie erwähnt.



Also lag ich wohl falsch.


Werde das morgen mal versuchen, gut wäre natürlich wenn page 1/2 für midi CC learn wäre, und die anderen pages für die remote zuweisung im Editor, in faderfox kann man das die pages ja einhändig direkt zur richtigen wechseln. Aber das wichtigste wäre mir vor allem die Synth`s, das scheint zu funktionieren mit midi learn. ohne dass man es überhaupt im midi remote editor zuweisen muss, von dem her wäre ja meine Aussage schon mal halb wahr ^^

Zu den anderen Plöugins wie das erwähnte proQ4, soweit ich gelesen habe, erkennen sie kein midi CC, aber sollte das nicht im remote control editor machbar sein? ich hab`s versucht aber im learn Modus reagiert nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was genau meinst du funktioniert da nicht?

In ProQ kann ich ja in den remote control editor und sehe dann alle parameter, eigentlich müsste ich hier jetzt z.b. -Band1 Gain- mit der Lernfunktion auf einen Regler zuweisen können, passiert aber nicht. Scheint aber bei allen Plugin`s der Fall zu sein.
 
In ProQ kann ich ja in den remote control editor und sehe dann alle parameter, eigentlich müsste ich hier jetzt z.b. -Band1 Gain- mit der Lernfunktion auf einen Regler zuweisen können, passiert aber nicht. Scheint aber bei allen Plugin`s der Fall zu sein.
Bei mir geht das. Man muss nach dem Zuweisen aber speichern und das Plugin einmal neu in einen Insert laden. Erst dann reagieren die Regler bei mir auch so, wie eingestellt.

Nur bei einigen Plugin Alliance PLugins und bei Izotope funktioniert es bei mir überhaupt nicht. Da kann ich im Remote Control Editor nichts anpassen.
 
Interessant wäre noch, wo diese Einstellungen gespeichert werden. Verliert man das alles, wenn man das Plugin neu installieren muss?
 

Ähnliche Themen

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben