Mit welchem Equalizer arbeitet ihr?

  • Ersteller metallica612
  • Erstellt am
Verwende meistens für Low-Cuts od. andere kleinere Absenkungen die DAW internen, für das reichen sie völlig aus.

Wenns aber mal um Anhebungen od. um gröbere Eingriffe geht, dann verwende ich den Equality von DMG, der macht das einfach besser als alle anderen die ich kenne. Bei den Cubase internen hört sich eine Anhebung dann schnell etwas klirrend an.

Wenns etwas Vintagemäsig klingen soll hab ich auch noch den Golden-EQ von Khjaerhus. Leider gibts die Firma nicht mehr, die hatten echt gute Plugins.
 
Bei mir haben es drei in den inneren Kreis geschafft:

Softube Summit EQF-100
HOFA IQ EQ
Softube Trident A-Range (wobei der kaum noch im Einsatz ist --> EQF-100 gefällt mir besser)

Nutze seit geraumer Zeit nichts anderes mehr. Der IQ EQ macht das analytische Zeugs und die anderen beiden sind zum Spaß haben da ;)
 
cubase + gliss + pult
 
Ist der Cubase-eigene nicht besser? Ich meine mal, dass der immer sehr gelobt wurde...

Also ich hätte viel lieber den FL- EQ2 im Cubase als umgekehrt. Finde der ist super zu bedienen und komme damit immer sehr schnell zum gewünschten Ergebnis. Auch vom Klang ist daran nichts verkehrt.

In FL bin ich eigentlich nur mit dem und dem doofen Channel-EQ am drehen, in Cubase nehme ich meistens den Gliss oder den Channel-EQ <-- wobei ich den echt extrem hasse von der Bedienung her.

Beim Mastering für den "Zucker" nehme ich immer den Voxengo HarmoniEQ, der hat was schönes in den Höhen was ich so direkt nicht schaffe mit meinen anderen.
 
Fabfilter Pro-Q bestes Ding meines erachtens!
 
Beim Mastering für den "Zucker" nehme ich immer den Voxengo HarmoniEQ, der hat was schönes in den Höhen was ich so direkt nicht schaffe mit meinen anderen.
den nehmen ich genau für das umgekehrte szenario, nämlich wenn mir ein mix in den höhen zu weich ist. er kann ganz gut puderzucker rekristallisieren.
 
den nehmen ich genau für das umgekehrte szenario, nämlich wenn mir ein mix in den höhen zu weich ist. er kann ganz gut puderzucker rekristallisieren.

Ja so umgekehrt ist das nicht - mit Zucker meine ich nicht Sirup oder so :D

Nehm ihn auch nur für Boosts um etwas Biss rein zu bringen. Eigentlich stelle ich den so gut wie immer als Badewanne ein - Höhen und Bass Shelf (wenn's passt natürlich).
 
den nehmen ich genau für das umgekehrte szenario, nämlich wenn mir ein mix in den höhen zu weich ist. er kann ganz gut puderzucker rekristallisieren.

Ja so umgekehrt ist das nicht - mit Zucker meine ich nicht Sirup oder so :D

Nehm ihn auch nur für Boosts um etwas Biss rein zu bringen. Eigentlich stelle ich den so gut wie immer als Badewanne ein - Höhen und Bass Shelf (wenn's passt natürlich).

der harmoniEQ habe ich nicht mal installiert, obwohl ich den mal kaufte - ich sollte dem wohl eine 2te chance geben.
 
@Kuno Ich werde mal beim nächsten Abmischen einen Screenshot machen und das mit dem Sample zusammen zippen und dir zukommen lassen. Extremer wird es meist, wenn ich das erste Band als Low Cut einstelle, dann bis ca. 30-40 Hz cutte, dann habe ich komischerweise immer eine Erhöhung der dB.

Ist das bei dir anders?
 
Bassiges: Waves API 550
Höhen: Softube Active-Passive-Bundle
Allrounder bzw. Standard: Oxford EQ von Sonnox

Schade nur, dass beim Oxford der Low-Cut nur bis max. 500 Hz hoch geht. Beim Hi-Cut ist's mit 1 kHz nach unten, dagegen schon brauchbarer - z.B. für Automationen. Wundert mich eigentlich, dass der hier noch nicht genannt wurde.
 
Extremer wird es meist, wenn ich das erste Band als Low Cut einstelle, dann bis ca. 30-40 Hz cutte, dann habe ich komischerweise immer eine Erhöhung der dB.
Das ist normal und passiert mit jedem EQ. Je nach Signal kann das schon ne Menge Headroom kosten. Deshalb ist es auch nicht immer klug, einen LowCut zu machen (insbesondere auf Bass-Spuren).

Tendenziell weniger Erhöhung gibt's mit LP EQs.

Beim finalen LowCut auf dem Master-Kanal macht es generell Sinn, verschiedene Formen und Steilheiten (und wenn man will Phasenlagen) mal zu vergleichen.
Der EQ2 bietet einem da ja schon recht viele Optionen, was die Form der Cuts angeht. Für Experimente mit der Phasenlage empfehle ich LP10.

Dabei sollte man den Limiter danach aktiviert haben und ganz genau lauschen, wie sich der Bass-Bereich verändert.
Meiner Erfahrung nach gibt's da keinen allgemein gültigen "besten" LowCut. Es kommt auf's Material an und ist auch ein Stück weit Geschmackssache. Es kann auch mal sein, daß es am aller besten ist, wenn man gar keinen LowCut auf dem Master macht.
 
ich benutze den q10 von waves! sehr sauber und solide.
wer etwas mehr wärme mochte der sollte mal die ranaissance versionen von waves eq testen.
 
@Kuno

Ja ist mir in letzter Zeit auch aufgefallen. Deshalb setze ich bei Kick & Bass den Cut sehr niedrig an, oder setzte überhaupt keinen.

Danke für den Input
smil451c71f7edf7c.gif
 
Meiner Erfahrung nach gibt's da keinen allgemein gültigen "besten" LowCut. Es kommt auf's Material an und ist auch ein Stück weit Geschmackssache. Es kann auch mal sein, daß es am aller besten ist, wenn man gar keinen LowCut auf dem Master macht.

meine Erfahrung ist, dass man bis 20 Hz runterhoeren sollte. Bei mir zu Hause geht das.

Dann hoert man, ob man einen Lowcut braucht oder nicht. Normalerweise nein.

Ausserdem, wie Kuno schon angedeutet hat, ist es manchmal so, dass man ein Zeitproblem im Frequenzbereich loesen will, was nicht geht, wenn man Peaks betrachtet. Und das Problem der Phasenverschiebung.
 
Das ist normal und passiert mit jedem EQ. Je nach Signal kann das schon ne Menge Headroom kosten. Deshalb ist es auch nicht immer klug, einen LowCut zu machen (insbesondere auf Bass-Spuren).


Nö, das passiert wenn man den LC so setzt, dass er die Phase zerhaut, das kann muss aber nicht passieren. Dann hilft es den Einsatzpunkt oder die Flankensteiheit zu variieren.
 
Sag ich ja.
Von daher versteh ich das "nö" hier nicht ganz.
 
Sag ich ja.
Von daher versteh ich das "nö" hier nicht ganz.

Das habe ich so nicht herausgelesen oder dich schlichtweg falsch verstanden.

Ich sehe da aber auch keinen Vorteil den ein LP-EQ bieten sollte.
 
Sonnox zum cutten, UAD Pultec zum boosten.
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
9K
Audix
A
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
5K
akl
akl

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben