Mit welchem Equalizer arbeitet ihr?

  • Ersteller metallica612
  • Erstellt am
@AndiHerzog
Also das ist bei mir noch nie passiert.
Kannst du das Kicksample mal hochladen?

Im "HQ" Modus gibt's halt Phasenverschiebung durch den AA-Filter. Allerdings spielt sich das eher in den hohen Frequenzen ab und dürfte den Pegel nur minimal beeinflussen. Ganze 3dB sind gerade bei einem Kick-Sample doch sehr unwahrscheinlich.

Ein ProQ klingt auch nicht anders als der EQ2.

:blah:
Tja ... und wieder mal ein "erfahrener User", der leider keine Ahnung hat, wovon er spricht.
Wenn ich im Moment nicht so krank wär, würde ich euch auch das jetzt beweisen (wie schon bei der LP EQ Geschichte, bei der ich ebenfalls Recht hatte).
 
der leider keine Ahnung hat, wovon er spricht.

bitte nicht schon wieder fetzen...:x




Seit C7 nutze ich den internen Studio EQ, weil mir ein Analyser, welcher erst jetzt reinprogrammiert wurde, sehr hilft. Vorher habe ich ausschliesslich den Sonalksis SV517 genutzt (auch nur wegen des Analysers)
Ich höre bei meinen Abhörbedingungen (und meiner Lausch-Erfahrung(!)) keine Unterschiede zwischen meinen EQs. Besser gesagt, mir ist noch nicht aufgefallen, dass einer anders klingt. Hab es auch noch nie getestet - komme mit allen zum Ziel - und - bin ja nur Hobby-Seppel ;-)

Ich bezweilfel sehr stark, das jemand ohne professionellen Anspruch, die evtl. soundmässigen Unterschiede der verschiedenen EQs für sich nutzen kann. Bei Profis sieht das sicher anders aus.

Du GUI und das Handling müssen bei mir stimmen. Deshalb nur noch der Cubase-interne.
 
Tja ... und wieder mal ein "erfahrener User", der leider keine Ahnung hat, wovon er spricht.
Wenn ich im Moment nicht so krank wär, würde ich euch auch das jetzt beweisen (wie schon bei der LP EQ Geschichte, bei der ich ebenfalls Recht hatte).
jaja, phasenauslöschtests kann ich auch machen, q in bw umrechnen krieg ich auch hin...

:sleep:
 
Muss mich hier kurz einmischen. Ich arbeite (früher eher "spielen") nun seit Version 2 mit Fruityloops (jetzt FL Studio) und habe den Parametric EQ 2 seit er mit einem Update gekommen ist benutzt.

Er klingt defintiv anders als der ProQ ! Ich habe die beiden in letzter Zeit oft verglichen, da ich alte Projekte aufgefrischt habe.

Vielleicht bilde ich mir das nur ein, kann ich mir aber kaum vorstellen.
 
ich mag den glissEQ vom handling irgendwie am liebsten. equality finde ich aber auch sehr gut.
 
Apulsoft. guenstig und gut.
 
Man müsste hier mal nen Test starten, bei dem jeder mit seinem lieblings EQ vorgegebene Werte, an einem vorgebenen Sample bounct und es hier mal uppt ....
 
Man müsste hier mal nen Test starten, bei dem jeder mit seinem lieblings EQ vorgegebene Werte, an einem vorgebenen Sample bounct und es hier mal uppt ....

wird daran scheitern, dass man nur gerade die absoluten standart filter mit minimal phase-algorithmen vergleichen kann - schon bei hoch- und tiefpass wirds schwierig, da gibts so viele verschiedene (bessel, butherworth, elyptic usw,. mit und ohne resonanz, unterschiedliche steilheiten die möglich sind etc), auch shelf gibts unterschiedliche - und diese möglichkeiten sind ja auch ein teil der gründe, einenplugin zu verwenden & führen letztlich zu einem anderen resultat. hinzu kommen oversampling-algorithmen und optionen, zudem weitere filter-algorithmen wie lp oder nachbildungen analoger filter z.b. mit ir...
klar, ein bell mit selbem hub und selbem q bei mp ohne oversampling wird höchstwarscheinlich bei den meisten eq's gleich klingen, solange die plugins keine fehler machen.
 
equality am meisten, dann gliss, bx, digital, hofa iq, eher selten fabfilter im lp mode (für parallelbearbeitungen) - und beim mastern vorallem outboard.
 
Ich benutze, als FL Studio Nutzer den Parametric EQ 2 und bin sehr zufrieden mit dem Tei.
 
cubase studio eq nehm ich fast ausschlieslich.

wenn es wirklich um sound geht würde ich mit verschiedenen comps und reverbs spielen,
macht wenigstens sinn.

unterstütze die aussagen von kuno und wennto
 
Mir reicht der EQ in Studio One völlig aus.
Wenn EQs irgendwie unterschiedlich klingen, würde ich das wahrscheinlich eh nicht raushören :D

Grüße
Cos
 
Mix EQ?

Da nehme ich alles, was mit gerade so in den Sinn kommt

Damit gehe ich um wie ein Kleinkind mit einem Lehmklumpen.
 
Also ich hör da auch nix, außer natürlich bei Analog Modeling EQs... Die packen meist anders zu und färben ja bekanntlich. Dynamische EQs sind sowieso ne andere Baustelle (IQ EQ zB)


Man müsste hier mal nen Test starten, bei dem jeder mit seinem lieblings EQ vorgegebene Werte, an einem vorgebenen Sample bounct und es hier mal uppt ....

Um dann was zu erreichen? Also selbst wenn es da minimale Unterschiede geben sollte, bei parametrischen EQs ist es doch viel wichtiger, dass man mit der Oberfläche und dem Workflow zurecht kommt.
 
Wenn EQs irgendwie unterschiedlich klingen, würde ich das wahrscheinlich eh nicht raushören Lachen
Ich schäme mich nicht zu sagen: ich auch nicht ...
smil451c7211b9e19.gif


Ich nutze den von IKM - aber auch nur, weil der so einfach zu bedienen ist (sonst hätte ich den Reaper-eigenen genutzt) und in einem Paket drin war, das ich vor langer Zeit käuflich erwarb.
 
VibeEQ, DDMF 6144

Generell ein EQ soll "Sound" machen und mich möglichst schnell zu dem Klang in meinem Kopf bringen. Alles andere interessiert mich nur periphär 8-)
 
Den EQ-Eight der in Ableton Live dabei ist nutze ich immer um ein Signal "sauber" zu bekommen. Wenn es Färben soll Pultec oder API 550 A/B. Das reicht mir auch komplett.
 
Equality!

Definitiv ganz vorne am Markt was Einstellungsmöglichkeiten und Phasenverhalten angeht.

Lg!
 

Ähnliche Themen

tim_heinrich
Antworten
0
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich
tim_heinrich
    • Danke
  • Artikel
Antworten
0
Aufrufe
3K
tim_heinrich
tim_heinrich
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
9K
Audix
A
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
5K
akl
akl

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben