djsky schrieb:
Mich würd auch stark interessieren, ob man überhaupt einen Unterschied zwischen 16 [g=395]bit[/g] und 32(oder 24) [g=395]bit[/g] hört.
Ein echter Profi vielleicht. Muss gestehen: Ich als Amateur höre da keinen Unterschied.
Hallo,
was würdest Du denn hören können?
Die Wortbreite (Anzahl der Bits) bestimmt den technisch möglichen Rauschabstand, sagt Dir also, wie leise das Quantisierungsrauschen im Vergleich zur Vollaussteuerung sein kann.
16Bit sind dann 96dB, 24Bit 144dB.
Damit Du also bei 24Bit voll ausgenutzt das Quantisierungsrauschen noch gerade so hörst, muß die Aufnahme also so laut abgehört werden, dass an den lautesten Stellen ein Schallpegel von 144dB erreicht wird. Etwa ab 80db Dauerschallpegel entstehen schon über lang Hörschäden, so ab etwa 120dB ist die Schmerzgrenze erreicht.
Abhörlautstärken im normalen Umfeld, also zuhause bei gehobener Zimmerlautstärke dürften vieleicht bei 50 bis 60dB liegen, satt laut vieleicht bei bis 80dB.
Praktisch reichen also 16Bit durchaus aus; LPs haben deutlich weniger Rauschabstand, etwa um die 50dB.
Nun könnte man einwenden, die Aufnahme habe eine sehr große [g=4]Dynamik[/g], also der "Normalpegel" liege bei 80dB, die leisesten Stellen bei um die 10dB, und es gibt einige sehr laute, aber kurze Passagen mit extremer Lautstärke bis an die Schmerzgrenze und darüber hinaus (also 60dB lauter als "Normalpegel") - ja, dann könnten 24Bit als Endformat ihre Vorteile ausspielen. Aber ernsthaft, wer produziert oder möchte Aufnahmen hören, bei denen die lautesten Passagen schon deutlich oberhalb der Schmerzgrenze liegen?
Gute bis sehr gute Mikrophone haben einen Rauschabstand von vieleicht 70-80dB, könnten theoretisch also auch sehr gut mit 16Bit quantisiert werden, das analoge Rauschen liegt darüber.
Man muß allerdings dann schon ziemlich genau aussteuern, da digitale Übersteuerung grauseliges [g=99]Clipping[/g] verursacht. Beim Rundfunk ist der Nennpegel für digitale Aufnahmen bei etwa 12 bis 24 dB unter digitaler Vollaussteuerung (0dBFS), bei 16Bit bleiben also nur etwa 84 bis 72 dB Rauschabstand übrig.
Bei 24Bit-Wandlung hat man mehr Aussteuerungsspielraum.
Beim Mischen und Bearbeiten verstärkt man gerne mal leise Signale etwas lauter, um sie im Mix hörbar zu machen, und benutzt den einen oder anderen Effekt. Damit kanns also passieren, dass die niederwertigen Bits nach vorne gebracht werden. Besonders, wenn viele digitale Effekte hintereinander kaskadiert werden, und sich Rundungsfehler aufsummieren. 24Bit bringen also mehr Spielraum bei der Bearbeitung und beim Mix, aber insbesondere nicht beim "normalen" Homercording mehr Rauschabstand: Mikrophone und Mikrophonverstärker, die man so üblicherweise benutzt, haben Rauschabstände, die deutlich schlechter als 144dB (24Bit) liegen.
Arbeitet man aber in der Nachbearbeitung mit 24Bit, darf man gut und gerne gute 40dB Quantisierungsrauschabstand verbraten, und ist immer noch besser als [g=420]CD[/g].
Oder.
Die unteren 7Bit (des fertigen Mix) dürfen komplet nur Artefakte enthalten, das 8. [g=395]Bit[/g] enthält beim Exportieren auf 16Bit noch etwas Signal und Ditherrauschen, spielt also verrauscht ins 9. [g=395]Bit[/g] hinein, bleiben also 16 "reine" (höherwertige) Signalbits übrig.
32Bit sind 192dB Signal/Rauschabstand, das wäre schon jenseits von gut und böse. Effekte oder Bearbeitungen mit dieser Auflösung, die Rundungsfehler im untersten [g=395]Bit[/g] machen, erzeugen also Artefakte bei -186dB, sind also praktisch unhörbar. Da kann man also sehr viele derartige Effekte kaskadieren, bis irgendwann mal was hörbar werden könnte.
Darüberhinaus ist's für Programmierer genauso leicht, Effekte in 32Bit zu implementieren wie in 16Bit, man ändert im Quelltext einfach den Variablentyp. Warum also nicht? Lediglich beim Konvertieren von und nach 24Bit muß man geschickt runden bzw. dithern, aber das ist auch kein großartiges Problem. Also bietet man in der Software einfach alle diese Optionen (Export nach 32Bit, nach 24Bit) an, um im Markt nicht schlechter dazustehen als die Konkurenz.
Beste Grüße