Mit Messung! Allgemeine Fragen zum Bau eines Absorbers...

  • Ersteller Realist
  • Erstellt am
Realist

Realist

Moderater
Teammitglied
Registriert
30.09.08
Beiträge
14.834
Reaktionen
8.242
Punkte
39.914
Hallo liebe Gemeinde,
ich hätte da mal ein paar Fragen.
Da ich mein Musikzimmer komplett ausgeräumt habe und gerade renoviere,neue Möbel sind auch bestellt,wollte ich auch etwas in Bezug auf die Raumakustik machen.Den Bassbereich wollte ich erstmal durch neuplatzieren des Subwoofers versuchen,da ich jetzt etwas mehr Platz haben werde.Leider aber wohl nicht soviel Platz um Bassabsorber in die Ecke zu stellen.Da muss ich dann nochmal schauen.Die Maße des Raumes sind 2,50 (B) x 5,40 (T) x 2,0 (H)
Is nen kleines Zimmer.Die Wände sind aus Lehm,da Fachwerkhaus und innen ist Fermacell mit Dämmung dahinter.

Als erstes wollte ich mich um die problematischen Bereiche 400- 500 Hz und im Höhenbereich kümmern.
Da hatte ich an Absorber gedacht und habe mir erstmal 6 Platten Basotect gekauft,welche eine Stärke von 5cm haben.
Diese wollte ich jetzt erstmal hinter die Monitore und an den Seiten platzieren.

Erste Frage,wäre ein Absorber an der Decke vielleicht wichtiger als an eine der anderen Stellen?
Meine Deckenhöhe ist leider nur 2 Meter.

Ich wollte mir Rahmen bauen und dort den Basotect reinstecken und die Front mit Akustikstoff bespannen.
Ich habe jetzt die letzten Tage im Internet gelesen und ein paar Varianten gefunden,aber welche macht wirklich Sinn?

Erste Variante wäre den Rahmen hinter den Lautsprechern 15cm tief zu machen,mehr geht leider nicht weil ich sonst mit meiner Abhörposition nicht klar komme.
Wenn ich dann 2 Stück von den Platten nehme,hätte ich hinten noch 5cm Luft.Das soll laut einigen Berichten besser sein um tiefer zu absorbieren.Stimmt das so?

Oder soll ich noch eine Art Membran einbauen,also erst eine Basotect-Platte dann 2,5 cm Luft und dann nochmal eine Basotect-Platte mit 2,5cm Luft zur Wand?

Oder hinter den Lautsprechern nicht soviel absorbieren und eher mehr die Seitenwände mit 15 cm?
Die Seitenabsorber wollte ich eigentlich nur 10cm tief machen mit 5cm Basotect oder da doch eher mehr?

Mir geht es eigentlich erstmal um die Tiefe der Rahmen die ich mir basteln möchte,denn ich hatte vor die Dinger an den Spiegelpunkten hinzuhängen und dann halt Basotect rein oder raus und probieren.

Es wäre super wenn ihr mir diesbezüglich mal ein paar Tips und Anregungen geben könntet.
Vielen Dank schonmal.
 
hi,

5cm ist zu dünn.

wandabstand funktioniert auch nur mit der einbeziehung des beugungseffektes.
und dieser wird verhindern dass die wirkung tief genug geht.

sonst könnte man ja auch einen fetzten basotect an den lampenschirm mitten im raum hängen und dann behaupten dass er bis in den tiefbass absorbiert durch den großen wandabstand.
in wirklichkeit passiert natürlich gar nix.

raumakustik ist halt sehr komplex.

ich hoffe die stickythreads hast du schon alle gelesen.
wenn nicht bitte komplett nochmal durchlesen bzw auffrischen.

um von einer halbwegs brauchbaren raumakustik reden zu können ist 5cm basotect hinten den lautsprechern zu vergleichen mit der art des verschlusses des handschuhfaches eines halbwegs brauchbaren autos ;)

mit 6 platten basotect 5cm dick kommst du wirklich nicht sehr weit.

bau dir 3 rahmen. alle mindestens 15cm dick.
zwei mit den innenmaßen 1x1meter für die seiten.
und einen 1,5 x 1m für die decke. aöso brauchst du noch eine 5cm platte basotect.
dann aus dem baumarkt 10cm sonorck kaufen oder ähnliche dämmung für trockenbauwände.
diese dämmung legst du in folie eingewickelt als erste schicht in den rahmen.
dann das 5cm basotect als letzte schicht.
nun kannst du den rahmen mit stoff bespannen.

wenn dir 15cm zu dick sind musst du zu einem dämmstofffachhandel (trockenbauer/dachdecker fragen) und dir dämmung (z.T. als feuerschutzdämmplatte bezeichnet) mit höheren strömungswiderstand besorgen wie z.b. rockwoll termarock 50.

dann brauchst du nur 5cm davon und 5cm vom basotect.


allerdings ist dann noch kein stück was im bassbereich passiert.
und da liegen deine wirklichen echten probleme.

lg
 
Hi Bender,
ich habe es schon befürchtet,als ich das Basotect gestern ausgepackt habe.Ich hatte mir das Zeug etwas anders vorgestellt. :)
Mir ist auch bewusst,dass ich im Bassbereich damit nichts ausrichte.Laut Datenblatt sollte es aber für den Mitten- und Hochtonbereich ausreichend sein?Aber da wohl dann auch nicht so richtig?
Ich habe mir jetzt die Yamaha HS80M gekauft.Die hast Du ja auch,oder?Da finde ich die Höhen ziemlich aufdringlich und deshalb wollte ich in den Bereichen auch erstmal etwas tun.

Die Stickys habe ich als pflichtbewusster User natürlich gelesen und auch noch so einiges anderes,deshalb bin ich momentan auch so verwirrt. :)
Ich will deine Antwort aber nicht in Frage stellen.Ich weiß ja was Du drauf hast.
Am Besten du kommst mal kurz von Berlin hier rübergeschippert. :)
Ich meine,ok, mir ist bewusst dass mein Raum nicht viel hergibt,schon allein die Maße sind nicht so dolle.

Das mit dem Termarock hört sich schonmal gut an.
Ich wollte die Absorber zuerst 1x0,5 machen,habe aber auch schon gelesen,dass sie wohl grösser sein müssten.
Mein Problem ist aber die Deckenhöhe und das da auch noch Balken langgehen,da müsste ich die Absorber ausklinken.Auf die linke Seite sollte ein Sideboard,dass ist leider auch schon 90cm hoch.Ich glaube das wird echt eng und zum Schluss besteht alles nur aus Absorbern. :)

Das 2. Problem ist Fenster und Tür.Die Tür weniger,aber das Fenster ist schon recht nah am Abhörbereich.

Das dritte Problem ist,dass ich die Monitore "höchstens" 30-40 cm von der Wand wegbekomme,um mit meinem Abhördreieck klarzukommen,deshalb dachte ich an Absorber hinter den Lautsprechern?
Das ist aber erstmal nicht so wichtig?

Ich habe mal ein paar Fotos von meinen Räumlichkeiten gemacht.Vielleicht kann man daran schonmal die Problematik besser erkennen.Leider hat meine Kamera rumgezickt.Is wohl nicht mein Tag. :)

Vielen Dank schonmal,lieber Bender.

Musste die Bilder jetzt nach Dropbox hochladen,da es hier nicht geklappt hat.Dat gibbet doch nicht. :)
http://dl.dropbox.com/u/25275453/Pics/Front.jpg
http://dl.dropbox.com/u/25275453/Pics/Hinten.JPG
http://dl.dropbox.com/u/25275453/Pics/Seitenwand Links.jpg
http://dl.dropbox.com/u/25275453/Pics/Seitenwand Rechts.jpg
 
die andere seite wüde mich auch interessieren.

und viel wichtiger wäre ein gundriss des raumes mit allen maßen.

lg
 
die andere seite wüde mich auch interessieren.

Ja,klar.Sorry.
smil451c74ad1e43e.gif


http://dl.dropbox.com/u/25275453/Pics/Hinten.JPG

und viel wichtiger wäre ein gundriss des raumes mit allen maßen.

Den muss ich nochmal nachreichen,ich bin gleich erstmal bei Mutti.

Gibt es eigentlich ein Freeware-Programm,so ne Art Wohnungsplaner,wo man die Maße eingeben kann?
 
das wird ne harte nuss,

aber da geht schon was wenn du kompomissbereit bist.

zur not reicht zettel stift lineal und scanner

auf jeden fall auch die balken mitten im raum einzeichnen und genau bemaßen wo sie sind.

lg
 
Ok,hab mal was in Paint gezeichnet.
smil46ff8ac10ec0e.gif

Ist zwar kein Meisterwerk,aber ich hoffe es reicht. :)

Dann noch die Maße von dem Schreibtisch,den ich bestellt habe.War nicht einfach etwas in der Grösse zu finden.Mein früherer war auch um einiges grösser,aber dann wäre alles gleich wieder voll gestellt. :)
 

Anhänge

  • Grundriss.jpg
    Grundriss.jpg
    92,5 KB · Aufrufe: 334
  • Schreibtisch.jpg
    Schreibtisch.jpg
    33,5 KB · Aufrufe: 342
hi,

diese maße würden mich noch interessieren

9367fbedeb.jpg



ich geh davon aus der große schrank hinten muss im raum bleiben?


hast du sonst vom "chef" freie hand in diesem raum?

handwerklich erfahrungen?
 
Hi Bender,

vielen Dank schonmal.
smil470009513826a.gif


ich geh davon aus der große schrank hinten muss im raum bleiben?

Ja,leider.Ich hab schon hin und her überlegt,aber ich brauch den Stauraum unbedingt,da ich keine Möglichkeit habe,den Kram woanders unterzukriegen.

hast du sonst vom "chef" freie hand in diesem raum?
Los,raus mit der Sprache.Muss ich die Butze abreissen.
smil451c7211b9e19.gif

Ich sag mal,kommt drauf an.Ich werde versuchen,es ihr schonend beizubringen. :)

handwerklich erfahrungen?
Ah,mal ne leichte Frage.Ganz klares Ja. :)

Hier nochmal die benötigten Maße.
 

Anhänge

  • HintenM1.jpg
    HintenM1.jpg
    156,8 KB · Aufrufe: 325
willst du auch aufnehmen?
wenn ja was alles?

ich überleg mir dann im laufe der woche mal was anständiges für dein reich.
aber vorab muss dir klar sein dass da ein vielfaches mehr passieren muss als 6x 5cm dicke basotectplatten an die wände häng.

mit motivation, zeit und baumarkt wird das auch was anständiges.


lg
 
Hi Bender,
Du bist spitze,Danke.

willst du auch aufnehmen?
Nein.

Ich hab hier nur meine Gitarren und nen Bass,mit denen gehe ich direkt rein.
Es geht mir eigentlich um ne vernünftige Abhör- und Mischumgebung,ohne das Zimmer jetzt komplett zu verunstalten.Es sollte auf jeden Fall noch etwas heimelich bleiben,auch wenn es auf den Fotos momentan nicht so aussieht. :)


ich überleg mir dann im laufe der woche mal was anständiges für dein reich.
Wow,tausend Dank.
smil47edd9c07daa2.gif
 
zwangsläufig wird ein akustisch optimiertes studio immer so aussehen wie ein akustisch optimiertes studio.

wohnen tust du ja dann in den anderen räumen deines hauses ;)

die baulichen maßnahmen werden sichtbar sein.
um so mehr du dir mühe bei der umsetzung gibst um so schöner wird es aussehen und eine gute bzw stylische atmosphäre schaffen aber mit einem klassischen wohnzimmer wird das rein gar nix gemeinsam haben.
etwas platz wirst du leider auch verlieren da geht kein weg dran vorbei.

wenn man in der küche statt dem herd eine couch und dem kühlschrank einen fernseher hinstellt kann man ja auch nicht mehr drin kochen ;)

also wenn du eine
vernünftige Abhör- und Mischumgebung

haben willst

muss da schon ordentlich was passieren.
 
etwas platz wirst du leider auch verlieren da geht kein weg dran vorbei.
Geht das dann eigentlich noch klar mit dem Schreibtisch und meinem Sideboard?
Das Sideboard habe ich schon gekauft und sollte eigentlich links an die Wand.
Die Maße sind 132 (B) x 91 (H) x 38 (T)

Ausserdem muss ich zu meiner Schande gestehen,dass ich mir letzte Woche schon einen PVC-Fussboden geholt habe.
Zuerst wollte ich Laminat verlegen,aber das wäre aufgrund meines Holzbodens ziemlich problematisch geworden.
Das sind leider alles Sachen,die ich nicht mehr zurückgeben kann.
Ich hoffe,dass lässt sich noch alles sinnvoll unterbringen?
smil46ff8ac10ec0e.gif
 
hmhm

also das mit dem PVC ist ok.
teppich wäre schlecht gewesen.

aber dein schreibtisch ist akustisch leider nicht günstig da er zu groß und vor allem zu unsymmetrisch wäre.

ich hätte einen schreibtisch gewählt der gerade groß genug für bildschirm und tastatur/maus ist.
für alles andere hätte ich mir was rollbaes gebaut was dann jeweils rechts und links schräg hinter mir steht im "akustischen windschatten"
wichtig is halt nicht zu hoch also unter ohrhöhe alles.

das problem an deinen raum ist dass man alles anpassen muss.
möbel von der stange heißt im ungünstigen fall das kein platz für wichtige akustische maßnahmen da ist.

ich denke mal das haus ist deins und dein hobby und der hobbyraum wird die nächsten jahre auch dein reich für musik bleiben.

daher leg ich dir ans herz einmal ordentlich zeit investieren und richtig machen und für lange lange zeit richtig glücklich damit werden.


hier mein vorschlag im groben:

c1e94a0505.jpg


normalerweise müsstest du bei kleinen räumen bis ganz an die wand mit den boxen.
dann hast du aber keinen richtigen platz für eckabsorber.
durch die niedrige decke fällt die möglichkeit dort den bassbereich anzugehen auch weg.
um den begrenzungsflächenproblemen (sbir) trotzdem herr zu werden und auch trotzdem genug platz zu erhalten für bassabsorber in den ecken muss die ganze wand ordentlich bis in den tiefbass absorbierend gestalten.
damit kommst du mit den boxen weit genug von den ecken weg um dann genug platz für eckabsorber zu erhalten,
und du kannst ein einigermaßen akzeptables stereodreieck realisieren mit 1,20m

1:
ganze simple sache...
ein rahmen mit den außenmaßen von ca B/T/H 120cm/40cm/200cm
Musst du evtl. nicht mal schneiden und groß lackieren.
im baumarkt gibts oft die günstigen sehr leichten leimholzplatten.
fichte ist am leichtesten und billigsten.
die längen sind meist:
60cm, 120cm und 200cm
die breiten:
20cm 30cm 40cm und 60cm

also gerade zu perfekt.

den rahmen füllst du komplett mit rockwoll sonorock aus (bzw ähnlicher dämmung)
beide seiten dann mit bühnenmolton bespannen.
folie ist nicht nötig weil bühnenmolton sehr dicht ist.
wenn du dem braten nicht traust kannst du natürlich vorher noch alles mit folie verkleiden und dann den stoff drüber.

eine seite würde ich noch mit laminat verlatten so wie ich es hier schon zig male gezeigt habe mit den 1cm abstand je bahn.
aus 2 gründen
a) es bringt steifigkeit und stabilität in den rahmen.
b) man hat die option die halb reflektierende seite zu nutzen (hochtonschonend) oder die voll absorbierende (macht den raum akustisch trockener).

dann noch zierleisten an die ränder und fertig.
leimholz am besten vorher mit leinöl behandeln. geht am schnellsten und billigsten.
(achtung wegen verziehen alle seiten ölen!)

2:
dass ding baust du im grunde genau so wie 1
nur eben so dass es genau zwischen 1 und 3 passt.
auch 2m hoch also von boden bis decke.
die maße ergeben sich ja dann wenn 3 & 1 stehen.
wenn du handwerklich was kannst muss ich nicht viel weiteres zu sagen denk ich.
die dann sichbare seite ("hypotenuse") auch mit laminat verlatten.

3: dass gleiche wie 1&2 nur halt 20cm dick mit sonorock gefüllt und OHNE laminatverlattung also voll absorbierend.
muss nicht raumhoch sein. hauptsache in ohrhöhe hängt das ganze und mindestens nach unten und oben je 50cm reichend also mindestens 1m gesamthöhe.


wichtig bei allen elementen ist dass du etwas wandabstand hälst. wenige cm reichen.
dabei geht es weniger um die bessere schallschnelle sondern um die luftzirkulation.
ich glaube mal gehört zu haben dass fachwerkwände feuchtigkeitsregulierend sind.
also feuchtigkeit speichern und abgeben.
das heißt schimmelrisiko wenn die feuchtigkeit nicht da weg kann.

4+5
ist erst mal unwichtig.
würde ein sehr tief wirkender bassabsorber werden aber halten wir als option wenn 1-3 nicht zufriedenstellend ausreichend wirkung erzielt.


an der decke zwischen boxen und abhörposition dann noch dein basotect (doppelt = 10cm dick) hängen. also ergibt 3 platten nebeneinander.

kosten wären sicher nicht mehr wie 500€ für 1-3


lg
 
Bender,vielen,vielen Dank für deine Mühe.Ick könnt dir knutschen.
jhappy.gif


also das mit dem PVC ist ok.
teppich wäre schlecht gewesen.
Puh,ok,wir haben den gerade verlegt.

aber dein schreibtisch ist akustisch leider nicht günstig da er zu groß und vor allem zu unsymmetrisch wäre.
Das Problem war,dass ich eigentlich auch einen kleineren haben wollte.Aber das war leider schon der kleinste den ich gefunden habe.Ich habe aber die Option das Eckteil weg zulassen,so das ich da noch etwas flexibel bin und praktisch nur 2 Tische habe.Ich brauch den einen Tisch auf jeden Fall für meine Korg Workstation.Wo ich mein Mischpult hinbaue,weiss ich auch noch nicht so genau.Kommt Zeit,kommt Rat. :)

daher leg ich dir ans herz einmal ordentlich zeit investieren und richtig machen und für lange lange zeit richtig glücklich damit werden.

Alles klar,Du hast absolut recht,das mach ich.

und du kannst ein einigermaßen akzeptables stereodreieck realisieren mit 1,20m
Super,das wäre genau die Position die ich angestrebt hatte.
Mit den Seitenabsorbern auf Ohrhöhe ist auch kein Problem.

Dein Konzept ist spitze und werde ich so umsetzen.Ich muss mir das nur nochmal in Ruhe durchlesen und mir nen Schlachtplan machen.

Ausserdem habe ich nochmal ein paar spontane Fragen nach dem ersten Durchlesen.

1.Kann ich statt Sonrock auch Termarock nehmen und die Absorber dadurch in der Tiefe etwas reduzieren?Also bei den Seitenabsorbern so mal als Wert statt 20 cm nur 15 cm tief bauen?Termarock scheinen ja auch Platten zu sein,die bräuchte man dann ja "einfach" nur zuschneiden und reinlegen.Oder ist das zu einfach gedacht?

2.Der Wandabstand.Die Eckabsorber hätte ich jetzt direkt an die Wand gebaut.So bräuchte ich nur vorne einen Rahmen bauen.Nicht so gut?Also lieber die Absorber als "Kasten" bauen?

Bei den Seitenabsorbern schreibst Du ja,ohne Laminat bauen.Bleiben die Absorber hinten offen,bzw soll ich da nur Molton vorspannen und ein bischen Luft zur Wand lassen?

Ach so,das mit dem Lehm stimmt,was Du geschrieben hast.In meinem Musikzimmer ist aber noch Fermacell mit Dämmung vor den Lehmwänden.Das hatte mein Schwiegervater mal vor Jahren gemacht,weil die Lehmwände ziemlich schief waren.

3.Wo bekomm ich günstig Molton her? :)

4.Ich hatte mir vor ein paar Tagen noch überlegt,dass man in dem hinteren Bereich,wo der Schrank steht,einen Vorhang aus Molton oder so, installiert.Würde das Sinn machen,oder eher nicht?Ich glaube in dem Bereich wäre aber etwas difuseres Material besser,oder?

Vielen,lieben Dank nochmal,Bender.Kann ich nicht oft genug betonen,wie klasse ich das von dir finde.
 
Hi,ich nochmal.
Ein bischen hat sich der Schleier schon gelichtet.
Bez. der Eckabsorber habe ich mir heute überlegt,dass ich einen "Kasten" bauen werde und diesen in 2 Teilen baue.Problem wird bei den Eckabsorbern wohl sein,dass dort genau meine benötigten Steckdosen sind.Da muss ich mir noch was Geschicktes überlegen.

Zu meiner Frage 3 mit dem Molton habe ich gestern noch etwas gefunden und mir erstmal ein paar Probemuster bestellt.Wegen den Farben.Mal sehen ob ich was schickes finde. :)
Evtl. werde ich den Molton bei den Seitenabsorbern mit Klettband machen,um den auch mal waschen zu können.
 
Das Problem war,dass ich eigentlich auch einen kleineren haben wollte.Aber das war leider schon der kleinste den ich gefunden habe.Ich habe aber die Option das Eckteil weg zulassen,so das ich da noch etwas flexibel bin und praktisch nur 2 Tische habe.Ich brauch den einen Tisch auf jeden Fall für meine Korg Workstation.Wo ich mein Mischpult hinbaue,weiss ich auch noch nicht so genau.Kommt Zeit,kommt Rat.

ich würde an deiner stelle am schluss schaun was an platz übrig ist und dann entsprechend die möbel kaufen oder noch besser so bauen bzw bauen lassen dass sie akustisch weniger probleme verursachen.






1.Kann ich statt Sonrock auch Termarock nehmen und die Absorber dadurch in der Tiefe etwas reduzieren?Also bei den Seitenabsorbern so mal als Wert statt 20 cm nur 15 cm tief bauen?Termarock scheinen ja auch Platten zu sein,die bräuchte man dann ja "einfach" nur zuschneiden und reinlegen.Oder ist das zu einfach gedacht?

termarock in 10cm statt 20cm würde schon gehen an den seiten.
bei den dicken absorbern 1&2 auf keinen fall.


2.Der Wandabstand.Die Eckabsorber hätte ich jetzt direkt an die Wand gebaut.So bräuchte ich nur vorne einen Rahmen bauen.Nicht so gut?Also lieber die Absorber als "Kasten" bauen?

das risiko ohne anständige K-wert ermittlung (aufwendig = teuer) ist so nicht vorhersehbar.
ich würde das nicht riskieren denn im schlimmsten fall kann dein schwiegervater bald wieder antreten weil dir alles untem popo weggammelt.
deswegen ist der geringere aufwand einfach das risiko nicht ein zu gehen.
außerdem bist du mit modulen flexibler und kannst noch notfalls was austauschen.




Bei den Seitenabsorbern schreibst Du ja,ohne Laminat bauen.Bleiben die Absorber hinten offen,bzw soll ich da nur Molton vorspannen und ein bischen Luft zur Wand lassen?

ja molton reicht.


3.Wo bekomm ich günstig Molton her?

mein laden weil sie halt ihr lager auch bei mir in berlin haben ist http://molton24.de/index.php
mit der qualität war ich bisher immer sehr zufrieden.



4.Ich hatte mir vor ein paar Tagen noch überlegt,dass man in dem hinteren Bereich,wo der Schrank steht,einen Vorhang aus Molton oder so, installiert.Würde das Sinn machen,oder eher nicht?Ich glaube in dem Bereich wäre aber etwas difuseres Material besser,oder?

weder noch.
und auf jeden fall aufweniger.
ein moltonvorhang ist das schlechteste was du machen könntest an der stelle.
wird aber erst zum thema wenn 1-3 nicht zufriedenstellend wirkung erzielen.



mach dich mal mit meinem REW workshop vertraut.
bevor du das material bestellst will ich erst mal eine messung sehen.
würd gern mal sehen wie so ein fachwerkhaus klingt.

lg
 
Bez. der Eckabsorber habe ich mir heute überlegt,dass ich einen "Kasten" bauen werde und diesen in 2 Teilen baue.

kannst du das bitte mit einer zeichnung näher erläutern?




Evtl. werde ich den Molton bei den Seitenabsorbern mit Klettband machen,um den auch mal waschen zu können.


hält nicht.
du kannstdir eine "Rahmen im Rahmen" lösung überlegen und eine zusätzliche schicht akustikstoff über den molton ziehen denn dieser halt sehr gut an klettband.

www.akustikstoff.com


so sehen meine baudesigns aus.

der frontrahmen ist rausnehmbar und der stoff leicht entfernbar und wieder anbringbar zum waschen.

412944_374623315909382_100000851507356_1020915_1026439147_o.jpg



549311_370508296320884_100000851507356_1010907_1085309174_n.jpg


kann dir leider keine details zum bau geben da es unfair gegenüber meinen klienten wäre die für meine beratung und die bauanleitung entsprechend honorar bezahlt haben.

ich kann dir nur den schups in die richtige richtung geben und dich vor mMn schlechten ideen warnen.

den rest musst du dir selber überlegen und gegebenenfalls halt erst mal improvisieren und dann richtig bauen.



ist halt der preis dafür wenn man sich den studiodesigner sparen will.



lg
 
Hi Bender,
alles klar,ich danke dir,da kann ich schon was mit anfangen.
Du sollst mir natürlich nicht deine Betriebsgeheimnisse verraten.Das möchte ich gar nicht und da hätte ich selbst nen schlechtes Gewissen.Hab ich jetzt schon.
smil451e7746efcd9.gif

Du hast mir ja mit deinen Tips so schon ganz viel geholfen.

Mit den Eckabsorbern meinte ich,dass ich quasi 2 pro Ecke baue und diese dann stapele.

Das Klettband bei den Seitenabsorbern wollte ich an den Rahmen tackern und bei dem Molton hätte eine Bekannte von mir das Klettband angenäht.Ich denke mal,das würde halten,ist aber natürlich aufwendig.

10cm für die Seitenabsorber hört sich gut an.
Bei 1 und 2 werde ich dann wohl auf Sonorock zurückgreifen,wenn mir Termarock dort keinen Vorteil bringt.

Als allererstes werde ich mir aber wohl das Behringer bestellen und ne Messung machen.
Macht wahrscheinlich Sinn,auch weil ich die HS 80 neu habe.

Ich meld mich dann nochmal in der nächsten Zeit,wenn die Sachen da sind und ich deinen REW-Workshop verinnerlicht habe.

Vielen Dank,Bender,du hast mir schon echt sehr geholfen.
 
Mit den Eckabsorbern meinte ich,dass ich quasi 2 pro Ecke baue und diese dann stapele.

ah ok. ja das geht klar.


Das Klettband bei den Seitenabsorbern wollte ich an den Rahmen tackern und bei dem Molton hätte eine Bekannte von mir das Klettband angenäht.Ich denke mal,das würde halten,ist aber natürlich aufwendig.

waschen von molton ist nicht zu empfehlen und das aus vielen gründen.

1. es läuft selbst nach dem 3. mal waschen immernoch stark ein.
2. bis auf weiß verliert es stark die farbe selbst die bessere qualität wie man sie von molton24 bekommt.
3. verliert bühnenmolton durch die wäsche die brandschutzimprägnierung.

3. kann man im privaten bereich vielleicht noch verschmerzen.
bei 2. kann man einfach auf weiß ausweichen.
aber 1. ist ein unlösbares problem da er dann nicht mehr passen wird.

ich würd einfach eine zweite schicht akustikstoff drüber ziehen.
dieser ist extrem dehnbar
läuft fast gar nicht ein weil synthetisch.
sieht sehr hochwertig aus.
wichtig ist dass molton und akustikstoff in etwa die gleichen farben haben sollten weil akustikstoff ein ganz kleinen wenig transparent ist.


Bei 1 und 2 werde ich dann wohl auf Sonorock zurückgreifen,wenn mir Termarock dort keinen Vorteil bringt.
im gegenteil. es würde nicht bis in den tiefbass wirken durch den höheren strömungswiderstand.
damit ein poröser absorber sehr tief wirkt muss er dick sein und einen niedrigen strömungswiderstand aufweisen.
 

Ähnliche Themen

L
Antworten
5
Aufrufe
1K
Feierabendsegler
F
Grummelrocker
Antworten
0
Aufrufe
2K
Grummelrocker
Grummelrocker

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben