Mikrofon Vergleich

  • Ersteller finnkuchen
  • Erstellt am
F

finnkuchen

Registriert
11.03.14
Beiträge
38
Reaktionen
12
Punkte
80
Hi,
ich habe heute Vormittag mal einen Vergleich von 7 Mikrofonen gemacht. Ich habe in letzter Zeit ein paar Mikrofone dazu bekommen und andere verkauft und wollte mir mal wieder einen Überblick über die verschiedenen Klangqualitäten und damit verbundenen Einsatzgebiete verschaffen.
Folgende Miks habe ich getestet:

AKG c214
AT4050
Oktava MK012
Line Audio cm3
Line Audio om1
MBHO KA200N/603a
GAP R1 mk2

AUfgenommen wurden:

klassische Gitarre (2 Stücke ca. 1m von den Miks entfernt, 1 Stück ca. 50cm)
Western Git (1m)
Drums (Miks wie auf dem Foto, ca. 3m weg, also Raum)
Bass (ca.50cm)
Vox (relativ nah ca. 20cm, dadurch über das R1 gesungen)

Es ging mir nicht um die Performance (ich bin keine Schlagzeuger, Bassist, Sänger).

Die Klangquelle war meistens rel. weit weg, um den Einfluß der Positionierung der Mikrofone so gering wie möglich zu halten. Ich wollte für jedes Mikro immer die exakt gleiche Performance, da ich Vergleiche mit verschiedener Performance für nicht sehr aussagekräftig halte.
Man kann natürlich durch die "individuelle" Positionierung der einzelnen Mikros sehr viel verändern. Mir hat das AKG c214 z.B. an den Gitarren hier nicht gut gefallen. Ich hatte es aber mal in einer A-B Mikrofonierung am 12. Bund ca 30-40cm entfernt und da hat es mir sehr gut gefallen.
Der Charakter der einzelnen Mikros kommt aber ganz gut durch.

Das MBHO und die Line Audio Miks haben mir bei den Gitarren und den höheren Toms und Becken am besten gefallen (das om1 ist eine Kugel, also mehr Raumklang). Die Verbindung der verschiedenen Register/Lagen gefällt mir hier echt gut. Bei den Oktava ist das ziemlich schlecht. Die cm3 kommen dem Original meiner Meinung nach am näherten. Die MBHO haben mehr "AIR" (aber schön). Die cm3 und MBHO empfinde ich also schön ausgewogen und vielseitig. Mit den cm3 haben wir neulich einen Flügel aufgenommen, hat mir gut gefallen. Auch für Gesang gefallen mir diese Miks, da hat mir das MBHO fast am besten von allen Gefallen.

Das R1 gefällt mir eigentlich auch echt gut an den Gitarren, leider kommt das Rauschen schon sehr stark durch. Bei leisen Quellen muss man mit dem R1 vorsichtig sein. Wenn man näher ran geht ist das Rauschen bei Western Gitarre aber kein Problem. Und klanglich kann das sehr gut passen.
Das R1 kann glaube ich auch sehr schön für Drums sein. Werde ich bei den nächsten Aufnahmen mal testen.

Das AT4050 hat mich eigentlich bei keiner Quelle wirklich überzeugen können. Mal sehen, ob ich dafür noch einen Anwendung finde. Mit den Oktava ist das ähnlich.

Das Akg fand ich an den Git. nicht sehr überzeugend, am Bass und den Toms/Kick aber dafür um so mehr.

Aber ich werde Morgen nochmal mit frischen Ohren reinhören. Vielleicht ist dann alles anders.

Setup wie auf dem Foto zu sehen:
https://dl.dropboxusercontent.com/u/60353180/Mic_Vergleich.JPG

Und hier der Link:

https://dl.dropboxusercontent.com/u/60353180/Mik_Vergleich.zip

Dann viel Spaß beim Vergleichen. Bin gespannt auf eure Einschätzungen
 
Ich habe mir jetzt aus Zeitgründen nur die Vocals reingetan. Haun ist immer gut. Das AKG C-214 finde ich grottig. Das AT ist doch o.K.
 
Das AT4050 hat mich eigentlich bei keiner Quelle wirklich überzeugen können. Mal sehen, ob ich dafür noch einen Anwendung finde. Mit den Oktava ist das ähnlich.

Danke für Deine Mühen. Interessanter Test, werde ich mir mal die Tage in Ruhe zu Gemüte führen. V.a. die Line Audio Mics interessieren mich. Ein Pärchen MBHO hat mein Freund für einen Konzertflügel gekauft (auf mein Anraten). Er ist sehr begeistert, werde da im Herbst aufnehmen, und mal die Neumänner mitnehmen. Das AT 4050 hatte ich mal. Ist schon ein sehr gutes Mic, eben total unspektakulär. Ich wollte damals in Urlaub fahren, und brauchte Geld ;-) Deswegen hab ich s nicht mehr. Das AT 4060 ist da um einiges charaktervoller.
 
Das R1 gefällt mir eigentlich auch echt gut an den Gitarren, leider kommt das Rauschen schon sehr stark durch. Bei leisen Quellen muss man mit dem R1 vorsichtig sein. Wenn man näher ran geht ist das Rauschen bei Western Gitarre aber kein Problem. Und klanglich kann das sehr gut passen.
Das R1 kann glaube ich auch sehr schön für Drums sein. Werde ich bei den nächsten Aufnahmen mal testen.


Klar, die Bändchenmics rauschen schon im Vergleich. Wenn Dir das R1 zusagt, probier unbedingt mal einen FEThead. Das ist ein fixed gain 20db Verstärker, der mit Phantomspeisung funktioniert. Das R1 ist komplett passiv, oder ? Gibts bei Digital Audio Service. http://digitalaudioservice.de/triton-audio-fethead.html So bekommst Du das Rauschen gut in den Griff, und preiswert ist es auch noch.
 
Es ist mal angenehm eine vergleichbaren Aufbau zu haben. Sonst kann man Tests in Foren selten gebrauchen. Interessant ist dabei aber auch immer der Rest der Aufnahmekette. Ist ja auch nicht ganz unwichtig für die Interpretation des jeweiligen Mikros.
 
@finnkuchen:
Du schreibst ja, dass die meisten Aufnahmen aus relativ großer Entfernung gemacht wurden, um den Einfluss der Positionierung zu minimieren. Wie war das denn bei den Aufnahmen der (klassischen) Gitarre in 50 cm Abstand: War der Mikroaufbau dort auch so wie auf dem eingangs verlinkten Foto? Ich frage deshalb, weil bei Abnahme der Gitarre aus kurzen Entfernungen ja schon kleine Unterschiede bei der Positionierung recht deutliche Klangunterschiede verursachen können. Da würde ich mir vorstellen, dass z.B. schon 15 cm in der Höhe so viel ausmachen, dass ein Vergleich schwierig ist. Wobei 50 cm (Abstand zur Klangquelle) vielleicht auch noch in dem Bereich sind, wo sich dieser Einfluss in Grenzen hält.
 
Du schreibst ja, dass die meisten Aufnahmen aus relativ großer Entfernung gemacht wurden, um den Einfluss der Positionierung zu minimieren. Wie war das denn bei den Aufnahmen der (klassischen) Gitarre in 50 cm Abstand: War der Mikroaufbau dort auch so wie auf dem eingangs verlinkten Foto? Ich frage deshalb, weil bei Abnahme der Gitarre aus kurzen Entfernungen ja schon kleine Unterschiede bei der Positionierung recht deutliche Klangunterschiede verursachen können. Da würde ich mir vorstellen, dass z.B. schon 15 cm in der Höhe so viel ausmachen, dass ein Vergleich schwierig ist. Wobei 50 cm (Abstand zur Klangquelle) vielleicht auch noch in dem Bereich sind, wo sich dieser Einfluss in Grenzen hält.

Der Aufbau war der gleiche. Ich habe einfach nur den Abstand zu den Miks halbiert (grob per Augenmaß). Fallen bei 50cm die Klangunterschiede für dich größer aus als bei 100cm. Wenn ja, würde das ja dafür sprechen, dass die Positionierung bei 50cm einen größeren Einfluss hat. Das war einer der Hintergedanken bei der Aufahme.

@Rolleum
Danke für den Tip. Den Fethhead kenne ich.

Das AT 4050 hatte ich mal. Ist schon ein sehr gutes Mic, eben total unspektakulär. Ich wollte damals in Urlaub fahren, und brauchte Geld Deswegen hab ich s nicht mehr. Das AT 4060 ist da um einiges charaktervoller.

Das 4050 hat einen boost in den hohen Höhen, der manchmal ein bißchen unangenehm sein kann. Die Line Audio könnte man als umspektakulär bezeichnen, aber gerade das gefällt mir bei denen. Keinerlei Höhenboost aber auch nichts was rausfällt.


Interessant ist dabei aber auch immer der Rest der Aufnahmekette. Ist ja auch nicht ganz unwichtig für die Interpretation des jeweiligen Mikros.

Micpreamp ist der Mic8 von Terratec (SPL Design). War damals hochgelobt. Wandler: TC-Konnekt 48.
 
Fallen bei 50cm die Klangunterschiede für dich größer aus als bei 100cm. Wenn ja, würde das ja dafür sprechen, dass die Positionierung bei 50cm einen größeren Einfluss hat.

Es ergibt sich natürlich eine enorme Anzahl von Kombinationen, die man hier vergleichen müsste, um daraus eine allgemeingültige Aussage zu machen. Kann ich nicht, will ich nicht, muss aber auch nicht. Ich habe es einfach mal mit zwei der Mikros versucht:

AKG c214
Line Audio cm3

Hier kann ich sagen, dass ich den Unterschied zwischen beiden Mikros bei 50 cm Abstand deutlicher finde als bei 100 cm Abstand. Den Pegel musste ich ein bißchen angleichen (AKG war etwas lauter, meine ich), und ich habe mir bewusst nur einen sehr kurzen Ausschnitt im A/B-Vergleich angehört.

Das reicht natürlich nicht für weitergehende Aussagen. Es kann bei den anderen Mikro-Kombinationen wieder anders sein. Übrigens gefällt mir das AKG - im Gegensatz zu Dir - recht gut an der Gitarre (auch bei der Westerngitarre). Die anderen Instrumente habe ich mir nicht angehört.
 
Bzgl. Drums fällt mir gerade etwas interessantes auf.

Das Line Audio CM3 scheint einen sehr viel kürzeren Transienten abzubilden, als z.B. das AKG.


Allgemein:
AKG stark verfärbt, ungenaue Transienten, bei Vocals gibt das Charakter.

AT 4050 sehr Midrangy (muss man mögen->ich nicht), passt aber bei allen mittigen Instrumenten sehr gut wie a-Gitarre (nicht für Klassikanwendung), e-Gitarre etc.

GAP starkes Rauschen, klingt ziemlich ausgewogen und mit Verhältnismäßig (Bändchen) vielen Höhen (auch wenn die Becken z.B. sehr stark verschwinden->Richtcharakteristik?), Meine Royer verwende ich für folgendes: Drum OH / Room, Room bei Ensembles (Folk, klassische Gitarre! ), bei "vintage Vocals"

Line Audio CM3 Tja ein Schmuckstück... ganz linear erscheint es mir gegen das MBHO nicht zu sein, da es vorallem bei den Vocals merkwürdig färbt...oder ist das LA linear und das MBHO nicht...mhhh
Kann man an sich für alles verwenden, vorallem für Instrumente wo hohe Neutralität und Auflösung gewünscht ist. Hatte es schon als Stützen bei einer klassischen Aufnahme dabei... Klang super unauffällig..man glaubt dem LA sofort, dass es so gewesen ist wie es klingt ;)
(Budgettipp gegen MBHO)

Line Audio OM1 Als Kugel hier im Vergleich etwas unfair, hat im Nahbereich den Vor-/Nachteil des fehlenden Nahbesprechungseffektes, man hört aber sehr gut den Abstandsfaktor!

MBHO Sehr tolle Auflösung, leichte Höhenanhebung?, neigt bei Becken etwas zum Zisseln (vgl. Line Audio Cm3)

Oktava mk012 Ja naja...die Kapseln sind eben nicht so das wahre bei den Oktavas, mit einem Oktavamod z.B. wird auch die Verstärkerschaltung besser.
Höhenanhebung, zisselt, tendentiell verfärbt bei Vocals / Gitarre
 
wobei es genau diese verfärbung ist, die bei extremer nahmikrofonierung die oktavas zu grossartigen charakter-säulen im mix werden lassen kann, genau dafür benutzen sie viele.

ich hab insofern ein bisschen ein problem mit dem mixaufbau, weil heutzutage eben doch extrem viel nahmikrofoniert wird und vor- und nachteile in dieser disziplin von einem "ferntest" natürlich nicht abgedeckt werden.

insofern, zu den testergebnissen basiert auf der annahme, man teste hier nur für mikrofonierung auf distanz, keine einwände. aber rückschlüsse auf das verhalten bei nahmikrofonie sollte man daraus nicht ziehen. stell mal den berühmtesten nahmikrofonie-evergreen aller zeiten, das shure sm57/58, als raummikro auf nen meter distanz vor irgendwas - oftmals komplette grütze. ganz nah hingegen überzeugt es auf einmal durch eine gutmütigkeit in den höhen und besonders, äh, "greifbare körperhaftigkeit", ohne dass es wirklich nach nem tiefmittenhubbel klingen würde. stärken, die man "aus der ferne" niemals bemerken würde.

daher von meiner seite aus kleines verteidigungsplädoyer für die oktavas :)
 
Oktava mk012 Ja naja...die Kapseln sind eben nicht so das wahre bei den Oktavas, mit einem Oktavamod z.B. wird auch die Verstärkerschaltung besser.

Der Schaltungsmod bringt schon was, aber m.E. sind vor allem die Kleinmebraner-Kapsel das Übel. Die Großmembraner dagegen klingen nach dem Mod von Michael Joly sagenhaft. (MK319, MK101, MK105) Ebenfalls Plädoyer für Oktava, aber nur die GMs :)
 
erst einmal ein THX dafür, dass du deine suche/erkenntnisse mit uns teilst ...
aber ich sehe es ähnlich, wie @Nachtschicht -->


ich hab insofern ein bisschen ein problem mit dem mixaufbau, weil heutzutage eben doch extrem viel nahmikrofoniert wird und vor- und nachteile in dieser disziplin von einem "ferntest" natürlich nicht abgedeckt werden.


solche testaufbauten, die können im besten fall nur eine sehr grobe tendenz
eines mikrofons aufzeigen, aber die wirklichen qualitäten, die bleiben verdeckt.

wir hatten vor ca einem halben jahr auch einige mics in unserem testparcour
laufen und hätten wir diese auch so "abstandsgleich" getestet, dann wären
einige der besten/interessantesten mics durchgefallen.


nur ein beispiel anhand zweier ribbon mics ... dem AEA 44er und dem AEA KU4:

diese beiden micros haben einen dermaßen unterschiedlichen nahbesprechungseffekt,
dass es einfach nicht möglich war, sie mit einer festen abstandlinie zu testen ...
beim KU4 kannst du direkt/nahe an das mic heran und es findet sich so gut
wie kein proximity-effekt ... dieses mic klingt unglaublich sauber und ausgewogen ...

ganz anders das AEA 44 ... hier wird man mit tiefmitten/rumpelfrequenzen zugeschüttet,
denen man mit mehr abstand zu entgehen versucht ...

*will eigentlich sagen ... jedes mic sollte man auch an den besten
arbeitspunkt legen, der für dieses spezielle mikrofon auch ideal ist.
und das gilt nicht nur für ribbon-mics, sondern, eigentlich für alle mikrofone.

es gibt ja etliche ähnliche versuchsaufbauten, die man bei Y-tube
"bestaunen" darf ... da werden auch 3-4 vocalmics mit gleichem
abstand eingesungen ... meine persönliche meinung dazu -->
viel gedöns ohne echten nährwert. LG


p.s.
mal ganz davon abgesehen, dass es dann auch darauf ankommt,
wie sich das eingefangene mic-signal weiter bearbeiten lässt ...
manche mics klingen schon "fast" fertig ... und werden deswegen
auch sehr gelobt ... aber wie verhalten sich diese signale denn nun
wirklich bei der späteren EQ-bearbeitung ? ...


es gibt eben auch mikrofone, die einem erst einmal unattraktiv erscheinen,
bis man sie vom unteren "schlamm" befreit hat und die höhen etwas hochzieht ...
und siehe da ... sie rauchen das zuvor "vermeintlich" bessere/gelobte mic
in der pfeife ...
 
Line Audio CM3 Tja ein Schmuckstück... ganz linear erscheint es mir gegen das MBHO nicht zu sein, da es vorallem bei den Vocals merkwürdig färbt...oder ist das LA linear und das MBHO nicht...mhhh

Mein Eindruck ist tatsächlich, dass die MBHO eine Präsenzanhebung haben, wenn auch eine sehr angenehme.

Line Audio OM1 Als Kugel hier im Vergleich etwas unfair, hat im Nahbereich den Vor-/Nachteil des fehlenden Nahbesprechungseffektes, man hört aber sehr gut den Abstandsfaktor!

Wieso unfair? Ich bilde mir schon ein zu hören, dass sie aus gleichem Hause stammen. Ich könnte mir z.B. sehr gut die Kombination aus cm3 nahmikrofoniert und om1 als Raummiks vorstellen (dafür habe ich sie auch hauptsächlich gekauft).

daher von meiner seite aus kleines verteidigungsplädoyer für die oktavas

Das Problem mit den Oktava ist mir allerdings auch im Nahfeld schon immer wieder aufgefallen (Western Git. ca. 30cm). Es fehlt für mich die Verbindung zwischen Bass und Diskant. Ich habe die 012er aber auch schon oft als OH-Miks mit gutem Ergebnis verwendet.
 
Hier mal ein Vergleich von MBHO und cm3 per Analyser. Bestätigt für mich erstmal das was ich höre cm3 fallen sehr gleichmäßig ab. MBHO haben im Vergleich einen kleinen Abfall zwischen 3-5 KHz und einen boost zwischen 6-10 KHz. Das sagt natürlich nichts über die Realitätsabbildung aus.

Interessant ist auch die Aufnahmen mit Bearbeitung (Komp usw.) zu Vergleichen.
 

Anhänge

  • Bildschirmfoto 2014-08-21 um 11.26.21.png
    Bildschirmfoto 2014-08-21 um 11.26.21.png
    386,6 KB · Aufrufe: 199
Die Aussagen von verflixte 13 unterstütze ich komplett, und treffen genau meine mehrjährige Erfahrung mit Mikros jeder Art.

Dein Testaufbau ist ja nur einer der vielen Varianten, aber alle haben die von verflixte 13 beschriebenen Nachteile, jedes Mikro braucht "seinen" Platz, es kommt auf das Signal an, auf den Raum, und viel wichtiger auf die Fertigkeiten des Recording Engineers UND wie verhält es sich mit Bearbeitung.

Wenn man mal sich die Mühe macht, und schaut bzw. hört nach den heutigen Mikroschätzen wie Violet designs Flamingo, Horch RMs, Beesneez Arabella oder Gefells CMV563 wie UM92.1s, dann fällt schon mal auf das die alle auf ihre Weise erstmal "dull" klingen (weil eher natürlich als gehyped), im Vergleich zu anderen guten Mikros.

Wenn man die Teile dann aber mal bei 30-40cm Abstand in einem normal gedämpftem Raum besingt, und sich das dann IM Mix anhört, und wie verflixte 13 schreibt, etwas den unteren Schlamm befreit und 1-3db guten EQ oben rum draufgibt, ja dann klingt das zum teil unglaublich. Das klingt dermaßen nah und intim und voll, das treibt einem die "Tränen in die Augen".



Ein zu den o.g. Aussagen passenden Nachtrag zum MBHO KA200N/603:

Haun hat bewusst die Kapsel KA200N nicht linear designed (was er aber KOSTENFREI auf Wunsch macht), sondern den typ. Aufnahmegegebenheiten angepasst (nahe Mikrofonierung) untenrum wird ausgedünnt und etwas breitbandigen Glanz oben hinzugefügt.

Mit ein Grund warum ich bei Aufnahmen von akust. Gitarren bei dieser Kapsel so gut wie nix mehr machen muss (etwas unteren Schlamm muss dennoch wech, weil die Addiron Deck Gitarre untenrum schiebt ohne Ende).
 
@ verflixte13
Du hast natürlich recht. Das schrieb ich ja auch schon in meinem Anfangsbeitrag. Die Positionierung macht viel aus. Trotzdem zeigt es Tendenzen auf. Ich habe die Miks natürlich auch im Nahfeld eingesetzt und auch gemixt. Die Grundcharaktere der Miks haben sich für mich eher bestätigt. Die Beurteilung eines Miks setzt sich natürlich als vielen solchen Vergleichen zusammen. Jeder Vergleich ist ein Puzzleteil.
Man muss seine Werkzeuge eben kennenlernen. Dafür finde ich solche Vergleiche nützlich. Auch immer wieder erhellend. Mir geht es eher darum für die verschiedenen Miks die passenden Einsatzgebiete zu finden/Abzustecken.....

Jeder muss selber wissen, ob er da für sich was rausziehen kann.
KU4 kannst du direkt/nahe an das mic heran und es findet sich so gut
wie kein proximity-effekt

Das wundert mich. Der Effekt ist doch bei Ribbon eher sehr stark ausgeprägt. Hat das eine Dämpfung eingebaut? Wie klingt es von weiter weg?
 
Das wundert mich. Der Effekt ist doch bei Ribbon eher sehr stark ausgeprägt. Hat das eine Dämpfung eingebaut? Wie klingt es von weiter weg?


eben ... "es sollte doch!" ... aber es ist eben nicht! ;-)

(und das würde ich mittlerweile auf vieles beziehen ...
denn immer mehr beschleicht mich der eindruck, dass da einige
im großen WWW etwas vor-/sagen/beten und viele das ungehört/ungetestet
weiter verbreiten ... und in diesem ganz speziellen fall:

ribbon ist nicht gleich ribbon!

das Ku4 gehört wohl zu den unkompliziertesten mics, das ich jemals
antesten konnte ... kaum "schlamm" und für ein ribbon-mic ein erstaunlich
linearer frrequenzgang.

das mic klingt auch im raum/weiter weg ausgewogen und manchmal hatten wir sogar den eindruck, dass es kaum mehr eine nachbearbeitung braucht.

ein wirklich gutes mic ... hm ... AHABER --> wir haben keine einsatzmöglichkeit
für uns gefunden, die dieses mikrofon, bei unseren vorgaben, WIRKLICH
notwendig machen würde ... langer rede kurzer u.s.w. -->

... dieses mic wäre für uns völlig nutzlos gewesen und hätte uns
keinen echten schritt weitergebracht. LG
 
... kleiner nachtrag, weil ich mich gerade an einen
ähnlichen "versuchsaufbau" bei gearslutz erinnere
und da ging es um U47er Clones ...

und dort hatte das Beesneez Tribute 1 die nase vorn ...
weil es den "vollsten" klang hatte ...

nun ja, welch ein kunststück! ... denn das T1 hat den
ausgeprägtesten proximity-effekt, von den getesteten/vorgestellten
U47er clones ... und klingt dementsprechend bei ca 20-25 cm
distanz am vollsten/wärmsten ...

wer aber einmal die gelegenheit hatte diese mics selbst anzutesten
und das auch gegen ein altes original Telefunken ... der kommt
eben zu dem schluss, dass das "oll"-alte einen etwas näheren
kontakt sucht/ähnlich dem auch getesteten Wunder CM7,
um dann erst in seine "fülle" zu fahren ...

bitte nicht falsch verstehen, ich rede nun nicht über besser
oder schlechter, sondern nur über die fragwürdigkeit
solcher testverfahren ... LG
 
eben ... "es sollte doch!" ... aber es ist eben nicht!

Ich habe mir das ku4 mal angesehen (im Netz). Das hat eine Spercardioid Charakteristik und fällt tatsächlich zu den Bässen hin ab. Sehr interessant.




(und das würde ich mittlerweile auf vieles beziehen ...
denn immer mehr beschleicht mich der eindruck, dass da einige
im großen WWW etwas vor-/sagen/beten und viele das ungehört/ungetestet
weiter verbreiten ... und in diesem ganz speziellen fall:

ribbon ist nicht gleich ribbon!

Nun das ist sicherlich so. In allen Bereichen des Lebens.
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben