Yes, beim Pinseln alles synchron. Es geht hier wirklich rein um die Eingabe, die akustisch wiedergegeben beim Einspielen auf Click ist, jedoch dann im Grid nach gleichem Muster zu früh erscheint, weil irgendeine versteckte Kompensation den Shit in Richtung früh zieht.
Und folglich sind die MIDI-Noten dann auch akutisch vor dem Beat.
Midi Ausgang am Eingang aufnehmen... hmm, die Idee ist gut. Und dann mit Versatzkompensation so einstellen, dass es sitzt. Jetzt muss ich nur noch schauen, wie das geht.
Ziel der Sache ist es ja erst einmal, festzustellen, ob wirklich das MIDI-Timing beim Einspielen im Eimer ist. Das darf an sich halt in 2023 absolut gar keinem Sequenzer passieren. Die Offset-Optionen (die es in Logic bspw. nur für Audio gibt) sind idR dafür da, dass es mit unterschiedlichen Wandlern trotzdem synchrone Aufnahmen gibt (und man kann damit auch mal prima nicht so geile Treiber kompensieren, die immer noch unerfreulich oft einen regelmäßigen Aufnahmeversatz für Audio erzeugen).
Denn die menschliche Latenzkompensation beim Einspielen (die es ja durchaus gibt) fällt eigentlich zu ungleichmäßig aus, um da einen globalen Offset einstellen zu können.
Mal ist der "Rhythmusfühler" das Gehör, dann merkt man, dass bei entsprechend hoher Latenz die Töne später kommen und spielt deshab dann eben etwas früher, um das beim Einspielen zu kompensieren, so wird es dann auch aufgenommen, weshalb die Töne früher im Raster liegen.
Aber dann ist der Rhythmusfühler eben womöglich auch mal die Tastatur (oder das Pad, auf das man haut), man kompensiert also nix. Da sitzen die Sachen dann eher auf dem Grid, beim Aufnehmen kommt das akustische Signal des verwendeten virtuellen Instruments aber etwas später an.
Und dann gibt es alles dazwischen, also "Misch-Kompensation". Und dazu kommt noch gewollt menschliches Timing.
Buch. 7. Siegel.
Wie dem auch sei, ob und in wie weit irgendwas in der jeweiligen Situation akustisch auffällig ist (in der Pianorolle sieht man's natürlich), sei mal vollkommen dahingestellt - man muss halt irgendwas finden, wie man in timingkritischen Situationen den Umstand der in einer nativen Umgebung immer vorhandenen Latenz umschifft oder eben kompensiert. IdR ist das dem DAW-Nutzer überlassen und die MIDI-Noten werden einfach so aufgenommen, wie sie reinflattern.
Aber da kann man dann natürlich als DAW-Bauer hingehen und sagen "ok, wir geben unseren Kunden zusätzliche Optionen zur Hand, sprich, wenn die wissen, dass sie beim Einspielen ohnehin immer leicht vor'm Beat rumdödeln, geben wir Ihnen die Option, das Zeug halt generell um Betrag X nach hinten zu schieben". Was aber (s.o.) vermutlich auch nicht allen Situationen gerecht wird.
Ich habe natürlich keinen Schimmer, was Steinberg mit irgendwelchen Kompensationsoptionen im Kopf hat, wäre womöglich ganz interessant, das mal rauszufinden.
Aber (und das ist ein ziemlich dickes ABER!): Wenn es wirklich in Reaper, identische Interface-Puffer und gleiche Klangerzeuger vorausgesetzt, funktioniert, dann ist da ja ganz eindeutig bei Cubase etwas faul - und das ganz gründlich. Das Posting von
@BodoH würde sowas ja fast vermuten lassen - aber hey, mal im Ernst, Steinberg ist *der* große Player bei der Entwicklung von Sequenzern, das kann denen einfach nicht seit Jahrzehnten so unterlaufen. Bzw. kann es nicht sein, dass man als erstes Mal einen MIDI-Aufnahme-Offset einstellen muss.
Weshalb es durchaus sinnvoll wäre, in beiden einen MIDI-Ausgangs-Aufnahme-Test zu veranstalten (Vorsicht, darf halt kein MIDI-Feedback enstehen), nachdem man sichergestellt hat, dass MIDI und Audio synchron aus der Dose kommen.
Achja, noch was, weshalb eine globale MIDI-Offset-Geschichte, die man generell erst einmal justieren müsste, absurd wäre: Wenn man über Hardware-Klangerzeuger einspielt, hat man andere Latenzen (übrigens nicht zwingend niedrigere, gerade bei älteren Gerätschaften gibt's da streckenweise krasse Werte), ferner gelten andere Gesetzmäßigkeiten (da Hardware auch beim Abspielen des aufgenommen MIDI-Geraffels Latenzen erzeugt, virtuelle Instrumente hingegen nicht). Da kann ich doch nicht jedes Mal dran denken, an einem globalen Setting rumzufummeln.
Ich sagte es ja schon, Latenzen und deren (menschliche oder im Rechner stattfindende) Kompensation sind leider immer noch ein Buch mit sieben Siegeln, zumal eben a) überhaupt nicht gründlich erforscht ist, wie es mit der menschlichen Kompensation idR so aussieht und b) je nach Situation anders mit der Kompensation umgegangen ist.
Wenn man dann davon ausgeht, dass es durchaus Leute gibt, die beim Hören (beim Spielen isses nochmal was anderes) so timingsicher sind, dass ihnen auch im Bereich <10ms (der an sich schon ein recht guter ist) Abweichungen von bspw. 4-5ms auffallen (und ja, diese Leute gibt es, ich gehöre allerdings leider bzw. vielleicht auch glücklicherweise nicht dazu), dann wird das natürlich irgendwie nochmal extra komisch. Die hören dann nämlich, dass es beim Einspielen top war, beim Abspielen aber zu früh rauskommt (weil der Einspielende kompensiert hat). Oder umgekehrt.
Und wie soll man damit dann umgehen?
Für mich persönlich gibt es übrigens nur eine Lösung. Mein wichtigstes Instrument (Gitarre) wird per Hardware gemonitort, da ist dann das Timing während der Aufnahme und während des Abspielens absolut identisch, und der Sequenzer läuft durchgehend auf dem niedrigsten Puffer-Wert mit dem ich und das System stressfrei arbeiten können. Ich bin da aktuell mit 64 Samples zufrieden (6ms Roundtrip Latenz für Audio, bei MIDI ausgangeseitig 3,1 plus MIDI Eingangslatenz, die liegt idR bei irgendwas um 2-3ms) und muss nie etwas umstellen, beim nächsten Rechner werde ich auf 32 runtergehen können und mir womöglich auch noch ein etwas schnelleres Interface anschaffen.
Was da bei Cubase los ist, würde mich aber trotzdem interessieren.