S
source81
Tonmensch
- Registriert
- 14.10.25
- Beiträge
- 2
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 3
Hallo zusammen,
ich lese hier schon eine Weile mit und würde euch gerne mein Projekt vorstellen.
Hintergrund:
Ich habe einen kleinen Raum in einem Neubau zur Verfügung gestellt bekommen, den ich in der nächsten Zeit zu meinem privaten Studio ausbauen möchte – nichts Kommerzielles, sondern reines Privatvergnügen. Es handelt sich um einen Neubau in Holzständerbauweise, der sich momentan noch in der fortgeschrittenen Rohbauphase befindet. An den Raum grenzen unten und seitlich Büros an. Abgesehen von jeweils doppelt, mit schwerem Fireboard, beplankten Wänden gibt es keinen weiteren Schallschutz. Da ich meistens ohnehin nur abends und am Wochenende dort bin, muss das reichen. Innerhalb der beplankten Wände habe ich freie Hand.
Da ich über die letzten Jahre einen Altbau in Eigenleistung saniert habe, sind ordentliches Werkzeug und ein kleines bisschen handwerkliches Geschick vorhanden.
Aktueller Stand:
Das Gebäude ist im Rohbau. Die Wände werden gerade beplankt, und der Estrich ist ebenfalls noch nicht eingebracht – von Türen ganz zu schweigen. Daher macht eine REW-Messung derzeit noch keinen Sinn.
Konzept:
Es handelt sich um einen reinen Mixing Raum. Recording findet hier nicht statt. Dazu gibt es bereits eine Vocal-Kabine und später mal einen Live-Room.
Da der Raum sehr klein ist, scheidet LEDE aus, und ich plane in Richtung „Non-Environment“-Raum. Das heißt: Seitenwände und Decke voll absorbierend. An den Seitenwänden entstehen 20 cm tiefe, deckenhohe Kästen, gefüllt mit Sonorock und mit Molton bespannt.
Die Decke soll zwischen den Trägern mit 10 cm Sonorock und darüber mit 35 mm Glaswolle befüllt werden. Durch die schräge Decke ergibt sich ein asymmetrischer Luftspalt über der Absorberdecke.
An der Rückwand, um die Türe herum, plane ich viel Platz für Tieftonabsorber ein, um die erwarteten Raummoden zu dämpfen. Der Boden wird größtenteils reflektierend ausgeführt.
Die Monitore (KH 310) sollen „soffit mounted“, also flächenbündig in deckenhohe Platten eingelassen werden. Zusätzlich soll ein KH 750 Subwoofer positioniert und die Anlage per integriertem DSP und MA 1-Software optimiert werden.
Je nach Ergebnis plane ich, Teile der Wände zu verlatten, um im Hochtonbereich nicht zu überdämpfen.


Offene Fragen:
– Ich lege bereits im Vorhinein fest, wo meine Lautsprecher im Raum platziert sind. Dadurch habe ich weniger Probleme mit Reflexionen durch die Soffitten. Was aber, wenn sich die Position in der Praxis nicht bewährt? Also erst einmal ohne Soffitten messen und schauen? Die Ergebnisse wären allerdings kaum vergleichbar.
– Die Soffitten stehen vor einer Außenwand aus Aluminium-Sandwichpaneelen und einer vorgesetzten Holzständerwand. Ich plane, oben und unten Lüftungsöffnungen in die Soffitten einzubauen und eventuell aktiv zu belüften, um Schimmel zu verhindern und die Endstufenmodule der Lautsprecher zu kühlen. Wie ich das im Detail umsetze, muss ich mir noch überlegen – auch hier gerne euer Input.
– Das Fenster in der Frontwand ist nicht mittig angeordnet. Dadurch ergibt sich ein kleiner Versatz (siehe Bilder). Meint ihr, das wird problematisch?
– Laut Modenrechner bekomme ich tiefe Raummoden bei 35 Hz. Hier suche ich noch passende Absorber. Aktuell recherchiere ich zu Limp-Mass-Absorbern.
– Das schräge Dach über der abgehängten Decke: Eine Seite meiner Decke würde dadurch tiefer absorbieren als die andere. Was Boden-Decke-Reflexionen angeht, ist das wahrscheinlich nicht schlecht – aber eben unsymmetrisch. Was meint ihr?
So, jetzt bin ich gespannt auf eure Meinungen!
Viele Grüße
Max
ich lese hier schon eine Weile mit und würde euch gerne mein Projekt vorstellen.
Hintergrund:
Ich habe einen kleinen Raum in einem Neubau zur Verfügung gestellt bekommen, den ich in der nächsten Zeit zu meinem privaten Studio ausbauen möchte – nichts Kommerzielles, sondern reines Privatvergnügen. Es handelt sich um einen Neubau in Holzständerbauweise, der sich momentan noch in der fortgeschrittenen Rohbauphase befindet. An den Raum grenzen unten und seitlich Büros an. Abgesehen von jeweils doppelt, mit schwerem Fireboard, beplankten Wänden gibt es keinen weiteren Schallschutz. Da ich meistens ohnehin nur abends und am Wochenende dort bin, muss das reichen. Innerhalb der beplankten Wände habe ich freie Hand.
Da ich über die letzten Jahre einen Altbau in Eigenleistung saniert habe, sind ordentliches Werkzeug und ein kleines bisschen handwerkliches Geschick vorhanden.
Aktueller Stand:
Das Gebäude ist im Rohbau. Die Wände werden gerade beplankt, und der Estrich ist ebenfalls noch nicht eingebracht – von Türen ganz zu schweigen. Daher macht eine REW-Messung derzeit noch keinen Sinn.
Konzept:
Es handelt sich um einen reinen Mixing Raum. Recording findet hier nicht statt. Dazu gibt es bereits eine Vocal-Kabine und später mal einen Live-Room.
Da der Raum sehr klein ist, scheidet LEDE aus, und ich plane in Richtung „Non-Environment“-Raum. Das heißt: Seitenwände und Decke voll absorbierend. An den Seitenwänden entstehen 20 cm tiefe, deckenhohe Kästen, gefüllt mit Sonorock und mit Molton bespannt.
Die Decke soll zwischen den Trägern mit 10 cm Sonorock und darüber mit 35 mm Glaswolle befüllt werden. Durch die schräge Decke ergibt sich ein asymmetrischer Luftspalt über der Absorberdecke.
An der Rückwand, um die Türe herum, plane ich viel Platz für Tieftonabsorber ein, um die erwarteten Raummoden zu dämpfen. Der Boden wird größtenteils reflektierend ausgeführt.
Die Monitore (KH 310) sollen „soffit mounted“, also flächenbündig in deckenhohe Platten eingelassen werden. Zusätzlich soll ein KH 750 Subwoofer positioniert und die Anlage per integriertem DSP und MA 1-Software optimiert werden.
Je nach Ergebnis plane ich, Teile der Wände zu verlatten, um im Hochtonbereich nicht zu überdämpfen.


Offene Fragen:
– Ich lege bereits im Vorhinein fest, wo meine Lautsprecher im Raum platziert sind. Dadurch habe ich weniger Probleme mit Reflexionen durch die Soffitten. Was aber, wenn sich die Position in der Praxis nicht bewährt? Also erst einmal ohne Soffitten messen und schauen? Die Ergebnisse wären allerdings kaum vergleichbar.
– Die Soffitten stehen vor einer Außenwand aus Aluminium-Sandwichpaneelen und einer vorgesetzten Holzständerwand. Ich plane, oben und unten Lüftungsöffnungen in die Soffitten einzubauen und eventuell aktiv zu belüften, um Schimmel zu verhindern und die Endstufenmodule der Lautsprecher zu kühlen. Wie ich das im Detail umsetze, muss ich mir noch überlegen – auch hier gerne euer Input.
– Das Fenster in der Frontwand ist nicht mittig angeordnet. Dadurch ergibt sich ein kleiner Versatz (siehe Bilder). Meint ihr, das wird problematisch?
– Laut Modenrechner bekomme ich tiefe Raummoden bei 35 Hz. Hier suche ich noch passende Absorber. Aktuell recherchiere ich zu Limp-Mass-Absorbern.
– Das schräge Dach über der abgehängten Decke: Eine Seite meiner Decke würde dadurch tiefer absorbieren als die andere. Was Boden-Decke-Reflexionen angeht, ist das wahrscheinlich nicht schlecht – aber eben unsymmetrisch. Was meint ihr?
So, jetzt bin ich gespannt auf eure Meinungen!
Viele Grüße
Max
Zuletzt bearbeitet: