Meinungen PC-Zusammenstellung

  • Ersteller klangform
  • Erstellt am
Och Ari, ich mach doch nicht umsonst nen Smilie dahinter.

Bin leider auf ne Graka mit aktivem Kühler angewiesen, da ich streckenweise auch Grafikkram hier mache und die Dinger nunmal leider tierisch heiss werden.

Aber zumindest kann ich nun von mir behaupten, Ari zum heulen gebracht zu haben :D
 
Aber zumindest kann ich nun von mir behaupten, Ari zum heulen gebracht zu haben
Stell dich hinten an. Die User-liste ist lang! :finger:
 
Mehrere Platten kann man zu einem Raid 0 System zusammenschliessen...das rennt :)))
 
@noisefloor: Wenigstens hat sich somit geklärt, daß bei Dir der Nickname Programm ist...
 
hab euch auch lieb :kuss:

Was ich eigentlich damit sagen wollte:
Ich glaub selbst mein CPU Lüfter ist lauter als meine Platten, und der ist schon wirklich ziemlich leise. Der Lärmfaktor bei Festplatten viel zumindest bei mir noch nie so ins Gewicht, da sind die anderen Sachen einfach viel Schlimmer.
 
@stratiii
Jo, und dann raucht dir eine einzige Platte ab und alles ist futsch... suuuper. :)

@tomric
Hätte nicht gedacht dass mich heut noch jemand zum lachen bringt. Köstlich. ^^
 
tomric:"Jepp, kann mich Ari, Kuno und Caleb nur anschließen. Ich hab hier in meiner aktuellen Kiste auch nur noch zwei große Platten drin, eine für System und Programme und eine zweite für Audiofiles. Reicht dicke..."

verstehst du unter Audiofiles auch z.b. ganze Samplelibraries von [g=77]VST[/g] Plugins?

wenn ich Diskstreaming in Kontakt verwende um etwas live einzuspielen und ausserdem parallel normale Audiosamples abspiele, wäre dann eine Trennung von Audiofiles/ Samplelibrary content auf zwei separate Festplatten nicht noch leistungseffektiver?
 
theoretisch oder praktisch?

Willst du einen Spruch aus tatsächlicher Erfahrung hören?

DRAUF GESCHISSEN! :D nee isso.
 
@ksoa
Wie gesagt, Zauberwort "SSD", aber nur in Verbindung mit "SLC" ... :)
 
@ksoa: Die virtuellen Instrumente die ich benutze haben ihr Zeug auf der Softwareplatte mit abgelegt, d.h. die zweite bedient nur die Audiospuren. Die Zugriffe auf die Samples zeitgleich mit den systembedingten Zugriffen auf die selbe Platte haben bei mir bisher noch nie ein Problem gemacht.
 
Bin leider auf ne Graka mit aktivem Kühler angewiesen, da ich streckenweise auch Grafikkram hier mache und die Dinger nunmal leider tierisch heiss werden.
Hol dir nen Zalman oder Arctic Cooling Kühler ... die sind annähernd lautlos und kühlen besser als die Referenzlösung.

Oder nimm sowas wie den RivaTuner (bzw. bei ATI was anderes) und dreh einfach den Lüfter runter, wenn du im 2D Betrieb bist.

wenn ich Diskstreaming in Kontakt verwende um etwas live einzuspielen und ausserdem parallel normale Audiosamples abspiele, wäre dann eine Trennung von Audiofiles/ Samplelibrary content auf zwei separate Festplatten nicht noch leistungseffektiver?
Jo, die Multisample-Libraries würd ich auf ne eigene Platte tun, die sonst nicht benutzt wird (zumindes nicht wärend des Musizierens).
Die sonstigen Audiofiles und VSTs kannst du alle auf die zweite Partition deiner Systemplatte tun ... das packt die Platte locker.
 
@Kuno: Riva-Tuner habe ich in der Zwischenzeit, ist auch ne Prima Lösung. Trotzdem bleiben die Kühler lauter als die Platten, ich sei denn ich schalte sie aus. ;-)

Aber trotzdem Danke für den Tipp, ich weiß ja, ich arbeite hier suboptimal. Eben Homerecording pur ;-)
 
Hol dir nen Zalman oder Arctic Cooling Kühler ... die sind annähernd lautlos und kühlen besser als die Referenzlösung.
oder den Scythe Musashi :)

guter preis, flach, leise und super leistung :bigup:
 
Wollte keine diskusion über stromverbrauch lostretten.
smil470009513826a.gif
Aber vielen Dank für die Anregungen.

Bezüglich den RAM dimms noch eine Frage, leider habe ich noch keine passende Antwort gefunden. Ist es bezüglich leistung sinnvoller 2x4GB Dimms oder 4x2GB Dimms zu verbauen?
 
Das hängt mit vom Prozessor hab. Wenn Du den oben erwähnten 975 Extreme Edition verbauen willst, empfehle ich 3 Speicherbausteine, also entweder 3x2GB oder 3x4GB. Der Prozessor greift mit 3 Kanälen auf den Speicher zu, also verbaut man den Speicher am besten als Dreierpack.

Aber um die andere Frage zu beantworten: Im Zweifel wählt man weniger RAM-Bausteine. Das erzeugt intern weniger Hitze und es kann weniger kaputt gehen. Von der Performance wirst Du keinen Unterschied feststellen.
 
Bezüglich den RAM dimms noch eine Frage, leider habe ich noch keine passende Antwort gefunden. Ist es bezüglich leistung sinnvoller 2x4GB Dimms oder 4x2GB Dimms zu verbauen?
Am besten ist 6x4GB :D


*duckundweg*
 
Dank habe den Rechern angepasst und die komponenten bestellt
 
caleb schrieb:
Wie gesagt, Zauberwort "SSD", aber nur in Verbindung mit "SLC" ... :)
Auch ein SLC-Chip hat eine maximale Lebenserwartung von ca. 100.000 Schreibzyklen (Ausnahme: Schweineteure Industrieversionen).
Das klingt hoch, aber bei häufig sich ändernden Datenbereichen, wird's da ganz schnell eng.
Deswegen sollte man ein reines SSD-System nie mit Pagefile betreiben und den Temp-Bereich auf eine RAM-Disk auslagern.

Ansonsten sind SSDs natürlich unschlagbar performant und, wenn Budget vorhanden ist, ein geiler Luxus.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben