Meine erste Orchester-Komposition

  • Ersteller MikroMatique
  • Erstellt am
M

MikroMatique

Registriert
30.01.17
Beiträge
165
Reaktionen
73
Punkte
404
Hey liebe Freunde der Unterhaltungsmusik ;-)

Ich habe mal auf die ganzen tollen Synthi-Sounds, Effekte und anderen kreativen Hilfsmittel von diversen Libraries verzichtet und zum ersten mal versucht eine reine Orchester-Komposition zu schreiben... Muss ehrlich zugeben, dass es mir nicht wirklich leicht gefallen ist, da das für mich doch Neuland war, aber es hat unglaublich viel Spaß gemacht auch mal die Vielfalt der guten alten Standard-Instrumente eines Orchesters neu kennen zu lernen und damit zu arbeiten!

Ich würde mich sehr über euer konstruktives Feedback freuen...vor allem was Komposition an sich, den Mix, das Mastering und die Grundidee angeht und natürlich alles was euch sonst noch so gefällt oder auch nicht gefällt.

Nun aber erst mal ein angenehmes Hörerlebnis ;-)

 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hallo,

ist wirklich ein " angenehmes Hörerlebnis", gefällt mir sehr gut - guter Stimmungsaufbau und viel
Gefühl!
Die Streicher ab 1:30 und 2:30 sind mir aber zu grell und das Thema gibt bestimmt noch was mehr her, da würde ich noch etwas experimentieren,
aber sonst - Klasse, sogar bis Gänsehautfaktor!
 
Vielen vielen Dank für Deine netten Worte und Deine Einschätzung :)


Die Streicher ab 1:30 und 2:30 sind mir aber zu grell

...ja das ist immer so ein Thema mit dem Klang... der eine mags gern etwas mehr mittenlastiger vom EQ her und der andere sagt da evtl. schon wieder, dass es dadurch zu dumpf klingt :-/ ...habe mir da von meinen letzten Posts schon diverse Tipps geben lassen und hierbei dieses mal so umgesetzt, aber wie man sieht findest Du es nun wieder zu grell... naja ich glaub man kann es eben nicht für jeden Geschmack perfekt machen ;-) Aber trotzdem vielen Dank für den Hinweis !!!
 
Die Geschmäcker sind verschieden,mir hat das Stück zum Beispiel, sehr gut gefallen. Weiter so Danke
 
...ich finde die Kompositionen auch sehr gut, aber Harka54 hat meiner Meinung nach nicht ganz unrecht. Die hohen Streicher sind im gesamten Stück auch für meine Ohren etwas zu grell...


smil41.gif
 
@ Chino_x: Ja...vielen Dank :) Freut mich sehr zu hören !!!
 
@ rm: Danke für das positive Feedback :-D ...vermutlich sind ja die hohen Streicher auch einfach nur etwas zu laut geraten...wollte sie halt mit der Führungsmelodie etwas mehr in Szene setzen...da hab ich wohl etwas zu viel gewollt ;-) Danke nochmal !!!
 
"Meine erste Orchester-Komposition"
Wenn das echt deine ersten Gehversuche in Orchestermusik sind, dann Hut ab!
Meine ersten Versuche sind dagegen für die Tonne.
Mir gefällt, wie du die Spannungsbögen einflechtest und mit der Dynamik und Lautstärke spielst.
So oder ähnlich soll sich das bei mir auch mal anhören....
CFR
 
Für's Erste schließe ich mich mal an.
Bei nächster Gelegenheit werde ich mal mit frischen Ohren Dein Werk noch einmal anhören.
Dann werde ich bestimmt was zum meckern finden. xD

Bis dahin: :bigup:
 
Schön!
Schade, dass die Streicher-Library nicht mit dem Klang Deines Klaviers mitkommt. Das ist nämlich klasse - auch die Holzblöser kommen gut.

Fein.
 
...also, ich finde nicht, dass sie zu laut sind. Auch in den leisen Passagen finde ich sie etwas zu grell. Ich hab's über einen Beyer Dynamic DT990 Pro abgehört. Der KH klingt recht eigentlich voluminiös. Die Streicher eben aber nicht...
 
Gefällt mir auch. Die Dynamiken gefallen mir. Aber das ist doch nicht dein erster Versuch in dieser Richtung?! Auf Soundcloud hast du doch noch ganz viel Material was in die Richtung Orchester/Filmmusik geht. Da bringst du ja doch schon eine ordentliche Portion Erfahrung mit ;-).

Nichts desto trotz: Sehr schönes Stück und die anderen bei Soundcloud auch. Ich followe dich dort!
 
so butterweich, das ist ja fantastisch... wirklich sehr schön anzuhören!
smil47c08a19019a4.gif


sowas muss sich doch verkaufen lassen, oder nicht?
 
Den Sound find ich super und keineswegs zu grell (meine Ohren sind in der Höhe allerdings auch nicht mehr ganz so empfindlich). Wenn ich mich nicht täusche ist die Raumauflösung (Vorne-Hinten) nicht besonders gut. Würde mich interessieren wie du dass technisch mit der Tiefenstaffelung machst.

Das Arrangement ist für meine Begriffe recht geschmackvoll, Steigerungen und Übergänge sehr gut ausgeführt, die Instrumentierung halte ich auch für gelungen.

Dass das Klavier auf der Bühne hin und her wandert, hört sich allerdings etwas skurril an, hier möchte ich zum Panning nach Links oder zur Mitte raten, bzw. zur Reduzierung der Stereobreite oder zu einem Klaviersound, der mit größerem Mikroabstand aufgenommen wurde.
- ich habs gerade noch mal gehört - kann auch sein dass Links noch ne Harfe dazukommt und der Eindruck dadurch verstärkt wird, dass würde ich aber auf jeden Fall nicht so lassen.

Kompositorisch ist das so ne Sache. Als Filmhintergrund halte ich das für völlig ausreichend (jetzt nicht im Sinne von Zeugnisnote), als eine für sich stehende Komposition wirkt es dann doch etwas eintönig, wenn auch durch Sound und Dynamik kaschiert. Konkret würde ich sagen: mehr Stimmen, mehr Bewegung würden dem Ganzen sicherlich gut tun.

erst mal
 
Interessant finde ich, dass du trotzdem deinem Stil treu geblieben bist. Du musst aber mehr darauf achten, dass das Orchester Sinn macht... Denn jetzt gibt es keine Effekte mehr, die von Ungereimtheiten ablenken ;)
Aber mal von vorne:

Bei den Streicherartikulationen überlappst du viele Töne, als würde die Hälfte die Einsätze nicht treffen und nachhinken.
Die Soloinstrumente sind brachial laut im Verhältnis zu den Ensembles.
Wolltest du zwei Violinengruppen? Vielleicht würde eine andere Instrumentierung der zweiten Gruppe zur Frequenzentzerrung führen.
Teilweise klingt es so, als würden deine Streicher nicht auf die eins einsetzen. Attackzeit beachten. Sonst klingts wie ein pumpender Limiter.
Vom Panning her finde ich es zu sehr in der Mitte. Es scheint fast so, als würdest du die Horizontale nur durch die Stereobreite öffnen wollen.
Ähnliches gilt für die Tiefenstaffelung. Hast du unterschiedliche Pre-Delays eingebaut?

Kompositorisch klingt das schonmal sehr ordentlich. Du bist auf einem Level angekommen, an dem du vermutlich die Möglichkeiten von Kontakt ausgeschöpft hast und solltest über eine Aufstockung der Library nachdenken...
 
Bin ich der Einzige den die Harmonien und Stimmführungen stören ?
 
Hallo Mikro!

Ich kann mich da meinen Vorrednern generell nur anschließen. Das ist ein sehr schönes Stück geworden. Schön Melodisch, das passt sehr schön zu einem beliebigen Film.
Daumen hoch! :)

Allerdings habe ich ein paar Sachen zu kritisieren: Mein aller erster Gedanke beim ersten mal hören war: Ich wette das Klaviermotiv wird wenigstens einmal identisch wiederholt und ich hatte Recht. Worauf ich damit raus will: mir fehlt da die besonderheit der Melodieführung. Insgesamt sind da schöne Themen drin, diese besitzen aber über die Laufzeit kaum einen Wiedererkennungswert.
Auch bei der Stimmführung musst du zwischendurch aufpassen, da diese noch nicht astrein ist. Doch das ist auch nicht zu erwarten, wenn man sonst mit elektronischen Zusätzen gearbeitet hat :) In Anbetracht dessen noch einen Daumen hoch :)

Für ein eigenstehendes Musikalisches Werk fehlt mir aber noch was: und zwar das spielen mit der Psychologie des Zuhörers, was gerade bei einem Werk als Instanz (ohne Film) absolut notwendig ist.

Zu guter letzt ist es recht "schwarz/weiss" orchestriert. Das ist nichts negatives, allerdings würde ich dir Empfehlen in z.B. Forrest Gump, August Rush und div. Klassiker rein zu lauschen. Hier und dort mal ein Solo, Duo, nicht alle Instrumente gleichzeitig usw. :)

:bigup:
 
Ich finds von der Komposition her auch ordentlich. Ich denke du könntest bei den Holzbläsern nochmal mit dem Eq rüber und auch die Strings ein bißchen anders mischen. Die Pauken klingen sehr dynamisch, dennoch etwas dünn, vom Charakter erinnert es mich ja dann doch irgendwie an einen Action-Score. Die Lautstärkeverhältnisse find ich auch ok, dennoch nochmal bißchen Tiefenstaffelung, wurde aber schon gesagt. Star Wars lässt grüßen :)

Bei den Drums kann man auch viel mit Dopplung machen. Du müsstest sie dann "allingen" bitte steinigt mich, wenn dies nicht stimmen sollte...

Ach ja, hast du schon mal bei Cinesamples nachgeschaut, die Drums of War find ich nicht schlecht, bei den Demos wurde auch viel gedoppelt, damit es fetter klingt. So bekommst du oft sehr geile Drumphasen rein, die du auch locker mal als Thema benutzen kannst.
 
Ich finde das Stück an der BASIS gelungen.
Und mit Tipps aus dem Forum kann da noch was Großes draus werden... (Mit Tipps meine ich: Voicing, Panning, Tiefenstaffelung, Einsatz der Instrumente etc.)

ABER - mir graut vor dem Zeitaufwand, den ich investieren müßte, wollte ich ein ähnlich dramatisches Stück basteln...
WIE LANG HAST DU DARAN GEARBEITET?

lg
U
 
Oha... hier sind ja ein Haufen Tipps & Empfehlungen zusammen gekommen :-o
Ich werd mal versuchen alles aufzuarbeiten :)

@ CFR: Vielen Dank für das nette Feedback, das freut mich wirklich sehr !!! Mit dem Titel "Meine erste Orchester-Komposition" meinte ich es so, wie ich es in der Post-Beschreibung dann erleutert habe... Komponiere sonst natürlich auch in diese Richtung, allerdings war es eben diesmal der erste Versuch nur die reinen typischen Orchesterinstrumente zu verwenden und das Arrangement so zu gestalten, dass es evtl. wirklich spielerisch real umsetzbar ist.

@ magnazeon: Danke für das "Big Up" ...das freut mich sehr !!! Dann wünsch ich viel Erfolg beim nächsten Anhören und erwarte noch Dein nachträgliches "Meckern" :-D ;-) DANKE nochmal !!!

@ Dodo_I: Danke für das Kompliment :) Ja... meine Orchesterlibrary kann wirklich nicht mit meiner Piano-Software mithalten. Liegt wohl auch daran, dass der Sampler vom KONTAKT 4 ca. 2-3 Jahre älter ist als der Piano-Sampler "The Giant", der glaube ich dieses Jahr neu auf den Markt kam !!! Aber ich kann leider immer nur Stück für Stück meine VST's nachrüsten, da es ja doch leider immer etwas kostenintensiv ist ;-)

@ rm: Also über den EQ kann ich da leider auch kaum noch was klanglich rausholen bei den Streichern... dann wirds wohl generell am Klang der VST's liegen und das kann ich in nächster Zeit erstmal nicht ändern, leider !!!

@ Florian_W: Danke Danke :) Ja klar... Du hast natürlich recht, dass es nicht meine erste Komposition in dieses Richtung ist, wollte mit dem Titel auch nur deutlich machen, dass es eben die erste rein auf Orchesterinstrumente basierende Komposition ist, bei der ich auf die anderen Sachen wie "DAMAGE" / diverse Effects & Synthis von "NI" verzichtet habe... Ist ja doch etwas schwieriger, wie ich gemerkt habe ;-) Vielen Dank für's FOLLOW'n :-D Werde das demnächst auch bei Dir nachholen ;-)

@ mofox: Riesen Dank für die netten Worte :) Verkaufen kann man sicher viel, nur ohne Beziehungen und Kontakte in die richtige Branche wird das eher schwierig !!! Hab da auch schon Sachen zu hören bekommen, die sicher gleichwertig waren und schon gut in der Verkaufsszene unterwegs sind...!

@ melisma: Erst mal danke für die vielen nützlichen Tipps und das tolle Feedback !!! Ich versuch mal alles zu erklären... Zur Raumauflösung und Tiefenstaffelung kann ich leider nur mit sehr wenig bis gar keine Erfahrung antworten, da ich die Instrumente eigentlich nur mit Panorama r/l bearbeite und sonst die Instrumente so übernehme wie sie sind. vielleicht kannst Du mir da ja weiterhelfen, wie ich das besser einstellen könnte. Zum Klaviersound... dass es so rüber kommt, als würde der Sound hin und her wandern würde, kann ich leider nichts...hab da nichts groß eingestellt sondern den Klang so aus dem Sampler übernommen, aber es kann wirklich auch mit an der Harfe liegen, die ich oft parallel zum Piano hab spielen lassen...?! Was die "mehr Stimmen" angeht, werde ich leider durch meine DAW etwas eingegrenzt, da ich max. 24 Spuren mit meiner favorisierten Arbeitsweise einbinden kann :-( Aber das wird sich sicher auch mal noch ändern !!!

@ stefangeidel: Danke für die vielen Einschätzungen :) Also mit den Streicher-Einsätzen verpassen kann auch mit unter an der Attack-Einstellung liegen, werd ich mir nochmal anhören, vielleicht hab ich das nach tausendmal durchhören einfach nicht mehr wahrgenommen ;-) Über meine Kopfhörer & SOundanlage klangen die Soloinstrumente eigentlich wirklich nicht zu laut...vielleicht kommt das an manchen Stellen so rüber, weil ich die Streicher und sonstigen Begleitstimmen gewollt leiser im Hintergrund haben wollte und dadurch die Soloinstrumente natürlich die Hauptrolle spielen sollen !!! Wegen dem Pan der Streicher habe ich schon echt einiges nach rechts und links gelegt und hatte eigentlich schon teilweise das Gefühl, dass es zu krass abseits klingt... wenn man im Konzertsaal sitzt spielen ja auch nicht die einen Streicher ganz rechts im Eingangsbereich und die anderen ganz links in der Besenkammer ;-) Mit der Grenze von KONTAKT haste natürlich recht, da geht nix mehr... werde mir nächstes Jahr ganz sicher neue Orchesterlibraries holen :-D DANKE nochmal für Dein Feedback...sehr hilfreich !!!

@ Spotswood: Was genau stört Dich denn ??? Die Harmonien sollten eigentlich schon ganz gut hinhaun, da ich sonst fast 10 Jahre was falsches gelernt hätte beim Orgel- und Klavierunterricht ?! Zur Stimmenführung... da ich kein großer Komponist und Orchestrator bin, war dies wie gesagt mein erster Versuch und für konkrete Besserungsvorschläge bin ich gern zu haben, immer her damit :)

@ TheRoot: ...muss Dir nachher später antworten, muss erstmal los ;-) Aber schon mal DANKE für die vielen Hinweise !!!
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
Antworten
7
Aufrufe
4K
psinnovation
P
tim_heinrich
Antworten
2
Aufrufe
6K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben