Meine erste Orchester-Komposition

  • Ersteller MikroMatique
  • Erstellt am
Hallo Mikro,

mir persönlich - plätschert das Stück die ganze Zeit vor sich hin. Es gibt leider nichts in deinem Stück, was bei mir i-was an Gefühlen erzeugt, außer die ersten Sekunden, die schön mystisch klingen (bis ca. 0:52).

Der Übergang dann ist dir gelungen, aber der ganze Rest hat mich (leider) nicht getouched.
Das Ganze erinnert mich übriens an zig-Stücke von James Horner und da ich von ihm so ziemlich alles (gehört) habe, kann es sicher auch daran liegen, dass mir dein Stück von der Kompo her nicht so gefällt.

Da man sich in meinem miserablen Erstlingswerk so über die zig-Hits beschwert hatte, nutze ich da hier um mich über deine Pauken zu beschweren :-D Die nerven nämlich MICH persönlich, da diese einfach im letzten Drittel zu oft vorkommen. Vielleicht wären da alternativ Snares besser, um da Abwechslung reinzubringen??

Ganz schlimm jedoch - und das bist defintiv nicht du, sondern die Library Schuld - sind die Streicher ab 1:30, denn während die anfangs ordentlich klingen, ändert sich das später sehr. In meinen Ohren klingt das so nach ner Library von Miroslav. Wenn du die Möglichkeit hast, würde ich diese durch andere ersetzen - klingt ZU künstlich.

Zum Schluss aber: für ein Erstlingswerk ist das Ganze an sich in Ordnung und Loser wie ich sollten sich ein Beispiel daran nehmen wie gut ein Erstling klingen kann
smil46ff8ac10ec0e.gif


nur trifft es eben nicht meinen persönlichen Geschmack - und daran ist einzig James Horner Schuld ;-)
 
Gut gemacht, wirklich.

Gegen Ende hin hätte ich mir aber irgendwie noch eine Steigerung gewünscht - ein paar Bläser zum Beispiel.

Die Streicher können wirklich nicht mit dem Klavier Klang mithalten, wie einige Vorredner schon schrieben. Ein Trick ist manchmal, zwei verschiedene Streichergruppen auf rechts/links zu setzen und eben ordentlich Hall drauf - dann klingts nicht ganz so künstlich... aber is eben Geschmacksache.

Ich selbst halte mich auch nicht unbedingt an die räumlich klassische Anordnung der Instrumente in einem Orchester, aber ich denke bei Filmmusik zumindest ist eh nur wichtig wie es beim Normalverbraucher ankommt - da kann man auch mal tricksen/ mit der Balance spielen um mehr Raum zu erhalten :D

Aber Achtung (!!!): Bin auch kein Profi und das ist nur meine Meinung/Erfahrung mit Zuhörern - also Otto Normalverbraucher!

Ich hab auch schon Streicher verwendet, die von links nach rechts wandern - was ja eigentlich unrealistisch ist, aber das Ergebnis zählt ja :) Im Normalfall laufen die Leute ja auf der Orchesterbühne nicht vorm Mikrofon rum ^^
 
...und wie lange hast daran gearbeitet?????

lg
U
 
So... weiter gehts :)

@ TheRoot: Erstmal DANKE und gleich weiter mit der Kritik... Das mit dem thematischen Wiedererkennungswert ist wohl sicher wieder Geschmackssache. Gerade weil Du auch auf den Soundtrack von "Forrest Gump" hingewiesen hast...da sind ja teilweise auch Tracks mit einer Gesamtlänge von gerade mal 1min. dabei, in denen auch alles andere als ein Wiedererkennungswert liegt. Jedoch gebe ich Dir vollkommen recht was das Spiel mit Soloinstrumenten angeht, die einfach mal ein Duo etc. hätten spielen können... das habe ich bewusst weggelassen, da die Soloinstrumente in meiner Library leider sehr unrealistisch klingen und meiner Meinung nach doch das Gesamtbild der Komposition deutlich verschlechtert hätten :-(
Wegen der Wiederholung des Thema's in unterschiedlicher Instrumentierung...das gefällt mir nun mal sehr und dieser Kompositionsstil ist meiner Meinung nach erstens doch sehr oft vertreten und zweitens gerade für Komponisten-Anfänger wie mich doch sehr gut umsetzbar !!!

Alles in allem... DANKE für die Kritik und Tipps :)

@ Hitman: VIelen Dank für Deine Worte :) Ja... die EQ's von einigen Sachen werde ich mir auf jeden Fall nochmal anschauen, leider kommt das über meine Kopfhörer immer sehr schwierig rüber... also man hört es manchmal einfach schwer raus, wo noch was zu ändern wäre...! Die Empfehlung mit den Drum's ist sehr nett, aber wollte ich bei diesem Track schon bewusst eher weniger mit Percussions arbeiten und eher mit Streichern und Soloinstrumenten ;-)

@ HolsDerGeier: Vielen Dank für die motivierenden Worte :) Muss ehrlich sagen, dass ich immer sehr wenig Zeit zum Komponieren habe, da ich doch mit anderen Dingen des Lebens sehr eingespannt bin... Komponiere ja auch nicht beruflich! Wenn ich die vielen einzelnen Stunden zusammenrechne, die ich über die letzten 2 Wochen damit verbracht habe, tippe ich mal so auf 2 Tage, wenn man es quasi ohne Schlaf usw. durchgezogen hätte ;-)
 
smil451c757f8273e.gif
Moin,

besonders gut find ich das String Thema, was bei 0:50 los geht. Davor ist noch kein hinführbares Thema zu erkennen, es wirkt eher wie ein Intro. Dafür geht bei 1:01 wieder die Sonne auf und bei 1:31 auch :) aber sorry alles zwischen 1:50 Min. und 2 Min. wirkt irgendwie zu klassisch, also wie ein Schluss einer Mottete :) einfach weglassen weis ich nicht, kannst ja mal was anderes versuchen. z.B. ein paar Synthies. Manche Instrumente beißen sich aber noch, da das vorherige Instrument irgendwie auf dem selben Ton bleibt. Versuche mal mehr Patternbasiert zu arbeiten und jedes einzelne Pattern nochmal zu überprüfen, dass keine String-Line irgendwie über den nächsten Ackord geht.
Ab 2 geht wieder die Sonne auf. Sehr geil auch 2:36, obwohl mir da bei den Drums zu wenig los ist.
wie geil ist das denn: @HolsDerGeier


Beste Grüße aus Hamburg
 
So als Stand-alone Track ists mir zu langweilig. Grade das wo beim Hitman die Sonne aufgeht, ist mir zu pathetisch. Geschmackssache.
Als Filmmusik sicherlich gut. Zumindest ähnlich.

Was mich aber ziemlich stört: Die lauten Stellen klingen bei mir fast genauso laut wie die eher ruhigen. Nur halt dicker. Das finde ich hochgradig unrealistisch. Also ich finde das ganze Stück rein audiotechnisch sogar sehr,sehr undynamisch.
Zur Tiefenstaffelung und EQ-Arbeit kann ich nichts sagen, aber das mit der starken Komprimierung (liegt es daran?) stört mich ziemlich.
 
@ Helge1973: Tja...man kann wie man sieht eben nicht jeden Musiknerv treffen !!! Und die Library die ich verwende hat glaub ich bisher jeder bei all meinen Tracks kritisiert... Es kann sich halt nicht jeder die super tollen teuren Sachen leisten... aber das sollte eben dem Musik komponieren niemals den Spaß verderben !!!

@ endetv: Ich danke Dir für's Feedback :) Werde Deine Tipps mal noch ausprobieren, aber gerade was die 2 Streichergruppen auf R/L angeht, wird da nicht mehr viel passieren, denn genau das hab ich schon gemacht...

@ Hitman: Nochmal Danke für die weitere Einschätzung :) Was das Arrangement angeht, ist das definitiv so von mir beabsichtigt, dass manche Töne von diversen Instrumenten in den anderen Akkord übergehen... sind doch ganz normale Disharmonien, die mir persönlich wichtig sind und auch so gefallen, wie sie sind !!! Wenn ich immer nur von Akkord zu Akkord springe mit ausschließlich den streng dazu gehörenden Tönen, klingt das für mein Gehör einfach nur langweilig und zu statisch !!!

@ Fastel: Erstmal Danke :) Zur Komprimierung würde ich jetzt einfach mal auf YOUTUBE schieben wollen, denn meine AUDIO-Datei klingt absolut TOP !!! Was die Dynamik angeht, kann ich leider auch nicht Deine Meinung teilen, da es bei mir egal ob über Kopfhörer oder Anlage absolute Pegelunterschiede zu hören sind (bei der AUDIO-Datei) ...also weiß jetzt auch nicht, ob da YOUTUBE auch nochmal selbstständig irgendwas mit Normalisierung oder so vornimmt und deshalb die Lautstärke insgesamt angeglichen klingt ?!?!?! Keine Ahnung...
 
Zur Raumauflösung und Tiefenstaffelung kann ich leider nur mit sehr wenig bis gar keine Erfahrung antworten, da ich die Instrumente eigentlich nur mit Panorama r/l bearbeite und sonst die Instrumente so übernehme wie sie sind. vielleicht kannst Du mir da ja weiterhelfen, wie ich das besser einstellen könnte.

Ein gängiges Verfahren ist es, für jede Tiefenebene (das sind mit Orchester normalerweise fünf) einen Reverb-Bus anzulegen: Je weiter vorne desto mehr predelay und Direktanteil.
Näheres findest du wie oben erwähnt in älteren Beiträgen, da ist das Thema schon ausführlich diskutiert worden.
Mittlerweile habe ich mir von VSL das MIR (Multi Impulse Response) System zugelegt, da platziere ich die Instrumente direkt auf der Bühne, kostet allerdings auch 400 Tacken.

Zu Harfe / Klavier: Ich weiß ja nicht, was für eine DAW du hast, aber eigentlich müßte es möglich sein, die Stereobreite zu verkleinern, um die Instrumente besser zu trennen.
 
@ melisma: Danke für die Erläuterung zur Tiefenstaffelung...weiß zwar fast genau so viel wie vorher :p aber ich werde mit den Begriffen mal hier im Forum und im Netz versuchen ein bisschen mehr darüber rauszufinden !!!

Ich arbeite mit Cubase Elements 6...weißt Du da zufällig wie ich das mit der Stereobreite einstellen kann um die Instrumente besser zu trennen ???
 
Hoi, Mikro!

Hätt ich beinahe vergessen:
Mir hat jemand (ich vermute hier, im Forum) ein Buch empfohlen.

Ich hab mir vor 5-6 Wochen bei AMAZON das Buch bestellt:
MIKE NOVY
"Das digitale Orchester"

Und es hat nicht nur so ziemlich alles bestätigt, was hier, im Forum an Tipps abgegeben wurde, sondern auch hintergründig erklärt und Klangbeispiele (via Internet) mitgeliefert.
Echt toll dieses Buch - und nicht teuer...

http://www.amazon.de/Das-digitale-O...5251/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1351939948&sr=8-1

lg
U
 
@ HolsDerGeier: Danke für den Tipp und Link... werd ich mir bestimmt mal bestellen, sieht echt interessant aus !!!
 
Ich arbeite mit Cubase Elements 6...weißt Du da zufällig wie ich das mit der Stereobreite einstellen kann um die Instrumente besser zu trennen ???

Über die Ausstattung dieser Cubaseversion weiß ich leider nichts. In alten Versionen gab es mal ein Effekt Plugin namens Stereowizard, ansonsten gibt es hier einen Thread "Mein Lieblings Freeware Plugin" oder so, da läßt sich bestimmt was finden.
 
Naja, aber ich glaube schon, dass es eine Sache des Gehörs ist. Die Sache mit den Bussen kann mann auch einfach mal ausprobieren. Setzte einfach die 1. Geigen 2. usw. im Stereopanorama wie die Sitzordnung im Orchester hin.

An alle Programmierer: Geil wäre auch ein Plugin, wo wie bei den neuen Action Strings von Native Instruments, eine Art Bild hat , anstatt dieses Deckenfreskos lieber ein paar hübsche Damen an der Geige.. die ihre blonden Haare in den Raum bewegen...o_O:p
 
@ melisma: Alles klar...werde ich mal nachschauen, ob ich da was in der Richtung finde und hinbekomme !!!

@ Hitman: Klingt logisch mit der Orchesterbesetzung und das mit den Pan-Reglern so aufzubauen... werd mal schauen ob das so vielleicht gleich viel besser klingt ?!

lieber ein paar hübsche Damen an der Geige.. die ihre blonden Haare in den Raum bewegen

:-D Klasse Idee... denn das Auge komponiert ja mit ;-)
 

Anhänge

  • Orch_Panoramen1.jpg
    Orch_Panoramen1.jpg
    174,8 KB · Aufrufe: 94
  • Orch_Panoramen2.jpg
    Orch_Panoramen2.jpg
    131,5 KB · Aufrufe: 95
  • StereoEnhancer1.jpg
    StereoEnhancer1.jpg
    190,3 KB · Aufrufe: 99
  • StereoEnhancer2.jpg
    StereoEnhancer2.jpg
    178,3 KB · Aufrufe: 115
Fällt mir noch ein ... Xylophon, Glockenspiel, Tabular Bells, Marimba wurden nur auf ihren Positionen abgelegt. Die Panoramen sind also noch nicht festgelegt.

LG Berry
 
@ BerrySchwarz: Wow...vielen Dank für die Hilfe mit den Bildern, das is echt mega von Dir...werde ich mal so ausprobieren und schauen, ob das Klangbild dadurch deutlich verbessert wird :) ...da bin ich ja mal gespannt !!!
 
@ TheRoot: Großartig...das sind doch mal echt hilfreiche Beiträge zur Problemlösung der erteilten Kritik :-D DANKE !!!
 
Mir gefällt es auch gut, würde gerne in einem Film hören. Ich mag es, wenn die Instrumente im Orchester miteinander korrespondieren. Schade, dass die Komposition nicht so lange dauert.

Grüße
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
11K
YogiX
Y
Antworten
7
Aufrufe
4K
psinnovation
P
tim_heinrich
Antworten
2
Aufrufe
6K
tim_heinrich
tim_heinrich

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben