Also wenn ich mir meine Lieblings-[g=420]CD[/g] der End-70er anhör, "Rising" von Rainbow, dann kann ich zwar eine gewisse Energie in der Musik erkennen, alles ist stimmig, anspruchsvoll, teils schnell, und doch nie hektisch. Schön gemacht.
ABER: ich find die [g=420]CD[/g] (wird wohl auch noch remastered sein) hört sich total platt an, keine Farbe und kein Leben in den Aufnahmen, keine -so oft erwähnte- Brillianz. Noch dazu ist alles recht leise, ich hab zwar kein Problem mit aufdrehen - aber dann rauscht das...
Ich verstehe diagnostix' Anliegen, und weil ich so gerne Analogien bring erwähne ich mal die Entwicklungen und Fortschritte im Automobilmarkt in den letzten 50 Jahren.
Ich glaube wir stimmen überein, wenn ich behaupte dass ein heutiger FIAT Panda einen "besseren" (=sauberer, ökonomischer, leiser, ...) Motor hat als ein ähnlich kräftig motorisiertes Fahrzeug von vor 50 Jahren. Hätte man vor 50 Jahren nen heutigen Panda-Motor gehabt, dann wär man wohl der King gewesen. Aber heute gibts so viele andere Motoren neben dem des Panda, manche sparsamer und stärker, mit viel schöneren Autos aussenrum... teurer, klar. Nicht notwendigerweise nützlicher - aber fühlt sich besser an, auch wenns mehr kostet. (Drum fahr ich meine Bella.)
Und letztendlich hat doch kaum etwas eine ähnlich starke Auswirkung auf die Aufnahmequalität als das Gefühl mit dem man sie angeht. "Ach scheisse, dieser TB101 übersteuert vom Gitarrensignal schon ohne [g=105]Gain[/g], mit Pad und [g=105]Gain[/g] rauscht er nur und versaut mir meine ganze DI-Spur... das Behringer**-Gate zischt nur noch mehr in Signal rein als es rausnimmt... so wird das nie was mit Guitar Rig" führt sicher zu keinem so befriedigenden Ergebnis wie "Hach, schön... meinen UA 110 angeschmissen und klar und dynamisch aufgenommen... bin ich froh dass ich kein Gate brauche und die fusselige Noise Reduction im Guitar Rig ausschalten kann."
**Achtung: nachgeplappertes Vorurteil. Ich hatte nie ein Behringer-Gate. Nur einen Kompressor und davor einen Kleinmixer, beide wurden dem Vorurteil gerecht...
Ich jedenfalls werde demnächst eine für meine Verhältnisse stattliche Summe investieren um meinen Ansprüchen (Ansprüchen, nicht Zielen!) näher zu kommen. Preamps, Mikros, Plugins... Klar, davon werde ich auch nicht über Nacht zum top Hitproduzenten oder Supermusiker, so naiv bin ich nicht. Aber es wird meine Einstellung zum Thema Recording etwas auflockern ("ich habe" fühlt sich eben besser an als "ich hätte sooo gerne") und mir somit viele neue, vorher noch nicht dagewesene Möglichkeiten erschließbar machen. Rauschärmste Gitarren-Direktspuren, Plugins die garantiert das tun was sie versprechen und nicht einfach irgendwas in der Richtung, ...
Ich habs ja schon in einem anderen Thread erwähnt, ich mach die Musik nur für mich selbst, ein paar Leute haben daran Gefallen gefunden (wieso auch immer) und berühmt werden will ich eh nicht, zuviel Stress. Jedem meiner Songs liegt ein Lebensabschnitt, ein Mensch, eine Erfahrung, ein Gemütszustand oder irgendwas ähnlich volatiles, flüchtiges zugrunde. Die Songs können beschissen sein wie sie wollen, aber ich werde das beim Aufnehmen damit verbundene Gefühl auch in 10 Jahren beim Anhören noch damit verbinden.
Das is alles worums mir geht: nicht zu vergessen.
Aber deswegen MÜSSEN sich meine Aufnahmen doch nicht zwingenderweise anhören wie eingangs erwähnte Rainbow-Platte, oder?
"Junge, du willst nichts erreichen - also lass es." ... Schwachsinn.
Aber genauso MUSS ich deswegen doch nicht gleich so irr sein und mich für ProTools HD, Manleys, Massenburgs und andere Dinge die ich noch nie in Händen gehalten habe in unnötige Unkosten stürzen.
Ich möchte einfach ein bestimmtes Maß an Möglichkeiten, vielleicht mehr Möglichkeiten als ich jemals auszuschöpfen erreichen werde, aber ganz bestimmt nicht weniger als ich bereits ausschöpfen kann.
Und ich denke nicht, dass diese Einstellung verkehrt ist. Realistisch bleiben. Wenn ich so gut wäre dass ich mit meiner Musik Welten bewege, dann würd sicher jemand anders mir sein tolles Outboard-Equipment zur Verfügung stellen, er hätte ja genug Kohle von meinem Manager bekommen...
Und natürlich fang ich -innerlich- an zu sabbern wenn ich wieder ein tolles Stück Equipment finde das mich anspricht, insbesondere wenn solch klingende Namen wie Avalon, Universal Audio oder Neve draufstehen, aber solange ich auf dem Boden der Tatsachen bleibe und nur anfange zu sabbern, aber nicht zu heulen oder mein Konto mit "unrechtfertigbaren Gefühlsausbruchskäufen" zu strapazieren, so lange denke ich nicht dass ich mich als Gearslut, Süchtling oder Werbeopfer bezeichnen lassen muss.
Es ist doch wie mit Frauen, jeder gafft die geilen Tussis an und denkt sich "boah, so eine hätt ich gern", aber letztendlich will sie dann doch keiner weil sie einfach "zu geil" sind. Zu kostenintensiv, zu beschränkt für die eigenen Ansprüche, vielleicht zu anspruchsvoll gegenüber einem selbst ... oder viel schlimmer: alles auf einmal. Erkennt noch jemand die Analogie?
(Was is denn jetz eigentlich eine "Ogie"? Sowas wie ne Sonde?

)
Und letztendlich kann man diesen ganzen Post zusammenfassen in:
Nicht alles was superteuer ist, macht alle Ergebnisse von Jedem automatisch besser.
Wenn nur das Equipment Potenzial hat, aber nicht der Anwender, dann is ziemlich egal wieviel es gekostet hat.
Aber wenn der Anwender mehr Potenzial hat als sein Equipment, dann finde ich es nicht verkehrt sich mal was zu leisten und damit zwar equipmentseitig ungenutztes Potenzial zur Verfügung zu stellen, aber dafür wenigstens kein zur Verfügung stehendes anwenderseitiges zu verschwenden.
Doch trotz aller Raison darf man doch trotzdem noch träumen, egal wie unvernünftig der Traum auch sein mag, oder? Ich finde schon. (Somit hab ich schonmal die katholischen Priester auf meiner Seite...

)
So. Danke für die verschwendete Aufmerksamkeit. ^^