A
ampman
- Registriert
- 01.10.14
- Beiträge
- 38
- Reaktionen
- 2
- Punkte
- 47
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
4. absenken der Frequenzen bei Raummoden gerne EQ bis 12 db runterziehen
7. aber mein Geheim Tip ist eine 15 bis 30 cm Schräge Tafel hinter dem DAW Tisch Boxen aufstellen , sollte bis knap über die sitz Abhörposition in der Höhe reichen, hinten gekreuzt stabilisiert mit 20cm Baumwolle und vorn 10cm Basotect drauf kleben und du bekommst einen super Frequenzgang bis 1kHz
BLOß NICHT!! L/R Symetrie ist, gerade im vorderen bereich, sogar extrem wichtig!!8. insgesamt den Raum so weit wie nur möglich unsymmetrisch akustisch gestalten
Möglichst ungenau messen damit man bloß nicht sieht wo genau der Hund begraen liegt? Gehts noch?den Frequenzgang mit 1/3 pro Oktave glätten
nicht, bzw wenn dann kann man gleich die Box untenrum cutten. Sinnvolles Beurteilen ist dann nicht mehr möglich. EQ nur ganz am Ende und ganz fein einsetzen, bis 3 db oder max 6.
Wenn die Mode am Abhörplatz 10 db rüberhaut, ist die entsprechende Frequenz eben um 10db zu laut
Zu beachten ist auch, das 10dBr elektrische Leistung entspricht nicht 10dB SPL !
Also wer mit dB Verhältnissen Argumentiert sollte sich schon deren differenzierten Bedeutung klar sein!
marlatino schrieb:
Mein lieber Tontrechniker "10dB rüberhaut" !
10db entspricht einer Lautstärkeverdoppelung
6dB entspricht einer Druckverdoppelung
3dB entspricht einer Leistungsverdoppelung
Zu beachten ist auch, das 10dBr elektrische Leistung entspricht nicht 10dB SPL !
Also wer mit dB Verhältnissen Argumentiert sollte sich schon deren differenzierten Bedeutung klar sein!
Gruß roberto
marlatino schrieb:
8. insgesamt den Raum so weit wie nur möglich unsymmetrisch akustisch gestalten
ampman schrieb:
Auf jeden Fall klingt das jetzt wie Tag und Nacht. Bin Happy
Natürlich versuche ich es jetzt erst recht das noch besser zu machen.
Gern zeige ich meinen Frequenzverlauf vom Studio Abhörplatz um die unten genannten Maßnahmen zu unterstreichen.)
mit dem Klang bin ich sehr Zufrieden, arbeite seit Jahren mit den passiven Boxen und Amp.
gemessen mit Messmikrofon Kugel Charakteristik von Audix
Abhörposition im Stereodreieck auf Ohrenhöhe
85dB SPL Abhörlautstärke
Türkis - nicht geglättet unbewertet
Rot - mit 1/3 pro Oktave geglättet
-6dB Eckfrequenzen bei 48Hz und 22kHz
man beachte den hervorragenden Verlauf von 50Hz bis 200Hz !
erst dann folgen Raummoden bei 220Hz und 500Hz von nicht mal -5dB Spl !
nur die Spitze bei 3kHz ist akustisch Auffällig !
Das wichtigste ist aber seine Abhöre zu kennen und das am besten über Jahre, und keine ständigen Veränderungen vornehmen, wenn man darauf mischen soll.
Gruß Robert
also ich werde hier nicht persönlich