Schönen guten Tag!
Im Frühjahr hatten wir hier ja darüber gesprochen, wie ich meinen Sprecherraum optimieren könnte. In diesem Raum nehmen sowohl ich als auch meine Muttersprachler (oder gelegentlich auch mal berühmte deutsche Sprecher) die Texte für meine Filme auf. Vor 20 Jahren hatte ich mich darauf beschränkt, drei der vier Wände mit Plattenschwingern auszustatten, konkret 4 mm Sperrholz auf 60 mm Lattung mit innenliegendem 30 mm Basotect. Rund zwei Drittel der Wände habe ich mit dunkelblauen Lochblechelementen belegt, die mir die Lindner AG damals relativ kostengünstig bauen konnte, und in die ich dann wiederum 60 mm Basotect eingelegt habe. So sah das aus:
Das hat alles auch erst mal ganz gut funktioniert, allerdings war mir klar, dass der Raum durchaus seine Schwachstellen hat. Ein Heizkörper neigte zum Mitschwingen, und es haben sich tatsächlich zwischen den nicht belegten Flächen Flatterechos gebildet. Die Gipskarton-Lochdecke hatte in der Mitte einen zu breiten nicht gelochten Bereich, auch dort kamen unerwünschte Reflexionen zustande.
Als ich im Frühjahr vom Gefell M 930 zum M 990 gewechselt bin, traten die Schwächen des Raumes noch stärker hervor. Da ich im April und Mai coronabedingt nicht besonders viel zu tun hatte, packte mich der Rappel und ich habe die ganze alte Akustik rausgerissen. Die Lochblech-Elemente fanden schnell einen dankbaren Abnehmer. Die Plattenschwinger haben aber so gute Dienste geleistet, dass sie auch beim neuen Ausbau als Grundlage dienten. Ich habe lediglich die oberen waagerechten Kanthölzer abgebaut, um oben genug Platz für die Demontage der alten Lochdecke und die Montage der neuen Lochdecke zu haben, die nun keine ungelochten Teilflächen mehr enthält. Dann habe ich auch die Sperrholzplatten wieder befestigt. Die Nägel dienen übrigens dazu, das Basotect daran zu hindern, nach vorne gegen die Platten zu kippen. Akustiker empfehlen übrigens, lieber mineralische Dämmung statt Basotect zu verwenden, in erster Linie Isover SSP1. Nun hatte ich das Zeug aber, und es durfte bleiben.
Die Plattenschwinger sind in einem massiven annähernd würfelförmigen Raum extrem wichtig, da dieser ansonsten natürlich zum Dröhnen neigt, aber das setze ich hier mal als bekannt voraus. Auf die Platten habe ich dann wieder eine Lattung aufgebracht und ein Putzgewebe draufgetackert, um das nachfolgende SSP1 daran zu hindern, gegen die Plattenschwinger zu kommen und sie damit unwirksam zu machen.
Als nächstes habe ich dann das SSP1 eingebaut, also die mineralische Akustik-Dämmwolle von Isover, und zwar in doppelter Stärke, also 60 mm, um nicht zum Schluss im mittleren Frequenzbereich zu wenig Absorption zu haben:
Zwischendurch wurde auch das zusätzliche Fenster angebaut. Früher gab es nur ein einzelnes Fenster, da kam schon mal ein Einsatzhorn durch, das ist nun aber nicht mehr der Fall. So konnte ich auch die Wand mit dem Fenster in Angriff nehmen:
Wo mineralische Dämmung verbaut wird, muss natürlich auch für Rieselschutz gesorgt werden, damit keine Fasern in die Raumluft gelangen. In meinem Fall habe ich schwarzes Glasvlies verwendet:
Nun erst habe ich noch mal alles ganz präzise gemessen, um eine genaue Skizze an Rekton zu schicken. Ich hatte ja von Anfang an vor, eine traditionelle Hörfunkstudio-Optik zu realisieren, also mit Schlitzplatten, aber mit zeitgemäßem hellen Birkenfurnier. Rekton ist in der Lage, sowas in bester Qualität und sehr maßgenau zu produzieren. Da ich wusste, dass es bis zur Lieferung zwei bis drei Monate dauern wird, habe ich den Sprechertisch erst mal wieder in den Raum gestellt, um arbeitsfähig zu sein. Bis dahin habe ich meine Sprachaufnahmen wochenlang direkt im benachbarten (mit Lochsteinen akustisch ausgebauten) Schnittstudio gemacht. Für mich selbst kein Problem, aber zum Glück brauchte ich in dieser Zeit keine fremden Sprecher. Mit denen ging es im Herbst wieder verstärkt los, und so mussten die erst mal in den schwarzen Raum, aber immer gut gelüftet und damit corona-konform. Aber es zeigte sich wirklich, dass es nicht gut ist, einen zu stark bedämpften Raum zu haben. Selbst mit Kopfhörern ist das nicht schön. Besser spricht man in einem Raum, der durchaus obenherum nicht vollkommen "tot" ist.
Zwei Tage vor Weihnachten war es nun soweit: Die Spedition brachte mir eine riesengroße Kiste von Rekton, da waren bestens geschützt die zwölf Elemente drin. Rekton realisiert die Wandmontage mit Einhängeleisten:
Für mich war es am einfachsten, erst die obere Leiste zu montieren, dann ein oder zwei Elemente einzuhängen, und dann von unten die weiteren Leisten auf der jeweiligen Höhe festzuschrauben, so hat alles perfekt gepasst.
Hier noch mal der Gesamtaufbau: Ganz rechts die Lattung für den Plattenschwinger, dann die Kreuzlattung und das Gewebe für den Abstand zwischen Plattenschwinger und mineralischer Dämmung, die zwischen die vorderen Latten kommt und sich hier hinter dem schwarzen Vlies versteckt. Dann die Einhängeleisten und darauf sitzen die Rekton-Elemente.
Ursprünglich hatte ich vor, zwischen den Elementen einen kleinen Spalt zu lassen. Insgesamt sieht es aber doch homogener aus, wenn die Elemente direkt an einander stoßen. Daher habe ich nun in den Raumecken einen größeren Spalt, da wird mir Rekton noch millimetergenau passende Eckleisten produzieren.
Und ich spendiere ganz unten noch schwarze Sockelleisten. Ich bin extrem zufrieden, diese Lösung sieht genau so aus, wie ich es mir vorgestellt habe. Der Sprechertisch passt da auch prima rein, den habe ich mir ja schon vor vielen Jahren von Easypac so bauen lassen. Wenn man möchte, kann man auch im Stehen sprechen. Und klanglich ist der Raum wirklich hervorragend. Genau so, wie ein guter Sprecherraum klingen muss. Die Schlitzwandelemente bringen genau das richtige Verhältnis zwischen Absorption und Reflexion.
Die Gesamtkosten für das Projekt lagen bei knapp 5.000 EUR. Also etwa 3.000 EUR für die Rekton-Elemente, 500 EUR für das Innenfenster, 750 EUR für die neue Lochdecke (Material und Arbeitslohn, die einzige Fremdarbeit) und der Rest für die Latten und das SSP1. Hätte man das als Gesamtauftrag vergeben, wären da vermutlich mindestens 20.000 EUR zusammengekommen, wo dann natürlich auch mehrere akustische Messungen drin enthalten gewesen wären, auf die ich hier komplett verzichtet habe.
Der Aufwand hat sich gelohnt, sowohl optisch als auch akustisch.
Matthias
Im Frühjahr hatten wir hier ja darüber gesprochen, wie ich meinen Sprecherraum optimieren könnte. In diesem Raum nehmen sowohl ich als auch meine Muttersprachler (oder gelegentlich auch mal berühmte deutsche Sprecher) die Texte für meine Filme auf. Vor 20 Jahren hatte ich mich darauf beschränkt, drei der vier Wände mit Plattenschwingern auszustatten, konkret 4 mm Sperrholz auf 60 mm Lattung mit innenliegendem 30 mm Basotect. Rund zwei Drittel der Wände habe ich mit dunkelblauen Lochblechelementen belegt, die mir die Lindner AG damals relativ kostengünstig bauen konnte, und in die ich dann wiederum 60 mm Basotect eingelegt habe. So sah das aus:
Das hat alles auch erst mal ganz gut funktioniert, allerdings war mir klar, dass der Raum durchaus seine Schwachstellen hat. Ein Heizkörper neigte zum Mitschwingen, und es haben sich tatsächlich zwischen den nicht belegten Flächen Flatterechos gebildet. Die Gipskarton-Lochdecke hatte in der Mitte einen zu breiten nicht gelochten Bereich, auch dort kamen unerwünschte Reflexionen zustande.
Als ich im Frühjahr vom Gefell M 930 zum M 990 gewechselt bin, traten die Schwächen des Raumes noch stärker hervor. Da ich im April und Mai coronabedingt nicht besonders viel zu tun hatte, packte mich der Rappel und ich habe die ganze alte Akustik rausgerissen. Die Lochblech-Elemente fanden schnell einen dankbaren Abnehmer. Die Plattenschwinger haben aber so gute Dienste geleistet, dass sie auch beim neuen Ausbau als Grundlage dienten. Ich habe lediglich die oberen waagerechten Kanthölzer abgebaut, um oben genug Platz für die Demontage der alten Lochdecke und die Montage der neuen Lochdecke zu haben, die nun keine ungelochten Teilflächen mehr enthält. Dann habe ich auch die Sperrholzplatten wieder befestigt. Die Nägel dienen übrigens dazu, das Basotect daran zu hindern, nach vorne gegen die Platten zu kippen. Akustiker empfehlen übrigens, lieber mineralische Dämmung statt Basotect zu verwenden, in erster Linie Isover SSP1. Nun hatte ich das Zeug aber, und es durfte bleiben.
Die Plattenschwinger sind in einem massiven annähernd würfelförmigen Raum extrem wichtig, da dieser ansonsten natürlich zum Dröhnen neigt, aber das setze ich hier mal als bekannt voraus. Auf die Platten habe ich dann wieder eine Lattung aufgebracht und ein Putzgewebe draufgetackert, um das nachfolgende SSP1 daran zu hindern, gegen die Plattenschwinger zu kommen und sie damit unwirksam zu machen.
Als nächstes habe ich dann das SSP1 eingebaut, also die mineralische Akustik-Dämmwolle von Isover, und zwar in doppelter Stärke, also 60 mm, um nicht zum Schluss im mittleren Frequenzbereich zu wenig Absorption zu haben:
Zwischendurch wurde auch das zusätzliche Fenster angebaut. Früher gab es nur ein einzelnes Fenster, da kam schon mal ein Einsatzhorn durch, das ist nun aber nicht mehr der Fall. So konnte ich auch die Wand mit dem Fenster in Angriff nehmen:
Wo mineralische Dämmung verbaut wird, muss natürlich auch für Rieselschutz gesorgt werden, damit keine Fasern in die Raumluft gelangen. In meinem Fall habe ich schwarzes Glasvlies verwendet:
Nun erst habe ich noch mal alles ganz präzise gemessen, um eine genaue Skizze an Rekton zu schicken. Ich hatte ja von Anfang an vor, eine traditionelle Hörfunkstudio-Optik zu realisieren, also mit Schlitzplatten, aber mit zeitgemäßem hellen Birkenfurnier. Rekton ist in der Lage, sowas in bester Qualität und sehr maßgenau zu produzieren. Da ich wusste, dass es bis zur Lieferung zwei bis drei Monate dauern wird, habe ich den Sprechertisch erst mal wieder in den Raum gestellt, um arbeitsfähig zu sein. Bis dahin habe ich meine Sprachaufnahmen wochenlang direkt im benachbarten (mit Lochsteinen akustisch ausgebauten) Schnittstudio gemacht. Für mich selbst kein Problem, aber zum Glück brauchte ich in dieser Zeit keine fremden Sprecher. Mit denen ging es im Herbst wieder verstärkt los, und so mussten die erst mal in den schwarzen Raum, aber immer gut gelüftet und damit corona-konform. Aber es zeigte sich wirklich, dass es nicht gut ist, einen zu stark bedämpften Raum zu haben. Selbst mit Kopfhörern ist das nicht schön. Besser spricht man in einem Raum, der durchaus obenherum nicht vollkommen "tot" ist.
Zwei Tage vor Weihnachten war es nun soweit: Die Spedition brachte mir eine riesengroße Kiste von Rekton, da waren bestens geschützt die zwölf Elemente drin. Rekton realisiert die Wandmontage mit Einhängeleisten:
Für mich war es am einfachsten, erst die obere Leiste zu montieren, dann ein oder zwei Elemente einzuhängen, und dann von unten die weiteren Leisten auf der jeweiligen Höhe festzuschrauben, so hat alles perfekt gepasst.
Hier noch mal der Gesamtaufbau: Ganz rechts die Lattung für den Plattenschwinger, dann die Kreuzlattung und das Gewebe für den Abstand zwischen Plattenschwinger und mineralischer Dämmung, die zwischen die vorderen Latten kommt und sich hier hinter dem schwarzen Vlies versteckt. Dann die Einhängeleisten und darauf sitzen die Rekton-Elemente.
Ursprünglich hatte ich vor, zwischen den Elementen einen kleinen Spalt zu lassen. Insgesamt sieht es aber doch homogener aus, wenn die Elemente direkt an einander stoßen. Daher habe ich nun in den Raumecken einen größeren Spalt, da wird mir Rekton noch millimetergenau passende Eckleisten produzieren.
Und ich spendiere ganz unten noch schwarze Sockelleisten. Ich bin extrem zufrieden, diese Lösung sieht genau so aus, wie ich es mir vorgestellt habe. Der Sprechertisch passt da auch prima rein, den habe ich mir ja schon vor vielen Jahren von Easypac so bauen lassen. Wenn man möchte, kann man auch im Stehen sprechen. Und klanglich ist der Raum wirklich hervorragend. Genau so, wie ein guter Sprecherraum klingen muss. Die Schlitzwandelemente bringen genau das richtige Verhältnis zwischen Absorption und Reflexion.
Die Gesamtkosten für das Projekt lagen bei knapp 5.000 EUR. Also etwa 3.000 EUR für die Rekton-Elemente, 500 EUR für das Innenfenster, 750 EUR für die neue Lochdecke (Material und Arbeitslohn, die einzige Fremdarbeit) und der Rest für die Latten und das SSP1. Hätte man das als Gesamtauftrag vergeben, wären da vermutlich mindestens 20.000 EUR zusammengekommen, wo dann natürlich auch mehrere akustische Messungen drin enthalten gewesen wären, auf die ich hier komplett verzichtet habe.
Der Aufwand hat sich gelohnt, sowohl optisch als auch akustisch.
Matthias