Mein neuer Sprecherraum

Registriert
10.04.20
Beiträge
935
Reaktionen
485
Ort
Berlin
Punkte
2.412
Schönen guten Tag!

Im Frühjahr hatten wir hier ja darüber gesprochen, wie ich meinen Sprecherraum optimieren könnte. In diesem Raum nehmen sowohl ich als auch meine Muttersprachler (oder gelegentlich auch mal berühmte deutsche Sprecher) die Texte für meine Filme auf. Vor 20 Jahren hatte ich mich darauf beschränkt, drei der vier Wände mit Plattenschwingern auszustatten, konkret 4 mm Sperrholz auf 60 mm Lattung mit innenliegendem 30 mm Basotect. Rund zwei Drittel der Wände habe ich mit dunkelblauen Lochblechelementen belegt, die mir die Lindner AG damals relativ kostengünstig bauen konnte, und in die ich dann wiederum 60 mm Basotect eingelegt habe. So sah das aus:

lochblech1.jpg


Das hat alles auch erst mal ganz gut funktioniert, allerdings war mir klar, dass der Raum durchaus seine Schwachstellen hat. Ein Heizkörper neigte zum Mitschwingen, und es haben sich tatsächlich zwischen den nicht belegten Flächen Flatterechos gebildet. Die Gipskarton-Lochdecke hatte in der Mitte einen zu breiten nicht gelochten Bereich, auch dort kamen unerwünschte Reflexionen zustande.

Als ich im Frühjahr vom Gefell M 930 zum M 990 gewechselt bin, traten die Schwächen des Raumes noch stärker hervor. Da ich im April und Mai coronabedingt nicht besonders viel zu tun hatte, packte mich der Rappel und ich habe die ganze alte Akustik rausgerissen. Die Lochblech-Elemente fanden schnell einen dankbaren Abnehmer. Die Plattenschwinger haben aber so gute Dienste geleistet, dass sie auch beim neuen Ausbau als Grundlage dienten. Ich habe lediglich die oberen waagerechten Kanthölzer abgebaut, um oben genug Platz für die Demontage der alten Lochdecke und die Montage der neuen Lochdecke zu haben, die nun keine ungelochten Teilflächen mehr enthält. Dann habe ich auch die Sperrholzplatten wieder befestigt. Die Nägel dienen übrigens dazu, das Basotect daran zu hindern, nach vorne gegen die Platten zu kippen. Akustiker empfehlen übrigens, lieber mineralische Dämmung statt Basotect zu verwenden, in erster Linie Isover SSP1. Nun hatte ich das Zeug aber, und es durfte bleiben.

plattenschwinger.jpg


Die Plattenschwinger sind in einem massiven annähernd würfelförmigen Raum extrem wichtig, da dieser ansonsten natürlich zum Dröhnen neigt, aber das setze ich hier mal als bekannt voraus. Auf die Platten habe ich dann wieder eine Lattung aufgebracht und ein Putzgewebe draufgetackert, um das nachfolgende SSP1 daran zu hindern, gegen die Plattenschwinger zu kommen und sie damit unwirksam zu machen.

gewebe.jpg


Als nächstes habe ich dann das SSP1 eingebaut, also die mineralische Akustik-Dämmwolle von Isover, und zwar in doppelter Stärke, also 60 mm, um nicht zum Schluss im mittleren Frequenzbereich zu wenig Absorption zu haben:

ssp1_gewebe.jpg


Zwischendurch wurde auch das zusätzliche Fenster angebaut. Früher gab es nur ein einzelnes Fenster, da kam schon mal ein Einsatzhorn durch, das ist nun aber nicht mehr der Fall. So konnte ich auch die Wand mit dem Fenster in Angriff nehmen:

ssp1_fenster.jpg


Wo mineralische Dämmung verbaut wird, muss natürlich auch für Rieselschutz gesorgt werden, damit keine Fasern in die Raumluft gelangen. In meinem Fall habe ich schwarzes Glasvlies verwendet:

vlies.jpg


Nun erst habe ich noch mal alles ganz präzise gemessen, um eine genaue Skizze an Rekton zu schicken. Ich hatte ja von Anfang an vor, eine traditionelle Hörfunkstudio-Optik zu realisieren, also mit Schlitzplatten, aber mit zeitgemäßem hellen Birkenfurnier. Rekton ist in der Lage, sowas in bester Qualität und sehr maßgenau zu produzieren. Da ich wusste, dass es bis zur Lieferung zwei bis drei Monate dauern wird, habe ich den Sprechertisch erst mal wieder in den Raum gestellt, um arbeitsfähig zu sein. Bis dahin habe ich meine Sprachaufnahmen wochenlang direkt im benachbarten (mit Lochsteinen akustisch ausgebauten) Schnittstudio gemacht. Für mich selbst kein Problem, aber zum Glück brauchte ich in dieser Zeit keine fremden Sprecher. Mit denen ging es im Herbst wieder verstärkt los, und so mussten die erst mal in den schwarzen Raum, aber immer gut gelüftet und damit corona-konform. Aber es zeigte sich wirklich, dass es nicht gut ist, einen zu stark bedämpften Raum zu haben. Selbst mit Kopfhörern ist das nicht schön. Besser spricht man in einem Raum, der durchaus obenherum nicht vollkommen "tot" ist.

Zwei Tage vor Weihnachten war es nun soweit: Die Spedition brachte mir eine riesengroße Kiste von Rekton, da waren bestens geschützt die zwölf Elemente drin. Rekton realisiert die Wandmontage mit Einhängeleisten:

einhaengeleiste.jpg


Für mich war es am einfachsten, erst die obere Leiste zu montieren, dann ein oder zwei Elemente einzuhängen, und dann von unten die weiteren Leisten auf der jeweiligen Höhe festzuschrauben, so hat alles perfekt gepasst.

gesamtaufbau.jpg


Hier noch mal der Gesamtaufbau: Ganz rechts die Lattung für den Plattenschwinger, dann die Kreuzlattung und das Gewebe für den Abstand zwischen Plattenschwinger und mineralischer Dämmung, die zwischen die vorderen Latten kommt und sich hier hinter dem schwarzen Vlies versteckt. Dann die Einhängeleisten und darauf sitzen die Rekton-Elemente.

sprecherraum_neu.jpg


Ursprünglich hatte ich vor, zwischen den Elementen einen kleinen Spalt zu lassen. Insgesamt sieht es aber doch homogener aus, wenn die Elemente direkt an einander stoßen. Daher habe ich nun in den Raumecken einen größeren Spalt, da wird mir Rekton noch millimetergenau passende Eckleisten produzieren.

Und ich spendiere ganz unten noch schwarze Sockelleisten. Ich bin extrem zufrieden, diese Lösung sieht genau so aus, wie ich es mir vorgestellt habe. Der Sprechertisch passt da auch prima rein, den habe ich mir ja schon vor vielen Jahren von Easypac so bauen lassen. Wenn man möchte, kann man auch im Stehen sprechen. Und klanglich ist der Raum wirklich hervorragend. Genau so, wie ein guter Sprecherraum klingen muss. Die Schlitzwandelemente bringen genau das richtige Verhältnis zwischen Absorption und Reflexion.

Die Gesamtkosten für das Projekt lagen bei knapp 5.000 EUR. Also etwa 3.000 EUR für die Rekton-Elemente, 500 EUR für das Innenfenster, 750 EUR für die neue Lochdecke (Material und Arbeitslohn, die einzige Fremdarbeit) und der Rest für die Latten und das SSP1. Hätte man das als Gesamtauftrag vergeben, wären da vermutlich mindestens 20.000 EUR zusammengekommen, wo dann natürlich auch mehrere akustische Messungen drin enthalten gewesen wären, auf die ich hier komplett verzichtet habe.

Der Aufwand hat sich gelohnt, sowohl optisch als auch akustisch.

Matthias
 
Da hast du Dir ein schönes Weihnachtsgeschenk gemacht - Herzlichen Glückwunsch und Respekt !
Der Raum sieht super aus, - genau die richtige Mischung zwischen gemütlich und professionell - und dass er prima klingt glaube ich dir aufs Wort.
 
Sieht sehr gelungen aus.
 
Dankeschön!

Ursprünglich hatte ich ja Bedenken, ob es durch die parallelen Wände doch zu irgendwelchen Flatterechos kommen kann, aber jetzt ist wirklich der Beweis erbracht: Wenn man gelochte oder geschlitzte Flächen hat, dann bleibt da so wenig zusammenhängende reflektierende Fläche übrig, dass man sich über sowas keine Sorgen machen muss. Ich hatte ja drüber nachgedacht, an zwei benachbarten Seiten die Konstruktion etwas aus dem rechten Winkel rauszudrehen, also die Raumecke rechts vom Eingang etwas nach innen zu verlegen, aber das wäre absolut nicht nötig gewesen.

Sehr interessant war übrigens der Zwischenzustand, als ich die Sperrholzplatten wieder drin hatte, aber sonst noch nichts weiter. Schon bei der Hälfte war eigentlich das Dröhnen des Raumes komplett weg. Dafür aber gab es natürlich heftige Flatterechos, denn der Raum ist nun mal extrem symmetrisch und rechtwinklig. So klang der Raum total blechern, aber das war ja gut, weil ich wusste: Die Plattenschwinger wirken. Da muss man sich übrigens keine grauen Haare wachsen lassen, oder den Ehrgeiz haben, besonders genau zu rechnen und zu bauen: Plattenschwinger wirken sehr breitbandig, also die haben selbst eine Oktave drunter und drüber immer noch die halbe Wirksamkeit. Da kann eigentlich kaum was schiefgehen, egal ob die flächenbezogene Masse oder der Wandabstand nun etwas kleiner oder größer ist.

Matthias
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank! Viel Freude daran.:)
 
Cool. Wieder was gelernt.

Den Thread werde ich jetzt immer verlinken, wenn die HipHopper sich wundern, das ihre Spanplatten-Telefonzelle mit 3cm Schaumstoff so übel klingt. :D
 
Die meisten Leute wissen eben nicht, dass man mit porösen Absorbern keine tiefen Frequenzen in den Griff bekommt, und dass es kein erstrebenswertes Ziel ist, einen im mittleren und oberen Bereich sehr stark bedämpften Raum zu erhalten. Zu viel Absorption ist genau so falsch wie zu wenig. Damals bei den Lochblech-Elementen habe ich (einem Tipp des damaligen SFB-Akustikers folgend) von hinten etliche DIN-A4-Blätter gegengeklebt, um keine zu starke Absorption zu bekommen. Der Lochflächenanteil bei den Blechelementen ist eben viel höher als der Schlitzflächenanteil bei den Holzelementen.

Den Sonderfall "reflexionsarmer Raum" lassen wir jetzt mal beiseite, sowas braucht man nur in einem Hörspielkomplex für die Simulation von Außenaufnahmen und als Messraum für Mikrofone und Lautsprecher. Aber ein gewöhnlicher Sprecherraum darf nicht mausetot sein. Dies allerdings ist nicht mal allen Raumakustikern bekannt...

Matthias
 
Sieht sehr gut aus :)

Diese Rekton-Birke verleiht dem Raum einen wohnlichen aber dennoch frischen Charakter.
Ich mag helle Holzmöbel :)
Super Ware!


Wenn man gelochte oder geschlitzte Flächen hat, dann bleibt da so wenig zusammenhängende reflektierende Fläche übrig, dass man sich über sowas keine Sorgen machen muss.
Das ist eine tolle Idee, so ist es ja auch in prof. Sprecherstudios, gelochte, geschlitze Flächen und untendrunter entsprechendes Dämmaterial.

Absorption und dennoch Reflektion, sodass der Raum jetzt nicht total tot klingt.
Viel Freude und Topaufnahmen wünsche ich Dir!
 
Zuletzt bearbeitet:
Rekton ist übrigens eine extrem gute Firma. Also nicht nur die Produkte, sondern auch die ganze Kunden-Kommunikation. Sehr freundliche Leute, die aktiv mitdenken, und immer hervorragende Lösungsvorschläge machen. Es gibt da auch eine historische Verbindung zu ESO-Akustik Schmälzle, die ja schon in den 70er Jahren die Schlitzplatten für die Rundfunkanstalten gebaut haben. Damals überwiegend mit recht dunklem Furnier, und ich hatte die Idee, sowas einfach mal mit hellem Birkenfurnier zu machen, weil ja meine Studiomöbel eh schon aus Multiplexplatten mit Birkenfurnier sind. So kann man sagen "ein Klassiker der Studio-Akustik modern interpretiert"... :)

Matthias
 
Matthias, ganz tolle Arbeit! Kompliment! :)
Ja, Coronazeit hilft eben auch der Kreativität ;)
Eine Frage, die Sprecherkabine ist sicher vom Boden entkoppelt, ja? wie hast du das bei dir gelöst? auf dem einen Foto entdeckte ich eine Bodenklappe zwecks Stromversorgung, das ist toll gelöst, sowas mag ich! Welches Innenmaß steht dir hier aktuell eigentlich zur Verfügung?
 
Im Prinzip ist es ja keine Kabine, und auch keine Raum-in-Raum-Konstruktion, sondern es ist eben ein Raum im Keller mit ziemlich massiven Wänden und einem schwimmenden Estrich. Dadurch, dass der Raum über eine ziemlich massive Tür (an die auch noch so ein Element kommt) verfügt und nur über das Schnittstudio erreicht wird, was ebenfalls akustisch behandelt ist, kommt dort praktisch kein Störschall an. Wenn aber jemand im restlichen Haus staubsaugt, und mit dem Sauger gegen eine Wand rumpelt, dann würde man das vermutlich hören. Die Böden sind ja entkoppelt.

An nutzbarer Fläche stehen jetzt noch knapp sechs Quadratmeter zur Verfügung, also etwa 2,50 mal 2,40 Meter. Die akustischen Maßnahmen haben ja eine Gesamtstärke von jeweils 20 Zentimetern, also an allen Wänden gehen 20 Zentimeter weg. Aber da ist immer noch mehr Platz als in den meisten Sprecherkabinen, die man nachträglich irgendwo reinstellt, und die meist keine besonders gute Akustik haben, weil es eben doch keine Kabinen für Sprachaufnahmen, sondern eher Übungskabinen für Musiker in Mietwohnungen sind.

Matthias
 
Hört sich für mich als Akustik-Laie alles ziemlich brauchbar an.
Danke für den Beitrag.
 
Ich möchte Euch hier mal eine Aufnahme präsentieren und bitte um eine Bewertung:

https://my.hidrive.com/share/0xcbd1fk0v

Höre ich da Gespenster, oder reagiert das M 990 besonders auf zischelnde Reflexionen? Also ich frage mich, ob das typisch für Röhrenmikrofone ist, dass sie dieses Übertragungsverhalten zeigen, oder ob das unschön ist. Also ein Bug oder ein Feature? Aus meiner Erinnerung weiß ich, dass es früher in seriösen Nachrichtenstudios auch so geklungen hat. Dann kann das ja nicht ganz verkehrt sein...

Matthias
 
ja, das zischeln ist sehr deutlich, aber doch mit einem leichten de-esser super zu zähmen.

ist eq / kompressor / limiter drauf?
 
Ich habe an meinen ADT-Modulen nichts verändert, ganz moderate Kompression und der Limiter greift auch nur selten ein. Ich könnte natürlich wieder umstöpseln und aus dem EQ und dem Sidechain des Limiters einen De-Esser machen, aber wir hatten hier ja mal erarbeitet, dass das M 990 eigentlich gar keinen De-Esser braucht.

Was ich jetzt mal gemacht habe: Den digitalen De-Esser im Jünger Mix4 aktiviert und auf -5 dB gestellt. Meiner Meinung nach handelt es sich aber nicht um ein übliches De-Essing-Problem, was sich zwischen Mund und Mikrofon abspielt, sondern ich erzeuge beim Sprechen der S-Laute bestimmte Reflexionen im Raum, die das Röhrenmikrofon besonders deutlich überträgt.

Die Aufnahme liegt im gleichen Ordner.

Matthias
 
Ich glaube der De-Esser greift etwas zu tief. Ich hätte mit einem dynamischen EQ bei etwas über 10kHz bisschen was raus genommen und sogar breitbandig bei ca 2.5kHz noch 1db drauf gegeben. Allerdings bin ich auch kein Experte für Sprachaufnahmen:oops:

Edit: Gerade DLF Nachrichten gehört, dagegen gefällt mir deine Aufnahme besser
 
Deine Aufnahme ist super und völlig unproblematisch, es gibt kein resonierendes Pfeifen in den S-Lauten, die nehmen lediglich kaum im Pegel ab nach oben hin. Das kann man konventionell weg de-essen (dann vornehmlich im Bereich zwischen 5 und 7 KHz) oder generell (oder auch dynamisch) einen hi-shelf drauf machen, der etwas ab-dumpft oder sicherlich sehr gut mit dem rx spectral de Esser oder den SPL de Essern einfangen.
Genau so möchte ich Aufnahmen haben (allerdings auch wenn sie als Voice Over in einen Film eingemischt werden)
 
Raum und Akustik sind super geworden. Die ehemalig leicht störenden Mupfelfrequenzen (ich erinnere mich noch vage) hast du hervorragend durch die Umbauten in den Griff bekommen.
Jedoch empfinde ich, wie andere auch, die Aufnahme als etwas zischelnd, jedoch nichts was man nicht mit Deesser oder Hi-Shelf - wie oben gesagt - in den Griff bekommen könnte. Unabhängig von der Aufnahme klingt deine Stimme angenehm und überzeugend.
 
Ich empfehle hier, wenn, einen neutralen Deesser, und zwar den von Weiss. Softube bietet jenen an. Obwohl ich es selber möglichst, nicht nur bei VO Aufnahmen, vermeide Deesser einzusetzen. Hier muss man dann mit Mikrofonwahl und Pos experimentieren, jede Stimme ist schließlich anders.
Dein Signal ist ansonsten völlig i.O. und sendefähig.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben