Mein erstes Homestudio

  • Ersteller Ersteller metal-militia
  • Erstellt am Erstellt am
Ich denke, das ist normal, dynamische Mirkos brauchen in der Regel etwas mehr [g=105]Gain[/g] als zb. Grossmembraner.

Im Rechner kannst du es ja dann immer noch lauter drehen, falls es nicht laut genug wird. Bei 24bit recording muss eh nicht immer alles voll ausgesteuert sein.
 
Die Boxen meiner Anlage habe ich weit genug weg für ein gutes und ausgewogenes Klangbild. Sind aber auch für Nearfield nicht schlecht (Koaxialspeaker).

was sind es denn für Lautsprecher? ich frag einfach nur aus reiner Neugier ;-)

du gehst aber schon mit dem Mikro direkt in das FTP?
meiner Meinung nach sollte das jedes Mikro bei "normaler" Lautstärke eine brauchbaren Pegel liefern. ich kenne aber weder das Mikro noch das FTP aus eigener Erfahrung.

Generell kann ich nur empfehlen, dein Signalfluß so einfach wie möglich zu halten. Jedes Kabel erhöht die möglichen Fehlerquellen!
welches Geräte mit welchem Pegel arbeitet entnimmst du deinen Handbüchern.
ich hab für meinen Krempel immer Zeichnungen und/oder Tabellen erstellt, damit ich auch noch 2-3 Wochen Hobbyabstinenz noch nen Durchblick hab ;-)
 
Hallo zusammen,

ich gehe mit den Mikros über das Mischpult. Hab das ja extra gekauft, damit ich nicht ständig umstöpseln muss. Wenn bei 24bit nicht alles voll aussteuern muss, stört mich das auch nicht. Rauschen oder schlechte Soundqualität habe ich jedenfalls nicht bis jetzt. Bestätigt also die Aussage von RefinedRough.

Lautsprecher habe ich diese hier: http://www2.kef.com/de/Loudspeakers/Q-Series/IQ30

Ich will ja keine verkaufsfertigen Songs produzieren, sondern nur ein paar bessere Demos aufnehmen und Songideen verwerten. Wenn ich mal finanzielle Absichten habe, gehe ich in ein richtiges Studio.

Danke
Mit freundlichen Grüßen
Euer Martin
 
ich gehe mit den Mikros über das Mischpult.

und an welcher Stelle kontrollierst du den Pegel?
wenn du mehrere Komponenten im Signalpfad hast, kann es immer mal vorkommen, dass ein Gainregler zu weit aufgedreht ist, während davor ein Volumeregler ganz unten ist. das dabei entstehende Rauschen kann dann auch im Rauschen des Amps untergehen.
auch wenn dir nichts auffällt, probier doch einfach mal das Mik direkt über das Interface aufzunehmen und vergleiche dann.
 
Welchen Pegel meinst du genau?

Ich steuer über den Gainregler die Mikros erstmal vernünftig aus (sodass die OL LED manchmal minimal flackert). Dann Regel ich den Kanal so hoch, dass die Main Mix Anzeige im Grün-Gelben Bereich liegt. Danach geh ich ins FTP wo ich nochmal Den Pegel so hoch einstelle, dass die Clip LED selten minimal flackert. Das ist alles. Dann gehts ab ins [g=539]Cubase[/g].

Edit: Wenn ich dann mal die Position oder Gesangs- bzw. Amplautstärke ändere, muss ich nur am [g=105]Gain[/g]- oder Kanalregler am Mischpult nachregeln.

Danke
Mit freundlichen Grüßen
Euer Martin
 
sorry, hab mein vorherigen Beitrag nochmal erweitert ;-)

mit Pegel mein ich den Mikrofonpegel deines Ampmikrofons.
 
Edit: Wenn ich dann mal die Position oder Gesangs- bzw. Amplautstärke ändere, muss ich nur am [g=105]Gain[/g]- oder Kanalregler am Mischpult nachregeln.

Idealerweise sollte das nur mit dem Gainregler gehen.
alle anderen Fader und Regler und "Unity [g=105]Gain[/g]" oder 0dB und du hast eine verläßliche Größe.
ich will dich hier aber auch nicht verwirren, es scheint ja zu funktionieren.
du hast dich aber für ein etwas komplizierteres Setup entschieden, also wird dir nichts anderes übrig bleiben, als dich noch etwas mit dem Thema zu beschäftigen ;-)
 
Hallo Ardath Bey,

Normal reicht ein leichtes nachjustieren am Gainregler vom Mischpult.

So kompliziert ist das Setup gar nicht. Ich erklärs kurz:

Mics ins Mischpult
FTP Out 1 ins Mischpult (Stereokanal)
FTP OUT 2 ins Mischpult (Tape In) zum Mischen/Bearbeiten
[g=188]Control Room[/g] out vom Mischpult in die Abhöre
Main Out vom Mischpult ins FTP

Wenn ich Tape to Main beim Mischpult drücke, kann ich Virtuelle Instrumente aufnehmen.
Wenn der Schalter deaktiviert ist, kann ich eine Mischung für die Kopfhörer machen und ein einzelnes Signal (Mic) aufnehmen. Alles gleichzeitig und ohne [g=5]Latenz[/g].

So hatte ich es mir überlegt und so funktioniert es auch im Moment.
Solange nichts kaputt geht, würde ich es auch gerne so lassen. Oder ist von dem Setup abzuraten?

Danke
Mit freundlichen Grüßen
Euer
Martin
 
Nein, im Gegenteil! du bist einer der wenigen "Newbies" hier, die das Thema Mischpult auch in der Praxis umsetzen können!
Nur, wenn du es auf eine gute Aufnahme abgesehen hast, ist es im Signalweg überflüssig (s.o.), aber du machst bisher nichts falsch.
zum Optimieren bleibt aber noch ein wenig Spielraum ;-)
 
Danke für die Hilfe und Anregungen ArdathBey und auch den Anderen.

Die Qualität wird durch das Mischpult denke ich nicht so stark leiden. Bisher bin ich mit der Soundqualität jedenfalls sehr zufrieden. Na gut... die Gitarren klingen nicht so sensationell... aber da liegt das Problem denke ich woanders. Muss nur herausfinden wo ;-)

Die Geschwindigkeit, die ich beim Produzieren durch das Mischpult habe, möchte ich auf jeden Fall nicht missen.

Wenn es mir mal wirklich auf solch kleine Nuancen ankommt, kann ich immernoch direkt ins Interface.

Wenn ich das Rode reklamiere, hab ich erstmal genug Zeit mich mit dem Gitarrensound zu beschäftigen.

Wenn ich wieder Fragen haben sollte, weiß ich ja, wo mir geholfen wird.

Vielen Dank
Mit freundlichen Grüßen
Euer
Martin
 

Zurück
Oben