Mein erstes Homestudio

  • Ersteller Ersteller metal-militia
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo an alle

Vielen Dank für die vielen und guten Antworten!

Also als Drumcomputer nehm ich dann am Anfang erstmal Freeware. Auf [g=539]Cubase[/g] würd ich aber nur ungerne verzichten.

Läuft Steinberg [g=539]Cubase[/g] Studio 4 EDU denn auch auf 64bit Systemen?

Kann ich die Bestellung (wenn ich [g=539]Cubase[/g] noch in den Warenkorb lege) so abschicken, oder fehlt etwas wichtiges?
Es gibt nichts schlimmeres,als wenn man alles zusammenbaut und am Ende merkt, dass wegen einem kleinen fehlenden Kabel oder sonstwas nichts läuft.

Harmonieren die Komponenten so einigermaßen? Nicht dass ein billiges Kabel, Mischpult oder sonstwas die Aufnahme mit Rauschen übertönt...

Bei dem Mischpult bleibe ich definitiv. Unter Anderem wegen den Argumenten, die ArdathBey hervorgebracht hat.

Wie siehts jetzt mit guten Kopfhörern aus? Brauch ich welche und wenn ja, kann jemand Vorschläge machen?

Wie immer vielen Dank im Voraus
mfg
Martin
 
Wie siehts jetzt mit guten Kopfhörern aus? Brauch ich welche und wenn ja, kann jemand Vorschläge machen?

Ja, du willst ja das Playback hören, oder?

Ergo wären geschlossene ganz praktisch.
Ob dir in diesem Thread mehr AKG oder mehr Beyerdynamic empfohlen werden hängt davon ab, von welcher Fangruppe gerade mehr Leute online sind ;)
 
kickback schrieb:

Ob dir in diesem Thread mehr AKG oder mehr Beyerdynamic empfohlen werden hängt davon ab, von welcher Fangruppe gerade mehr Leute online sind ;)

Konkret geht es in solchen Diskussionen immer um die Modelle AKG K271 und Beyerdynamic DT770 pro. Für mich gibt es unter den beiden einen haushohen Favoriten, aber auch hier sollte man lieber selbst testen.
 
Bei dem Mischpult bleibe ich definitiv. Unter Anderem wegen den Argumenten, die ArdathBey hervorgebracht hat.
Das Tascam Interface 144 hat auch bereits getrennt regelbare Kopfhörerausgänge. Vor ein paar Jahren waren Lösungen mit PCI-Karte noch überlegen. Mittlerweile sind USB-Interfaces oder FW-Interfaces die bessere Wahl. Sie lassen sich z.B. auch mobil an einen Schlepptop anschließen. Aber Du musst es ja wissen. Ist ja Dein Geld. ;)
 
Ob dir in diesem Thread mehr AKG oder mehr Beyerdynamic empfohlen werden hängt davon ab, von welcher Fangruppe gerade mehr Leute online sind
Naja, objektive Meinungen gibt es nie ;-)
Ich stand auch vor der Wahl Beyerdynamic oder AKG, hab mich dann für Beyerdynamic entschieden, weil ich die günstig bei eBay bekommen hab.
Aber wie kickback schon gesagt hat, sollten sie geschlossen sein. Also entweder AKG 271 oder Beyerdynamic DT 770 Pro.

Hier ist übrigens der Link zu der [g=539]Cubase[/g] Studio EDU Version. Ist wieder ein Preisunterschied von 30€ zu Musik Produktiv.

Das mit dem Mixer ist natürlich deine Sache, ist wahrscheinlich auch eine Frage was man lieber mag und nicht wirklich objektiv beurteilbar.
 
Ich würde als Keyboard das Yamaha KX25 nehmen, da ist [g=539]Cubase[/g] 4AI dabei, welches sich nur unwesentlich von [g=539]Cubase[/g] Essential unterscheidet und mit dem man schon sehr gut arbeiten kann.
Mit dem zum [g=539]Cubase[/g] gehörendem Halion One kann man auch allerhand an Instrumente (auch Drums) Programmieren.
 
Nochwas zum Mischpult: Ich weiß, dass man damit keine Software steuern kann. Bei meinem Budget ist auch bestimmt kein [g=17]DAW[/g]-Controller drinn. Ich halte den Mixer aber trotzdem für sinnvoll, um auf einfache Weise die Lautstärken anzupassen und kleine Soundoptimierungen am EQ vorzunehmen.

Als Anfänger schon vor bzw. bei der Aufnahme am EQ rumzuspielen ist schlichtweg verkehrt. Denn in den meißten Fällen sind die Einstellungen falsch und können hinterher nur schwer korrigiert werden. Zum anderen werden die Lautstärken und der Sound im Host angepasst.
Am besten besorgst du dir ein Interface mit Direkt-Monitoring, wo du ggf. noch einen [g=108]Hall[/g] drauf setzen kannst.
 
Hallo zusammen

Ich hab mir wieder eine Zusammenstellung gemacht. Liegt zwar leicht über dem Budget, aber ich versuche den Preis bestmöglich runterzuhandeln. Mal schauen, was MP zu den Preisen von [g=539]Cubase[/g] und dem Axicom der Konkurrenz sagt. Dazu kommt ja sicher noch das ein oder andere % Rabatt. Falls das nicht klappt, bestell ich bei unterschiedlichen Läden.

Die Kopfhörer haben halt den Preis ganz schön nach oben getrieben.

Ich hoffe, man kann das so durchgehen lassen. Falls etwas fehlt, oder unstimmig ist, bin ich für jeden Kommentar dankbar.

Bezüglich dem Interface: Ich habe kein Laptop und werde so schnell auch keins haben. Ein Mischpult mit Soundkarte ist zudem wesentlich komfortabler. Wenn sich der Preis nicht genug drücken lässt, kann ich immernoch auf das Tascam Interface ausweichen.

Monitore: ESI Near 05 eXperience
Mischpult: Soundcraft Compact 4
[g=116]Mikrofon[/g] (Gesang, Akustische Instrumente): Audio-Technica AT2020
[g=116]Mikrofon[/g] ([g=182]Amp[/g]): Sennheiser e606
Soundkarte: M-Audio Delta Audiophile 192
Mikrofonständer: K&M 27105s
Mikrofonständer (für Ampabnahme): K&M 259s schwarz
Popkiller: K&M 23966 Popkiller
Mikrofonkabel: AudioTeknik MFM 5 m schwarz und AudioTeknik MFM 3 m schwarz
Lautsprecherkabel: Klotz [g=339]Prime[/g] 6.3 mm Klinke, 2 m Lautsprecherkabel
2x Mono 6,3mm auf 1x Stereo 6,3mm: t&mCable STP204
Masterkeyboard: M-Audio Axiom 25
[g=32]Midi[/g]-Kabel: t&mCable MIDPro5 [g=32]MIDI[/g]-Kabel
[g=17]DAW[/g] Software: Steinberg [g=539]Cubase[/g] Studio 4 EDU
Kopfhörer: Beyerdynamic DT 770 PRO 80 Ohm


Vielen Dank im Voraus euch allen
mfg
Martin
 

Anhänge

  • Homestudio feddich 3.jpg
    Homestudio feddich 3.jpg
    77,7 KB · Aufrufe: 63
Falls du dein Budget doch einhalten willst, kannst du ja mal das [g=182]Amp[/g]-Mikro weglassen unds mitm 2020 versuchen, macht sich garnicht so schlecht dort.
 
Das ist ein guter Tip. Wenn das klanglich in Ordnung geht... warum nicht?

Danke Crazy
 
Ausprobiern, ausprobiern... immer alles ausprobieren. Gibt kein richtiges oder falsches Mikro. Wenns gut klingt passts, wenns dir nicht taugt -> nachrüsten
 
Mach ich... also ich höre mir das Beyerdynamic DT 770 PRO 80 Ohm und das AKG 271 an und nehme einfach das, das mir besser gefällt.
Geben sich preislich ja nicht viel. Bin Brillenträger... von daher komme ich um eine Trageprobe sowieso nicht herum.

Gibt es sonst noch Anregungen, Tips oder Verbesserungsvorschläge?
 
Ja, versuch dich am besten selber beim Zusammenstellen deines Equipments durchzuwuseln, indem du dir die wichtigsten Dinge selber antestest: Monitore, Mikrofone, Kopfhörer und evtl. deinen Sequenzer. Keiner gibt dir später dein Geld zurück, wenns scheiße ist.
Ist nämlich alles eine Frage des persönlichen Geschmacks.
 
Ich werde mal in den Musik Produktiv in der Schweiz gehen (ist hier in der Nähe) und mir den ganzen Kram anschauen/anhören. Dann sollte ich ja vor einem Fehlkauf verschont bleiben. Vielleicht kann ich den Kram dann auch direkt kaufen und mitnehmen.

Hat noch jemand Einwände?
 
Nö, erst mal nicht ;-)
Viel Erfolg beim Einkauf!
 
Hallo zusammen

Ich war heute im Musik Produktiv in der Schweiz und hab mir dort mal einiges an Equipment angeschaut und angehört. Die ESI Near 05 Experience hatten sie leider nicht da. Hab mir dafür ein paar andere angehört. Mit abstand am Besten fand ich die Alesis M1 active 620. Die kosten dafür leider auch ca. 50€ mehr. Das ist es mir aber wert.

Die 2 von euch vorgeschlagenen Kopfhörer hab ich auch getestet. Dabei hat mir der Beyerdynamic DT 770 PRO mit Abstand am besten gefallen. Der drückt zwar etwas, dafür verrutscht er nicht, hält dicht und hat meiner Meinung nach einen WESENTLICH besseren Sound als der AKG.

Besonders positiv hat mich das Soundcraft Studio 4 überrascht. Bei den Mischpulten von 0€ bis 200€ die da waren hatte es meiner meinung nach die beste Verarbeitungsqualität (besonders die Potis).

Die restlichen Grundkomponenten bleiben gleich, wobei ich vielleicht das e606 weglasse und die Ampabnahme mit dem AT2020 ausprobiere.

Ich werde einen Teil bei MP Schweiz und einen Teil bei MP Deutschland bestellen. Dies liegt zum Einen daran, dass der Laden in Deutschland meine Wunschmonitore nicht anbietet und zum anderen an den unterschiedlichen Preisen.

Ich danke euch auf jeden Fall vielmals für die Beratung. Ihr habt mir sehr geholfen. Wenn die ersten Probleme auftauchen, werde ich mich bestimmt wieder melden ;-)

Mit freundlichen Grüßen
Euer
Martin
 
Hallo zusammen,

ich habe jetzt mein Equipment bei Thomann bestellt. Hab noch ein paar Kleinigkeiten geändert. Auf Monitore hab ich verzichtet. Da benutze ich zunächst meine recht gute HiFi-Anlage.
Also ich zähl mal auf:

Rode [g=542]NT1-A[/g]
Sennheiser e606 (Für Ampabnahme)
Tapco MIX 220FX
M-Audio Fast Track Pro
M-Audio Axiom 25
AKG 121Studio
diverse Kabel (Cordial)
Popschutz, Ständer (K&M)

Jetzt habe ich noch ein paar Fragen:

1.: Bei dem Rode Mic ist ein Pin vom [g=15]XLR[/g]-Anschluss ziemlich weit draußen. Ich kann somit das Kabel nicht ganz reinstecken. Das Kabel hält zwar einigermaßen, aber einrasten tut der Stecker nicht. Ist das normal, oder soll ich das reklamieren?

2.:Ich habe das Mischpult über den Main Out am FTP angeschlossen. In der Anleitung steht aber, dass man den Tape Out verwenden soll. Ist das egal, oder ist über den Tape Out besser?

3.: Da ich den PC auch als Klangerzeuger benutze, möchte ich vom FTP auch wieder in das Mischpult. Jetzt habe ich mir folgendes überlegt. Über die Klinkenausgänge gehe ich in einen Stereokanal vom Mischpult (ist besser für eine gute Abhörmischung). Über die Cinchausgänge gehe ich in den Tape In. So kann ich für das Monitoring den Tape-Anschluss nehmen und zum Mischen (beim Einsingen z.B.) den Stereoanschluss.


Ich hoffe, dass meine Fragen verständlich sind.

Für eure Hilfe bedanke ich mich recht herzlich im Voraus

Mit freundlichen Grüßen
Euer
Martin
 
metal-militia schrieb:
Auf Monitore hab ich verzichtet. Da benutze ich zunächst meine recht gute HiFi-Anlage.

warum auch nicht. wichtig ist, dass die Boxen richtig aufgestellt sind.
Hifi Lautsprecher sind ja nicht unbedingt Nearfields ;-)

1.: Bei dem Rode Mic ist ein Pin vom [g=15]XLR[/g]-Anschluss ziemlich weit draußen. Ich kann somit das Kabel nicht ganz reinstecken. Das Kabel hält zwar einigermaßen, aber einrasten tut der Stecker nicht. Ist das normal, oder soll ich das reklamieren?

reklamieren.

2.:Ich habe das Mischpult über den Main Out am FTP angeschlossen. In der Anleitung steht aber, dass man den Tape Out verwenden soll. Ist das egal, oder ist über den Tape Out besser?

Main Out ist symmetrisch und damit fürs Aufnehmen besser geeignet.
Bei Mischpulten nimmt man aber normalerweise den Direct Out oder Group Outs.

3.: Da ich den PC auch als Klangerzeuger benutze, möchte ich vom FTP auch wieder in das Mischpult. Jetzt habe ich mir folgendes überlegt. Über die Klinkenausgänge gehe ich in einen Stereokanal vom Mischpult (ist besser für eine gute Abhörmischung). Über die Cinchausgänge gehe ich in den Tape In. So kann ich für das Monitoring den Tape-Anschluss nehmen und zum Mischen (beim Einsingen z.B.) den Stereoanschluss.

jo, solangs funktioniert ;-)
beim Monitoren während des Aufnehmens ist es egal, wie du abhörst. wichtig ist nur, dass du das abgehörte Signal nicht wieder aufnimmst.
allerdings würde ich beim Aufnehmen von zB Gesang auf das Mischpult verzichten, da das FTP ja Direct Monitoring unterstützt -> Mixer überflüssig

beim Mischen dann auch direkt aus dem Interface in die Hifi Anlage, den Mixer brauchst du da auch nicht.

Ich hoffe, dass meine Fragen verständlich sind.

Ich hoffe, dass meine Antworten verständlich sind :-)
 
Hallo ArdathBey,

erstmal vielen Dank für die Antworten. Das mit dem Mic ist natürlich blöd. Werds aber reklamieren. Wer weiß, was da im Laufe der Zeit noch passiert.
Die Boxen meiner Anlage habe ich weit genug weg für ein gutes und ausgewogenes Klangbild. Sind aber auch für Nearfield nicht schlecht (Koaxialspeaker).

Das Mischpult ist recht abenteuerlich verkabelt. Funktioniert aber einwandfrei. Kann also schönen Abhörmix einstellen und dabei wunderbar aufnhemen (ohne Feedbacks oder doppelt aufzunehmen). Der Main Out ist zwar symmetrisch, der Line In vom FTP aber nicht. Somit ist es sowieso egal, welchen Ausgang ich benutze. Momentan funktioniert alles einwandfrei und so werde ich bei der Konstelation erstmal bleiben. Hab nur nachgefragt, falls ich irgendwas mit den Pegeln falsch mache oder so.

Eine Frage fällt mir da aber doch noch ein. Hab mal ein paar Gitarrenspuren aufgenommen. Leider muss ich den Gainregler ganz schön aufdrehen (9,8/10) bis ein Signal in vernünftiger Lautstärke ankommt. Muss ich den [g=182]Amp[/g] weiter aufdrehen, oder ist das e606 so leise? Ich spiel halt gerne ohne Gehörschutz ;-).

Danke im Voraus
mit freundlichen Grüßen
Euer
Martin
 

Zurück
Oben