Mein erstes Homestudio

  • Ersteller Ersteller metal-militia
  • Erstellt am Erstellt am
metal-militia

metal-militia

Registriert
07.01.09
Beiträge
148
Reaktionen
6
Punkte
172
Hallo an alle [g=79]Homerecordler[/g] ;-)

Nachdem ich wochenlang als Leser in dem Forum unterwegs war, habe ich nun mein erstes Anliegen.

Ich möchte schon seit Jahren ein eigenes kleines Homestudio haben. Ich gebe jetzt für die hier ansässige Musikschule nebenher Gitarrenunterricht und kann mir somit endlich eines leisten.

Es sollte maximal 1.300€ kosten. Gegen etwas weniger habe ich auch nichts. In dem Budget müssen Ständer und Kabel drinn sein.

Ich möchte in dem Studio auf jeden Fall klassische [g=422]Gitarre[/g], Westerngitarre, E-[g=422]Gitarre[/g] (Direkt und vom [g=182]Amp[/g]), Gesang (evtl. auch etwas "Sprechgesang" mit ein paar Freunden) und Flöte (vielleicht auch Klarinette) aufnehmen.

Die Instrumente und ein leistungsfähiger PC sind vorhanden.

Am liebesten würde ich alles über eine Soundkarte in den PC spielen und dort mit [g=539]Cubase[/g] bearbeiten. Da ich kein Schlagzeug habe brauche ich einen Drumcomputer bzw. ein entsprechendes Computerprogramm. Muss auch nicht state of the art sein.

Die Software sollte auf Windows Vista Home Premium 64bit laufen.

Das Equipment würde ich nach Möglichkeit bei www.musik-produktiv.de bestellen.

Ich habe mal eine kleine Zusammenstellung gemacht. Allerdings ist diese noch 200€ zu teuer. Ich weiß auch nicht, ob das herausgesuchte Equipment gut ist und wo ich Einsparungen machen kann/muss.


Ich hoffe, ihr könnt mir weiterhelfen.
Für eure Hilfe bedanke ich mich recht herzlich im Voraus.

mit freundlichen Grüßen

Euer Martin
 

Anhänge

  • Homestudio feddich.jpg
    Homestudio feddich.jpg
    70,2 KB · Aufrufe: 99
ohne jetzt auf deine Auswahl einzugehen, hast du schon mal darüber nachgedacht evtl. gebrauchtes Equipment zu holen?
Schau mal hier in die Kleinanzeigen und Produktbewertungen...
1300€ erscheinen mir zuwenig für das was du alles haben willst ;-)

Edit:

:welcome:

8)
 
Hallo ArdathBey

Erstmal vielen Dank für die schnelle Antwort. Gegen gebrauchtes Equipment hab ich grundlegend erstmal nichts. Allerdings ist mir Neuware lieber.
Wenn es aber gute Empfehlungen und Schnäppchen gibt... warum nicht? Nur weiß ich dann immernoch nicht, was ich brauche und was gut ist.
Grundsätzlich wäre mir aber Neuware am liebsten.

mfg
Martin
 
metal-militia schrieb:
Nur weiß ich dann immernoch nicht, was ich brauche und was gut ist.

nuja, das wissen die meisten selbst nach zig Jahren Homerecording noch nicht ;-)
und auch hier wirst du feststellen, dass du von 5 Leuten 5 unterschiedliche Meinungen bekommst. Daher ist das Wichtigste für den Anfang erst mal eigene Erfahrungen sammeln und viel, viel lernen.
Aber ich glaube, dass ist nicht das, was du hier lesen wolltest, oder? ;-)

Leider kann ich dir zu deiner Auswahl immer noch nichts sagen, da ich auf den ersten Blick keines der Geräte schon mal in der Hand hatte und ich jetzt auch keine Lust habe, nach den Artikeln zu suchen. Mir ist aber aufgefallen, das kein Betrag dabei ist, der hoch genug ist um dahinter Monitorlautsprecher vermuten zu lassen :D
 
Mischpult oder Preamp kannst du streichen, du brauchst nur eins von beiden. Nimm lieber ein Soundcraft Compact 4, da machst du nichts falsch und hast auch gleich die 200€ eingespart.

EDIT: Moment, da kommt noch was:

Die Boxen solltest du nicht blind kaufen, sondern lieber vorher im Laden anhören. Sie sind immerhin die einzige direkte Schnittstelle zum Sound. Für 300€ hast du schon einige zur Auswahl - die aber doch sehr unterschiedlich klingen.

Alternativ zum e606 wäre auch ein Shure SM57 denkbar, ist aber eher ne Geschmacksfrage. Meiner Meinung nach sind die Sennheiser-Briketts jedenfalls nicht ganz so universell einsetzbar wie ein SM57.

Beim Keyboard solltest du dich mal noch von anderen beraten lassen, 25 Tasten sind recht wenig und in dem Preisbereich ist das Angebot doch sehr groß. Da könntest du eventuell auch nochmal ein bisschen einsparen.

Folgende Kabel brauchst du:
6x Klinke Stereo - Klinke Stereo (2x Mixer-Soundkarte, 2x Soundkarte-Mixer, 2x Mixer-Boxen)
2x [g=15]XLR[/g] male - [g=15]XLR[/g] female (2x Mikro-Mixer)
Greif da am besten auf Cordial-Kabel zurück.
 
na dann wär ja alles geklärt...

:closed:

:D

halt, was ist mit Kopfhörer?
 
Mischpult brauchst Du nicht. Separate Preamps mit PCI-Soundkarte auch nicht. Nimm stattfdessen ein Interface, das Preamp und Soundkarte kombiniert. In Deinem Fall z.B. das Tascam US 144. [g=539]Cubase[/g] LE4, was für Dich erst mal ausreicht, ist auch im Lieferumfang. Da sparst Du schon mal. Als Einsteiger-Monitore sind die ESI NEAR 5 Exp. ganz brauchbar. Spare nicht beim Kopfhörer. Das Sennheiser E 606 ist o.K. und imho genauso universell wie das SM57. Von dem AKG C 2000 würde ich die Finger lassen. Nimm das Røde [g=542]NT1-A[/g]. Das ist das beste Einsteigermikro. Wenn Du es kriegen kannst, besorg Dir aus USA oder Engeland das CAD E² 100. Das ist dort sehr günstig zu bekommen!
 
Hallo an alle

Erstmal danke für eure Hilfe. Mit den Tips kann ich schon einiges anfangen.

Ich würde lieber eine interne Soundkarte, als ein USB Interface benutzen. Hab schon oft gelesen, dass USB Interfaces gerne mal Aussetzer haben. Wenn das Tascam US 144 davon nicht betroffen ist, lass ich mich auch gerne zu diesem Interface umstimmen.

Auf ein Mischpult möchte ich aber nicht verzichten.

Das Soundcraft Compact 4 hört sich zumindest von der Ausstattung wirklich gut an. Auch wenn ich dann auf meine heißgeliebten Fader verzichten muss ;-)

Wie siehts mit den Kopfhörern aus? Wofür könnte ich welche brauchen? Wenn ich Gesang aufnehme, reicht doch auch ein billiger... hauptsache der Sänger hört sich selbst, oder?

Dass das Keyboard nur 25 Tasten hat, macht mir eigentlich gar nichts. Ich kann kein bisschen Keyboard/Klavier spielen. Das Teil soll nur zur Bedienung des virtuellen Drummers (Hat ja auch Pads das Teil) und eventuell zum einspielen von irgendwelchen virtuellen Instrumenten dienen. Glaubt mir: ich bin schon mit den 25 Tasten mehr als bedient.

Noch eine Frage zum Drumcomputer:
Ist bei [g=539]Cubase[/g] LE4 ein virtueller Drummer dabei? Wenn nicht, bei welcher Cubaseversion ist einer dabei?


So sieht jetzt meine neue Zusammenstellung aus. Was soll ich daran verändern?

Monitore: ESI Near 05 eXperience
Mischpult: Soundcraft Compact 4
[g=116]Mikrofon[/g] (Gesang, Akustische Instrumente): Audio-Technica AT2020
[g=116]Mikrofon[/g] ([g=182]Amp[/g]): Sennheiser e606
Soundkarte: M-Audio Delta Audiophile 192
Mikrofonständer: K&M 27105s
Mikrofonständer (für Ampabnahme): K&M 259s schwarz
Popkiller: K&M 23966 Popkiller
Mikrofonkabel: AudioTeknik MFM 5 m schwarz und AudioTeknik MFM 3 m schwarz
Lautsprecherkabel: Planet Waves PW-S-10, 3mtr
2x Mono 6,3mm auf 1x Stereo 6,3mm: t&mCable STP204
Masterkeyboard: M-Audio Axiom 25
[g=32]Midi[/g]-Kabel: t&mCable MIDPro5 [g=32]MIDI[/g]-Kabel

Gesamtpreis beläuft sich auf 1.103,80€. Hab ich also noch ein bisschen Geld übrig für Software.

Welche Software empfehlt ihr (denkt an das virtuelle Schlagzeug und die 64bit-Fähigkeit)?

Kann man den Rest so lassen, oder hab ich Fehler bei der Zusammenstellung gemacht? Die billigen Stereo auf Mono Kabel sind mir ein Dorn im Auge. Hab aber auf Anhieb keine hochwertigeren bei Musik Produktiv gefunden.

Für eure hilfe wie immer ein herzliches Dankeschön im Voraus
mfg
Euer
Martin
 

Anhänge

  • Homestudio feddich 2.jpg
    Homestudio feddich 2.jpg
    66 KB · Aufrufe: 90
ich würde den Compact 4 und die Delta Audiophile gegen ein interface mit Mikropreamp ersetzen (USB reicht erstmal). Empfohlen wurde schon das US-144, das 122L reicht aber für deine Bedürfnisse schon.

Softwaretechnisch : Addictive Drums oder Battery (kostet beides knapp 200€).
 
Ja, USB-Interfaces bzw. generell externe Interfaces können erfahrungsgemäß eher Probleme am Windows-betriebenen PC bereiten als interne Soundkarten.
Zudem hat deine Compact / Soundkarte Variante den Vorteil, dass du die Einzelkomponenten nach Belieben austauschen / upgraden kannst. Bei nem Interface musst du wenn du dich zu nem Upgrade entscheidest gleich das ganze Ding auswechseln. Auch haben externe Preamps ne längere "Lebenszeit", die sind nich nach n paar Jahren schon völlig veraltet im Gegensatz zu Audiointerfaces, die rasant schnell weiterentwickelt werden.

Also mit der Hardware kommste auf jeden Fall zurecht.
 
Dass das Keyboard nur 25 Tasten hat, macht mir eigentlich gar nichts. Ich kann kein bisschen Keyboard/Klavier spielen. Das Teil soll nur zur Bedienung des virtuellen Drummers (Hat ja auch Pads das Teil) und eventuell zum einspielen von irgendwelchen virtuellen Instrumenten dienen.

ich würde den Compact 4 und die Delta Audiophile gegen ein interface mit Mikropreamp ersetzen (USB reicht erstmal). Empfohlen wurde schon das US-144, das 122L reicht aber für deine Bedürfnisse schon.

Genau das falsche ausgesucht; das US-122 ist nicht gerade das schnellste. Wenns ums Einspielen geht (wie oben zitiert), nicht die idealste Wahl.

Allein von diesem Standpunkt aus ruhig bei der internen bleiben...
 
Monitore: ESI Near 05 eXperience = sehr gut! sind sehr empfehlenswert!
"Mischpult"+Soundkarte: Soundcraft Compact 4 = du weißt ja hoffentlich, dass du damit nicht mixen kannst oder? die Regler kannst du nur bei der aufnahme verwenden. Da du ja zusätzlich auch noch eine Soundkarte kaufst, ist der Mixer vollkommen überflüssig. Dann kauf lieber statt Soundkarte und Mixer z.B. wie du schon gesagt hast das Tascam US 144. Ich hab das selber und hatte damit noch nie probleme. Das hat gegenüber einer eingebauten Soundkarte den vorteil, dass du die Anschlüsse in greifweite hast und dass es auch mal an einen anderen PC anschließen kannst.
Wenn du ein Mischpult willst, den du beim Mixen einsetzen kannst, brauchst du einen [g=17]DAW[/g]-Controller. einigermaßen brauchbare gehen bei 500€ los.

Mikrofone: Ich würde lieber das Rode [g=542]NT1-A[/g] nehmen. Damit kannst du auch ruhig erstmal Geang und Instrumente aufnehmen. Wenn du später unbedingt noch ein dynamisches für Instrumente willst, würde ich auch mal einen blick auf die Shure-Mikros werfen.

Mikroständer: also einer derauf kopfhöhe kommt würde reichen. Du kannst deinen [g=182]Amp[/g] ja auf einen Stuhl oder Tisch stellen. ;-)

Popschutz: Bekommst du i.d.R. gratis zum Mikro dazu.

Mikrokabel: Auch hier reicht EIN Kabel. Je nachdem wie groß dein Aunahmeraum ist würde ich aber ein längeres nehmen (z.B. 9 oder 12 m)

Lautsprecherkabel: gibts viel günstiger (z.B. die hier)

[g=32]MIDI[/g]-Keyboard wenn dir 25 Tasten reichen ist deins völlig okay! (Guck mal bei musik-schmidt.de da gibts das gleiche Modell 40€ billiger) ;-)

[g=32]MIDI[/g]-Kabel sind okay!



Insgesamt solltest du dich bei unterschiedlichen Shops umschauen (thomann.de, musicstore.de, musik-schmidt.de, musik-service.de, bestservice.de etc.) Dadurch kannst du ne Menge Geld sparen und die von mir genannten Shops liefern auch alle konstenlos (ab einem bestimmten Bestellwert (so 20-25€).)

Also virtuelles Schlagzeug solltest du dir mal den EZ Drummer angucken (120€ bei bestservice.de)

Was [g=539]Cubase[/g] angeht: Gib mal bei Google "[g=539]Cubase[/g] Studio EDU" ein, da kommt eine seite auf der kannst du [g=539]Cubase[/g] Studio 4 als Schüler,Student etc. für 170€ kaufen.

Was brauchst du noch an virtuellen Instrumenten?
 
Telaviv schrieb:


Lautsprecherkabel: gibts viel günstiger (z.B. die hier)

Darüber bin ich vorhin schon gestolpert: Wofür denn überhaupt Lautsprecherkabel. Die ESIs sind doch aktiv, dafür braucht er also Audiokabel. Oder hab ich was übersehen...?

EDIT: Okay, schon gesehen: Audiokabel als Lautsprecherkabel verkleidet. :D Der Einwand hat sich also damit erledigt.
 
Ist auch nur ein Audiokabel ;)
ach, jetzt hat ers schon selber gemerkt :D
 
Und vergiss nicht zu handeln ; Bei dem Paketeis kannst du sicherlich noch ein paar Prozente rausschlagen, die du dann in Software oder qualitativeres Equipment stecken kannst.
 
metal-militia schrieb:

Wie siehts mit den Kopfhörern aus? Wofür könnte ich welche brauchen? Wenn ich Gesang aufnehme, reicht doch auch ein billiger... hauptsache der Sänger hört sich selbst, oder?

mit billigen Kopfhörern tust du niemandem einen Gefallen!
Denk an so Sachen wie Tragekomfort, Klang, Aussenschalldämpfung usw. während mehrstündiger Aufnahmesessions.
Seit ich meine AKG 271 MKII hab, bin ich ein anderer Mensch :D

und ein geschlossener Kopfhörer ist m.M. nach gerade bei der Aufnahme von Akkuklampfen Pflicht!
 
mhm... das mit den Lautsprecherkabeln klingt einleuchtend.

Nochwas zum Mischpult: Ich weiß, dass man damit keine Software steuern kann. Bei meinem Budget ist auch bestimmt kein [g=17]DAW[/g]-Controller drinn. Ich halte den Mixer aber trotzdem für sinnvoll, um auf einfache Weise die Lautstärken anzupassen und kleine Soundoptimierungen am EQ vorzunehmen.
Dann hab ich die Anschlüsse auch in greifbarer Nähe (nämlich am Mischpult auf dem Tisch) und muss nicht immer umstecken und neu einstellen, wenn ich ein anderes Instrument aufnehme.

Bezüglich virtueller Instrumente:

Ich brauche auf jeden Fall ein Schlagzeug.
Klavier, Keyboard/[g=365]Synthesizer[/g] können auch nicht schaden, sind aber im Moment noch nicht so wichtig.

Von wegen handeln... deshalb will ich ja alles bei Musik Produktiv bestellen. Da hab ich gute Erfahrungen gemacht, was das Handeln angeht.

vielen Dank
mfg
Martin
 
metal-militia schrieb:
Nochwas zum Mischpult:

ich würde an deiner Stelle auch das Compact 4 nehmen. damit hast du auch noch den Kopfhörerverstärker und Monitorcontroller inklusive...

Bezüglich virtueller Instrumente:

Ich brauche auf jeden Fall ein Schlagzeug.
Klavier, Keyboard/[g=365]Synthesizer[/g] können auch nicht schaden, sind aber im Moment noch nicht so wichtig.

Es muß nicht immer Geld kosten!

Independence Free
SuperDrumFX

damit kannst du für den Anfang sehr gut arbeiten und in der Zwischenzeit Geld für neue Soft- oder Hardware sparen ;-)
 
Bezüglich virtueller Instrumente: Ich brauche auf jeden Fall ein Schlagzeug. Klavier, Keyboard/[g=365]Synthesizer[/g] können auch nicht schaden, sind aber im Moment noch nicht so wichtig.

Schau dir erstmal alle Freeware Sachen an, die du finden kannst. Für den Anfang sind da viele echt geile Sachen dabei, und wenn dus echt brauchst, kannst du immer noch was kaufen.

Edit: Verdammt, ArdathBey war schneller! :-D

Beim Sequenzer gibt auch Freeware, aber ich persönlich möchte mein [g=539]Cubase[/g] nicht missen. Da würde ich schon noch etwas Geld einplanen!
 
Ich weiß, dass man damit keine Software steuern kann. Bei meinem Budget ist auch bestimmt kein [g=17]DAW[/g]-Controller drinn. Ich halte den Mixer aber trotzdem für sinnvoll, um auf einfache Weise die Lautstärken anzupassen und kleine Soundoptimierungen am EQ vorzunehmen.
Dann hab ich die Anschlüsse auch in greifbarer Nähe (nämlich am Mischpult auf dem Tisch) und muss nicht immer umstecken und neu einstellen, wenn ich ein anderes Instrument aufnehme.

Aber dann kannst du doch auch gleich ein USB-/oder Firewire-Interface nehmen oder? Damit kommst du günstiger und flexibler weg, und dass es damit probleme gibt hängt nicht davon ab ob USB oder PCIe Anschluss, das hängt vom Gerät und vom Treiber ab.
EQ regulationen würde ich sehr vorsichtig betreiben, das erst im Mix einzustellen ist unriskanter. Es gibt aber auch Interfaces mit EQ regulation, glaube ich. ;-)

Und mit dem Handeln: Dann sag bei Musik Produktiv ganz klar, dass z.B. das [g=32]MIDI[/g]-Keyboard bei musik-schmidt 40€ günstiger ist, und das sie dir daher schon mindestens den gleichen Preis bieten müssen, damit du bei ihnen kaufst. Oder kauf einzelne Teile gleich bei anderen Shops, wenns die da wesentlich billiger gibt.
 

Zurück
Oben