In Büchern und Fachzeitschriften wird sowas hinreichend erklärt.
Ohne Bücher und Fachmagazine bekommst Du es nicht auf die Reihe.
Homerecording bedeutet vor allem erstmal viel lesen.
-------------------------------------------------------------
Weil ein Kompressor nicht nur eine Aufgabe hat, kann es auch nicht nur eine Einstellung geben.
Hier ein Tip von mir :
Attack = 0ms (so kurz wie möglich)
Relesase = 100ms
Ratio : 4:1
Wenn Du das eingestellt hast, drehst Du langsam den Thresholdregler von 0db in Richtung -12dB und dann noch weiter.
Solange, bis die Gainreduction-Anzeige am Kompressor etwas anzeigt.
Gainreduction-Werte bis 6dB sind noch recht unauffällig.
Mehr als 12dB klingt oft schon nicht mehr gut.
Wenn Du das so eingestellt hast, dass die Gainreduction ca. 6 bis 12 dB beträgt, drehst Du den Attack-Regler einfach mal langsam in Richtung 50-80ms.
Dabei wirst Du dann sicherlich auch sofort merken, was Attack bewirkt.
Nimm einfach die oben angegebenen Werte als Basiswerte von denen aus Du startest.
Allerdings macht es nicht viel Sinn, einen Kompressor zu benutzen, wenn man garnicht weiss, was man damit überhaupt klanglich erreichen will.
Die Erhöhung der Lautheit ist ja nur eine von vielen Anwendungsgebieten für einen Kompressor.
Der wichtigste Wert ist der [g=359]Threshold[/g]-Pegel.
Er bestimmt, wie laut es am Eingang des Komp. sein muss, damit überhaupt etwas passiert.
Der Ratio-Wert bestimmt die Pegelverhältnisse zwischen Eingang und Ausgang.
4:1 bedeutet : Ich muss 4dB lauter sein als der [g=359]Threshold[/g], damit am Ausgang überhaupt eine Pegelsteigerung um 1dB erfolgt.
Ich muss 4 Euro einzahlen, damit mein Gesamtkontostand um 1 Euro steigt.
Attack bestimmt die Zeit, die vergeht, bis der Kompressionseffekt überhaupt beginnt, nachdem der [g=359]Threshold[/g]-Pegel überschritten wurde.
Release bestimmt die Zeit, wie lange der Kompressionseffekt andauert.
Makeup-[g=105]Gain[/g] dient zum Ausgleich der durch Gainreduction entstandenen Pegelverluste.
Hier noch ein Buchtip: