Mehr Druck bei der Aufnahme

  • Ersteller micky-arise
  • Erstellt am
micky-arise

micky-arise

Registriert
18.01.07
Beiträge
149
Reaktionen
1
Punkte
183
hiho,
ich habe jetzt meine ersten 2 lieder aufgenommen. habe jedoch das problem, dass beide einfach keinen druck haben. mit der qualität sonst bin ich eigentlich recht zufrieden. es ist halt einfach nur nervig wenn man das lied hört und es einen einfach überhaupt nicht umhaut (beim lauten hören...^^)
aufgenommen habe ich mit nem sm-57 und nem engl powerball, also am verstärker kanns eigentlich nicht liegen ([g=422]gitarre[/g] ltd viper mit emg 81/58 pickups). jedoch habe ich, welches glaube ich vielleicht auch der grund für den fehlenden druck ist, das mikro ca 25cm entfernt axial zum lautsprechertrichter aufgestellt. ich dachte mir, da ich ja bei den gitarren am ende eh alles unter 400hz rausschneide brauche ich ja nicht die ganzen bassfrequenzen. habe nämlich gelesen, dass man die instrumente in frequenzbereiche einteilen soll.
könnte es also einfach am rohmaterial liegen, dass ich keinen druck in der aufnahme habe? weil das mikro einfach zu weit weg steht?
oder ist es falsch einfach unter 400hz alles rauszuschneiden. ich habe auch schon mal probiert die unteren frequenzen drin zu lassen, jedoch ist das lied dann nicht mehr klar und es klingt alles ein bissl verschwommen....
oder gibt es noch andere tricks um aus einer aufnahme mehr druck rauszuholen? mit kompressoren oder ähnlichem. mit denen weiss ich nämlich irgendwie gar nichts anzufangen :?
wie gesagt bin totaler anfänger.
würde mich über jegliche ratschläge freuen.

baba micky

PS: um sich ein bild vom problem zu machen. man kann sich beide lieder unter www.myspace.com/arisemusik anhören.
 
Hi,
ich werde mir dein Stück mal anhören.
Ich möchte mal wissen, wie du darauf kommst, dass man bei Gitarren unter 400 Hz alles wegschneiden soll.....

Gruss
Bluetune
 
Wenn du Druck willst, ist das Abschneiden von allem unter 400Hz genau der falsche Weg, gerade darunter liegt der "Druck"-Bereich bei der [g=422]Gitarre[/g]. ANsonsten müsstest du mit nem SM57 und dem Powerball schon anständige Ergebnisse bekommen.

EDIT: Bei euren Aufnahmen fehlt auch der Druck beim Schlagzeug.
Auf jeden Fall mal andere Mikroposition ausprobieren. Axial direkt auf die Kalotte bringt eher nen höhenreichen, wenig druckvollen Sound.

Ich seh gerade, ihr kommt aus Berlin. Soll ich vorbeikommen und assistieren? :D
 
hast du die gitarren spuren gedoppelt also 2 mal eingespielt und dann natürlich kompressoren etc benutzt?
 
das ganze doppeln,kompressor gescheit einsetzen und ja nicht die frequenzen unter 400hz wegschneiden(vergiss das schnell wieder)

wenne das panorama gescheit verteilst und nich alles inne mitte klatscht wirkts auch nochma druckvoller...


ach und auch nich all zu viel vertrauen in so richttabellen stecken, besser nach eigenem ermessen eq'n bis man seinen persönlichen klang gefunden hat...
achja und nochwas^^ wenn man vorher den verstärkersound schon gescheit einstellt wie man ihn haben will bracuh man auch nimmer so viel am equalizer rumwerkeln...

so das war, schüssi
 
Last_Juror schrieb:
hast du die gitarren spuren gedoppelt also 2 mal eingespielt und dann natürlich kompressoren etc benutzt?

Wenn die Aufnahme an sich schon gut ist, ist ein Kompressor überflüssig. Bei dieser Musikrichtung ist doppeln allerdings Pflicht.
 
hm, also gedoppelt habe ich die spuren immer. jeweils zwei spuren für die links und die rechts gepanten.

hm das mit dem frequenzen rauschschneiden hab ich in vielen foren gelesen. man sollte die instrumente in frequenzbereiche einteilen und das man sich wundern würde wie die einzelnen gitarren spuren bei na professionellen aufnahme klingen würden. naja deswegen hab ich halt bereiche eingeteilt und alles drunter und drüber rausgeschnitten. was wohl irgendwie doch falsch war ^^
is das also totaler blödsinn oder hab ich es nur falsch gemacht?

@disaster: hm kompressoren geschickt einsetzen. hm naja wie schon erwähnt hab ich grade mit kompressoren nicht viel anfangen können. also cih hab shcon soviel mitgekriegt das die doch recht wichtig sind ^^ und man nicht drauf verzichten sollte, aber nen thread gefunden wo mal so eine grund erklärung oder einführung für kompressoren wäre habe ich leider nicht gefunden :?
gibs da irgendwie ne "ungefäre" grundeinstelluhng für gitarren? ich weiss is bei jedem mix anders, aber ich muss als anfänger ja erstmal einen kleinen anhaltspunkt haben wo ich mich dran orientieren kann. also vlt ne grobe einstellung mit der ich anfangen sollte.

404NotFound schrieb:
Ich seh gerade, ihr kommt aus Berlin. Soll ich vorbeikommen und assistieren? :D

wenn du lust und zeit hast gerne =) ich kann zwar jetzt erstmal nicht weiteraufnehmen, da ich grad an der schulter operiert wurde, aber wenns weitergeht und du lust hast meld ich mich gerne!
 
alpenjodel schrieb:
Steuere Deine einzelnen Spuren ohne Effekte im Sequenzer aus,binge die
erstmal so zum klingen,nur mit Panorama experimentieren.

hm was ist der sequenzer?

alpenjodel schrieb:
Jetzt könntest Du den [g=108]Hall[/g]/Delay einbringen.

[g=108]hall[/g] und delay aber nicht auf die gitarren oder?
 
also ne standart einstellung gibts glaube nich, mache compressoren ham presets dabei aber die sind auch nich das gelbe vom ei^^...gibts auch bei equalizern limitern gates blabla nich...weil is von aufnahme zu aufnahme verschieden

am besten nen buch über dynamic kaufen(irgendwer empfiehlt hier immer son tolles^^ kp wie das heisst) oder von einem live erklären lassen, irgendwann hasse den dreh raus

hab mir die songs grade ma bei myspace angehört...würds nochma ohne diesen extremen lowcut versuchen...anders wirste da nich wirklich druck hinterbekommen mehr

übrigens ganz coole musik, (screams sind bisschen kraftlos) aber sonst ganz geil


sequenzer= cubase zb
 
am besten nen buch über dynamic kaufen(irgendwer empfiehlt hier immer son tolles^^ kp wie das heisst) oder von einem live erklären lassen, irgendwann hasse den dreh raus

Du meinst garantiert "Effekte und Dynamics" von Thomas Sandmann ;) Das ist wirklich empfehlenswert.
 
Disaster schrieb:
also ne standart einstellung gibts glaube nich, mache compressoren ham presets dabei aber die sind auch nich das gelbe vom ei^^...gibts auch bei equalizern limitern gates blabla nich...weil is von aufnahme zu aufnahme verschieden

hm naja wie soll ich denn anfangen mit denen zu arbeiten? irgendwie muss ich es mir mal abschauen oder nen anhaltspunkt finden, von dem aus ich dann anfangen kann. problem ist auch ich weiss gar nicht was die einzelnen funktionen beim kompressor genau bewirken.
aso und ich arbeite mit cubase, welchen kompressor solte ich da benutzen? gibt ja mehrere zur auswahl.
aber mit nem buch, hm jo vlt sollte ich mir das echt mal zulegen. muss aber dann auch ein gutes sein. also wer weiss welches buch hier immer empfohlen wird ^^ bitte melden

übrigens ganz coole musik, (screams sind bisschen kraftlos) aber sonst ganz geil

du hast den wunden punkt getroffen.... gefallen mir selber auch ncith. aber er lernt auch erst, shoutet erst seit 2 monaten =) vlt wirds noch besser

sequenzer= cubase zb
ah k danke
 
Ich würde nicht alles unter 400 wegschneiden. Eher vielleicht bei 250-400 (Resonanzen suchen) leicht absenken ([g=186]Bandpass[/g]). Generell würde ich den Frequenzen im Bassbereich und im Subbassbereich erhöhte Aufmerksamkeit schenken (von dort kommt der Druck).

Eventuell kann man schon vor der Digitalisierung mit Dynamikprozessoren leicht vorkomprimieren oder limiten - dafür dann höher aussteuern. Am Ende in der Summe vielleicht nochmal nen parametricEQ und nen Multibandkompressor einsetzen und den letzten Schliff geben.
 
Ich kann dir nur empfehlen, stöbere hier augf der Seite herum, da gibt zu allen technischen Einzelheiten Beiträge und mach dich mit Literatur schlau. Und dann gibt es nur Ausprobieren.

7869112a22.jpg
 
blacklight77 schrieb:
Ich würde nicht alles unter 400 wegschneiden. Eher vielleicht bei 250-400 (Resonanzen suchen) leicht absenken ([g=186]Bandpass[/g]). Generell würde ich den Frequenzen im Bassbereich und im Subbassbereich erhöhte Aufmerksamkeit schenken (von dort kommt der Druck).

hm solli ch das anheben der frequenzen von 250 bis 400 mit den equalizern machen oder mit nem kompressor? also wenn das mit nem kompressor geht :?

Eventuell kann man schon vor der Digitalisierung mit Dynamikprozessoren leicht vorkomprimieren oder limiten - dafür dann höher aussteuern.

ah genau, das komprimieren hat ich schon voll vergessen. hab ich häufig in den foren gelesen, aber nie ne erklärung zu gefunden. was genau heisst komprimieren und was passiert da?

@bluetune: danke für das pic mit den ganzen frequenzbereichen, sowas hilft mir ungemein!



PS: DANKE FÜR DIE GANZEN ANTWORTEN!!! hätte nicht gerechnet so viel hilfe zu bekommen :)
 
Ich merke, du musst noch viel lernen. Da bringt es wohl wirklich am meisten, wenn dir das jemand mal persönlich erklärt oder du dir zumindest das mal in dem Buch, das ich oben schon erwähnt habe, durchliest.
 
micky-arise schrieb:
aufgenommen habe ich mit nem sm-57 und nem engl powerball, also am verstärker kanns eigentlich nicht liegen ([g=422]gitarre[/g] ltd viper mit emg 81/58 pickups).

Oder vielleicht liegt es gerade an dem [g=182]Amp[/g] und dem Mikro...

...ich mag beide Teile nicht (das SM 57 zumindest nicht in diesem Einsatzgebiet).
 
moin micky,

was genau heisst komprimieren und was passiert da?

faustregel: ein kompressor macht laute sachen leiser und leise lauter.
sprich: mit einem kompressor kannst du die [g=4]dynamik[/g] eines signals verringern.
würde sich ganz gut bei eurem gesang machen, der schaut bei manchen stellen plötzlich sehr weit aus dem fenster.
stark verzerrte gitarren brauchen in der regel keinen kompressor, das macht ja schon der [g=182]amp[/g].

hm solli ch das anheben der frequenzen von 250 bis 400 mit den equalizern machen oder mit nem kompressor?
in diesem fall absenken, nicht anheben.
das macht der eq, nicht der kompressor.

btw.: nimm bitte eine andere hihat bzw. entschärfe die vorhandene mal, die sengelt die ganze zeit durch *schauder*

gruss

holger
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben