Matratze als Basstrap

  • Ersteller Smartys
  • Erstellt am
Smartys

Smartys

Registriert
17.04.12
Beiträge
165
Reaktionen
22
Punkte
498
Hallo

Tut es auch eine Matratze (aus Schaumstoff) ca 5 cm dick als Bassfalle? Könnte ich mein Bassproblem theoretisch in den Griff kriegen wenn ich 2 solche Matratzen hinter die Monitore in die Ecke stelle? sind die zu dünn? danke wenn ihr mich nicht gleich haut.
 
karumba hat in seinem FAQ mal Richtwerte zur Bassbehandlung gepostet:

https://recording.de/Community/Foru...stik_und_Dämmung/143389/Post_1455910.html#P_4

wie du siehst, wird deine Matratze wirken, wie ein feuchtes Streichholz im dunklen Keller...

Ab einer Dicke von 20 cm fängst du an, was gegen den Bass auszurichten, kommst aber auch dann nur in etwa bis 70Hz runter... Bei doppelter Dicke (40cm) sind wir dann langsam bei einem Wert, wo man sagen kann "ja, das geht als Bassfalle durch!"

Ob dann allerdings das Matratzenmaterial geeignet ist, steht auf einem anderen Blatt... Besser wären die im FAQ genannten Materialien... Aber zur Not geht sicher auch erstmal die Matratze (in vier bis achtfacher Dicke).
 
dass ging ja schnell. danke dir! aber als normaler Absorber im Mittenbereich würden die Matratzen was taugen?
 
Naja... Für die Mitten solltest du mindestens 10cm veranschlagen. Wie gut das allerdings funktioniert, kann nur eine Messung belegen. Hast du denn die Möglichkeit eine Vorher-Nachher-Messung zu machen?
 
ich habe kein Mic mit Kugelcharakteristik. Vermutlich geht das nicht genau genug mit einem sm57/58 oder einem Kondensatorenmic. Ich muss mich wohl vorerst auf meine Ohren verlassen müssen
 
https://www.thomann.de/de/cat.html?gf=messmikrofone&oa=pra

Eigentlich wird empfohlen, das Behringer Micro zu nehmen für die Messungen. Ich habe aber ähnliche Ergebnisse mit meinem NT1A erzielt (abgesehen von einer leichten Färbung) und würde sagen, dass du sicher ein beliebiges Kondensatormikro nehmen kannst, um zumindest einmal einen groben Eindruck zu bekommen... Wenn du das Thema dann ernst angehen magst, kannst du das Behringer immer noch kaufen.
 
ich habe mir ausserdem dass hier bestellt:

https://www.thomann.de/de/the_takustik_noppenschaum_1030_4er_set.htm

und erhoffe mir irgendwie meinen Raum damit akustisch zu optimieren. aber jetzt wo du von 10 cm mindestens für die Mitten sprichst, wird das vermutlich auch nicht viel helfen.. Wo setzte ich den Noppenschaumstoff denn am besten ein in meinem Raum? Habe eine Dachschräge. Sieht ungefair so aus bei mir:
 

Anhänge

  • studio3d.jpg
    studio3d.jpg
    35,1 KB · Aufrufe: 214

smil451c5c4fa5e63.gif


Das ist so ziemlich das schlimmste, was du machen kannst... Noppenschaum behandelt nur die Höhen (wenn überhaupt) und dann klingt dein Raum tot und du fühlst dich unbehaglich.

Mein Tipp: Schick das zurück und investier das Geld lieber in Bassfallen oder Basotect für den Mittenbereich... Das bisschen, was dann an störenden Höhen noch übrig bleibt, wird sowieso durch die anderen Maßnahmen erledigt ;)
 
hmm.... doof, naja dann werd ich das für den Proberaum brauchen können, tut dem Cymbal Sound bestimmt gut... das NT1A, genau das habe ich auch. dann werd ich wohl mal Messungen machen, und mir Bassfallen selbst bauen.. Die bei Thomann angebotenen sind ja ganz schön teuer!

Hast du einen Tipp für mich, wo ich die am besten Platziere? Oder noch besser wo die Abhöre hin soll? eher unter die Dachschräge Schallrichtung Wand, oder umgekehrt, Schallrichtung Dachschräge. Wie behandle ich die Decke richtig? evtl da ein Noppenschaumstoff hin? Habe eine Holzdecke und Fliesen.. bin um jede Hilfestellung froh
 
ich habe mir ausserdem dass hier bestellt:

Ach Du liebe Güte - Die Höhenschlucker.
Eierkartons währen in dem Fall günstiger gewesen :)
 
danke dir! Ich weis nicht genau wie ich dass mit meiner Dachschräge anstellen soll.. Dient die Dachschräge nun als Absorber? ist aus Holz, und dahinter ist so das übliche gelbe Isolierzeugs.
 
Dient die Dachschräge nun als Absorber?

Leider nicht. Davor befindet sich noch immer Deine "Schallharte Rexflexionsfläche".
Idealerweise müsste Deine Abhörposition symmetrisch zur der längsten Seite des Raumes ausgerichtet sein.
 
Ist das bei der Dachschräge wegen der Symmetrie zu empfehlen?
 
Ist das bei der Dachschräge wegen der Symmetrie zu empfehlen?

Nein.
Es sei denn die Dachschräge komplett verblenden wenn der Raum es von den Abmessungen zulässt.
Mit Sicherheit befindet sich dort noch ein Fenster was das ganze nicht einfacher macht.

Hier war mal so ein ähnlicher Fall - Finde den Link aber partout nicht.
Ich will mich da nicht zu weit aus dem Fenster lehnen, doch glaube ich mich zu erinnern das unser "Spezi"
diesen Umstand die Abhöre dort zu Platzieren trotzdem in Erwägung zog. Es hatte wohl irgendwie damit zu tun, dass die Reflexionen über den Abhörplatz nach hinten geleitet werden.
Sprich die Abhörposition entgegen der Empfehlung quer zum Raum ausrichten.
 
Eine fette Matratze mit 20cm Höhe kann bis deutlich unter 50HZ runter die Bässe wirksam bedämpfen. Allerdings mußt du sie optimal IM Raum platzieren (Ort der höchsten Schallschnelle oder so ähnlich), etwa ein ganzes Stück vor einer Raumecke (an die Wand getackert tut sich fast nix). Bei mir verbessert sich durch 2 mobile Matratzen, die im Bedarfsfall zusätzlich aufgestellt werden, das Bassverhalten meines Wohnzimmers massiv. Wer das Gegenteil behauptet, hat vielleicht die eine oder andere Bildungslücke. ;-)
 
Hallo georgyj

Das Gegenteil wird keiner behaupten wollen ;)
Weil es dafür ein nicht täuschendes Programm gibt das sich REW nennt .
So kann man Punktgenau feststellen welche Raummoden bzw Reflektionen usw. absorbiert wurden und welche nicht.

Du kannst dir ja REW laden ein Messmikro um 45 Euro besorgen und es mit Messung bestätigen.

Das ein Absorptionsmaterial an der richtigen Stelle platziert werden muß ist völlig richtig.


Allerdings mußt du sie optimal IM Raum platzieren (Ort der höchsten Schallschnelle oder so ähnlich), etwa ein ganzes Stück vor einer Raumecke

Nun mit der Bildungslücke ist das so ne Sache.
Eine 50Hz Schallwelle ist ca. 6,86 meter groß.
Und würde ein Raum zB. genau die Hälfte der Schallwelle der Raumlänge oder Breite oder Höhe entsprechen so wirkt sich diese Frequenz als Raumresonanz aus.
Mit einer Matratze ein ganzes Stück aus dem Eck heraus gestellt ist es physikalisch nicht möglich diese zu dämpfen.
Da sich der Schall um die Matratze beugen würde ;)

Du kannst dich selber davon überzeugen, indem du eine Messung mit REW machst.
Und hier eine super REW Anleitung

lg Bert
 
falls es jemanden interessiert: erstes Bild unbehandelt, zweites Bild = mit 2 Kaltschaummatrazen (1 x 2m) quer über die vorderen Ecken.
Über 70Hz sind Änderungen sichtbar, bei 50Hz etwas, bei 35Hz kaum ...
So viel zur Bildungslücke :)

LG
 

Anhänge

  • _ub.jpg
    _ub.jpg
    125,4 KB · Aufrufe: 316
  • _2m.jpg
    _2m.jpg
    130,5 KB · Aufrufe: 353
Das wuerde ich auch liebend gerne sehen. Das waere ja durchaus bahnbrechend. Ich vermute aber stark die diskussion ist damit am ende angelangt... bitte, georgyj, lass uns nicht dumm sterben
smil451c71f7edf7c.gif
 
Ich bin mir immer noch nicht sicher wo die Abhörposition bei einer Dachschräge nun am besten ist. Gibt es dazu nicht eine allgemeine Regel? Weil jeder hier ratet zu etwas anderem...

Sollen die Monitore eher unter die Dachschräge, sodass sie gegen die Wand schallen, oder umgekehrt, dass der Schall in Richtung Dachschräge geht... Wo sind dann Bassabsorber am sinnvollsten, muss ich die Dachschräge auch mit Absorbern behandeln.. Wie gehe ich am besten vor.. Ich habe die Stickys gelesen aber dass waren für einen Newbie zuerst einmal zuviele Infos auf einmal. Und wegen der Dachschräge bin ich auch nicht schlauer geworden. Könnt ihr mir eine Starthilfe geben, damit ich mal irgendwie weis wo ich am besten anfange und mich dann mit Messungen an ein best mögliches Ergebniss heranarbeiten kann.?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben