Mastering EQ?

ein EQ ist für mich ein werkzeug & das verwende ich als paket incl. dem salz. zu sagen dass der abbey road ohne salz wie ein stinknormaler EQ klingt ist sicher richtig, aber rein hypothetisch, denn ich kann bei einem abbey road EQ nunmal nicht das salz subtrahieren, ganz im gegenteil ich möchte es sogar dabei haben.
 
joa schon - stimmt ja alles - man kauft was man für gut befindet und was man gut bedienen kann und womit man am schnellsten zu seinem ziel kommt - wenn man denn weiß wie man es haben will

aber ich finds nur lustig wie manche hersteller die user verarschen KÖNNEN, wenn sie es wollen
weil wie gesagt bisschen salzen und das neue überplugin ist gebohren (mal unabhängig von der bedienung, workflow und gui)

man kann halt nicht auf die schnelle und auch nicht mit viel vergleichshören (das sowieso nicht wegen placebo) überprüfen, ob mir mein plugin hersteller nun wirklich die hardware simuliert wie sie in echt reagiert oder einfach nur so tut alsob! wie überprüfe ich sowas? da kann man so schnell hunderte von euros in den wind ballern für eine programmier- und ingenieursleistung die garnicht vorhanden ist
 
aber ich finds nur lustig wie manche hersteller die user verarschen KÖNNEN, wenn sie es wollen
weil wie gesagt bisschen salzen und das neue überplugin ist gebohren (mal unabhängig von der bedienung, workflow und gui)

man kann halt nicht auf die schnelle und auch nicht mit viel vergleichshören (das sowieso nicht wegen placebo) überprüfen, ob mir mein plugin hersteller nun wirklich die hardware simuliert wie sie in echt reagiert oder einfach nur so tut alsob! wie überprüfe ich sowas? da kann man so schnell hunderte von euros in den wind ballern..
na so einfach geht das nicht, mit etwas obertönen & klirr ists nicht getan. ich habe seeehr viele EQ-vergleiche hinter mir, gutes salz ist selten.
 
mit etwas obertönen & klirr ists nicht getan
du hast mich nicht ganz verstanden worauf ich hinaus will
es ist klar das etwas soundverbiegen nicht unbedingt TOLL sein muß
aber ich krieg einen unterschied zu einem normalen EQ hin

damit machst du den nulltest negativ und du kannst ihn nicht mehr als "otto normal EQ" entlarven
 
Hab mir deinen Abbey Roads gerade mal angeschaut.
Der ist absolut clean und erzeugt keinerlei Obertöne.

Das Teil macht auch nichtmal etwas gegen's Curve-Warping. Das sind also definitiv keine "analog-like" Kurven. In der Tat sind die Kurven ganz genau die selben wie die vom EQ2 (Standard-EQ in FLStudio) mit Standard-Settings (also erster Ordnung).
Im Klartext: Das sind die selben Standard-Algorithmen, die in fast allen Freeware- und vielen kostenpflichtigen EQs benutzt werden, und es wird kein Oversampling oder sonstiges benutzt.



Das hättest du übrigens auch alles selbst rausfinden können, wenn du einfach mal den VSTPluginAnalyser benutzt hättest, den ich hier schon gefühlte tausend mal erwähnt habe.
Das würde ich jetzt generell mal fordern, wenn wiedermal jemand meint, er müsse hier irgendwelche Mythen über einen "Super-EQ" verbreiten, der jetzt aber wirklich viel besser als alles andere klingt, und den man ganz bestimmt nicht mit anderen EQs matchen kann.

War das mit den 50€ eigentlich ernst gemeint?
 
Die relevanten Unterschiede liegen mE nicht in den Kurven, sondern im dynamischen Verhalten. Ich kann hier EQs frequenzmäßig sehr eng aneinander angleichen (mit Rauschen), und wenn man dann zB Akustikgitarre durchschickt hört man, ob die Transienten "zerfasert" klingen und Artefakte in den Höhen haben, oder ob das ganze sauber und angenehm klingt. Oder der Bass muffelt oder Druck macht. Und das erklärt es nicht mal ansatzweise, da geht noch viel mehr ab, Crossover-Verzerrung, dynamische Verzerrung (so ne Art Slew-Rate-Limiting) usw. Ich hab mich nach sehr vielen Hörtests bei meinem Pult für einen eigentlich eher bescheidenen Op Amp entschieden, weil der einfach am entspanntesten klingt, mit klaren Mitten und sauberen Transienten. Und jeder Kondensator klingt auch wieder anders.
Wenn man dann nur Sinustöne durchschickt kriegt man von diesen Unterschieden überhaupt nichts zu sehen. Mit statischer Verzerrung oder Kurven hat das meineserachtens jedenfalls prinzipiell erst mal nichts zu tun.
 
jedes Molekuel klingt anders. Seit wann soll denn in solchen digitalen EQs ein Slew Rate Limiting stattfinden? Auf welche Weise soll das denn auftreten? Das ist eine Kaskade von stinknormalen IIR Filter mit einer recht trivialen Implementierung. "Muffelt oder Druck macht" ... "jeder Kondensator klingt anders" ... naja. Sagt vielleicht ADT, die muessen ja irgendwie ihre teuren Broetchen verdienen. Auf ehrliche Weise ist das schwierig.

Ich warte auf den Tag, wenn einer ankommt und sagt, ein bestimmter Klingeldraht aus den 60ern klingt am besten. ;)
 
jedes Molekuel klingt anders. Seit wann soll denn in solchen digitalen EQs ein Slew Rate Limiting stattfinden? Auf welche Weise soll das denn auftreten? Das ist eine Kaskade von stinknormalen IIR Filter mit einer recht trivialen Implementierung. "Muffelt oder Druck macht" ... "jeder Kondensator klingt anders" ... naja. Sagt vielleicht ADT, die muessen ja irgendwie ihre teuren Broetchen verdienen. Auf ehrliche Weise ist das schwierig.

Ich warte auf den Tag, wenn einer ankommt und sagt, ein bestimmter Klingeldraht aus den 60ern klingt am besten. ;)

Ne, digitale EQs zeigen diese Charakteristiken nicht. Da gibt es jede Menge Schrott, der mehr oder weniger gleich klingt, und ein paar bessere. Die überwiegende Zahl sind schöne GUIs mit Standard-Algorithmen. Wenn es digital besser klingen soll wird es auch gleich schnell rechenaufwendiger, für's Mastering ist das noch OK, beim Mixing wird es schwierig. Ich würde jedenfalls nicht hunderte EUR rauswerfen für EQ-Plugins die höchstens marginal besser sind, und dann schon gegen analoge Schaltungen für ein paar EUR abstinken. Zumal der Wiederverkaufswert in ein paar Jahren gegen Null geht.
Mit Equality kann man arbeiten, nicht so schön wie ein analoger, aber ordentlich (im Minimum-Phase-Modus). Habe letztens mal die neueren Waves durchgetestet - in meinen Ohren ist das Abzocke, sonst nix.
 
Naja, grad bei emulierten Channel EQs und Comps ist es so, dass die GUI und der Regelbereich Einfluss auf die Arbeitsweise haben. Das kann beim Mischen unter Umstaenden gewinnbringend sein. Zum Beispiel die Anpassung der Filterguete beim UAD Neve EQ. Trotzdem hab ich immer das Gefuehl, gerade bei digitalen EQs letztendlich mein Geld zum Fenster rausgeworfen zu haben, mehr als irgendwo anders. Letztlich sind viele Vintage Emulationen irgendwie gekuenstelter Schwachsinn, solange die Schaltungskomponenten nicht in allen Facetten mitsimuliert werden. Das ist irgendwie kuenstlich aufgesetzt. Statt irgendeinen analogen Sound zu emulieren, werden nur die EINSCHRAENKUNGEN emuliert, voellig sinnfrei gewissermassen. Moderne Esoterik in der digitalen Welt! Channel Strips machen fuer elektronische Musik IMHO gar keinen Sinn. Hoechstens eben fuer Rock Mixe, wenn typische Handgriffe gefragt sind. Was interessiert mich, wie ein bestimmtes Pult geklungen hat, weil die Technik damals Grenzen gesetzt hat, wenn ich die gleichen breiten Baender auch mit Equality realisieren kann. Es sei denn, es wird das Saettigungsverhalten etc. auch mitsimuliert.
 
joa schon - stimmt ja alles - man kauft was man für gut befindet und was man gut bedienen kann und womit man am schnellsten zu seinem ziel kommt - wenn man denn weiß wie man es haben will

aber ich finds nur lustig wie manche hersteller die user verarschen KÖNNEN, wenn sie es wollen
weil wie gesagt bisschen salzen und das neue überplugin ist gebohren (mal unabhängig von der bedienung, workflow und gui)

man kann halt nicht auf die schnelle und auch nicht mit viel vergleichshören (das sowieso nicht wegen placebo) überprüfen, ob mir mein plugin hersteller nun wirklich die hardware simuliert wie sie in echt reagiert oder einfach nur so tut alsob! wie überprüfe ich sowas? da kann man so schnell hunderte von euros in den wind ballern für eine programmier- und ingenieursleistung die garnicht vorhanden ist

Du sagst es! Das denke ich auch! Man darf sich gar nicht so sehr von Marketing-Tricks, und GUI blenden lassen; und am besten noch nichtmal von solchen Besprechungen in Recording-Zeitschriften - ich bin mir sicher, das ist meistens PR, die die Hersteller einen Haufen Geld kostet.

Und dass die orangenen Punkte in diesem EQ-Vergleich das "Salz in der Suppe" sein sollen - da lach ich über! Das sind schlicht und ergreifend Darstellungsungenauigkeiten.

Ich bin mal gespannt, wie diese Neve-Portico-PlugIns sein werden (die übrigens NICHT zum Lieferumfang von Cubase 6 gehören).
 
mit etwas obertönen & klirr ists nicht getan
es ist klar das etwas soundverbiegen nicht unbedingt TOLL sein muß
aber ich krieg einen unterschied zu einem normalen EQ hin

damit machst du den nulltest negativ und du kannst ihn nicht mehr als "otto normal EQ" entlarven
das habe ich nicht verstanden. magst du es mal etwas anders (genauer) formulieren?
 
Hi,

ich habe diese Diskussion aufmerksam verfolgt und nach langer Überlegung mich entschieden, doch einen eigenen Beitrag zu schreiben.
So wie andere Mitglieder hier habe ich eine Menge EQ-s miteinander verglichen und kam zu de folgenden Schlussfolgerungen:
Bei "normalen" Einstellungen (kein extremes Verbiegen des Sounds) sind die Unterschiede marginal.
Die subtilen Unterschiede positiv oder negativ zu bewerten ist Geschmacksache. Manche mögen den "Vintage sound", manche bevorzugen einen neutralen Klang, daher kann man sich darüber ewig streiten, "welcher EQ am besten klingt", die Schönfärber oder die eher neutralen.
Hier können auch etliche billige oder kostenlose EQ's mit den hochwertigen Plugins mithalten.

Die Unterschiede zwischen billig und teuer sehe ich woanders.
Verwende ich Filtereinstellungen mit steilen Flanken, (Glockenfilter oder z. B. einen Hochpassfilter fürs Tiefbass), dann stössen die billigen EQ's schnell an ihre Grenzen, weil:

- eigenen Filterklang produzieren, besonders in extremen Höhenanhebungen (harsch, künstlich)
- die erforderliche Flankensteilheit erst gar nicht besitzen.
Beispiel: Hochpassfilter für Subbass bei ca. 20 Hz. Dafür brauche ich einen steilflankingen Filter, da sonst wichtige Bassanteile mit abgeschnitten werden. Equality schafft das z. B. mit 48 dB/Oktave ziemlich gut; billige EQ's sind hier unbrauchbar, da sich die Filterkurve schon nahe der Eckfrequenz weit über die 0 dB-Linie verläuft.
Wichtig sind zudem für mich:

- für schnelle und effektive Bearbeitung eine gut durchdachte Bedieneroberfläche,
- universall einsetzbar, um den Filterbestand gering halten zu können.
- erschwinglicher Preis

Mein Lieblingsfilter ist der Equality, da dieser diesen Anforderungen fast idealerweise gerecht werden kann. Umschaltbare Filtertypen (digital, minimum phase, analog, LP) sind vorhanden. Der einschaltbarer Analyser erleichtert die Arbeit enorm, klasse ist die Auto-listen Funktion, besonders beim Vorsweepen beim Mastering.
Hier eine Bemerkung zu LP-Filtertyp: den Vorteil sehe ich in dem neutralen Klang, aber ich setze ihn nur beim Mastering ein.
Die Prozessorbelastung ist wegen der wesentlich komplexeren Berechnungen ca. dreimal höher als mit digitaler Einstellung und bei z. B. 30 Mixspuren ist es schon eine ganze Menge.
Mein zweiter bevorzugter EQ ist PEQ322 von Nomad, weil er mich zwingt durch Hörprobe zu entscheiden, welche Einstellung am besten klingt und er auch als Limiter einsetzbar. Die Oberfläche ist gewöhnungsbedürftig, aber nach kurzer Zeit kann man mit dem Plugin gut arbeiten. Die Flankensteilheit is mittelmässig, der Klang ist neutral.

Natürlich ist es meine optimale Auswahl, nur als eine empfohlene Alternative gedacht.
 
Die Unterschiede zwischen billig und teuer sehe ich woanders.
Verwende ich Filtereinstellungen mit steilen Flanken, (Glockenfilter oder z. B. einen Hochpassfilter fürs Tiefbass), dann stössen die billigen EQ's schnell an ihre Grenzen, weil:

- eigenen Filterklang produzieren, besonders in extremen Höhenanhebungen (harsch, künstlich)
- die erforderliche Flankensteilheit erst gar nicht besitzen.
Beispiel: Hochpassfilter für Subbass bei ca. 20 Hz. Dafür brauche ich einen steilflankingen Filter, da sonst wichtige Bassanteile mit abgeschnitten werden.
Punkt 1 stimmt nicht. Punkt zwei ist natürlich ein Faktor ... hat aber nichts mit billig oder teuer zu tun.
Und Subbass bei 20Hz muss man nicht unbedingt steilflankig filtern ... manchmal kann es besser sein, wenn man dabei flacher agiert (oft ist's auch besser, garnicht zu cutten, oder eher einen Shelf oder Bellfilter zu verwenden).

@karumba
Und ... mittlerweile mal getestet?
http://www.savioursofsoul.de/Christian/Programs/VSTPluginAnalyser.zip
 
ich nutze buddes tools schon recht lange. der analyzer ist auch dabei. wie aber schon oben geschrieben geht es mir weder um die filtertypen, noch um klirr oder harmonische. der abbey road macht irgendetwas mit den transienten und oder deren phase, schwer zu beschreiben. ich würde es nicht als "neutral" beschreiben. mein angebot mit den 50€ steht.

btw, curve warping / bell distortion finde ich nicht weiter schlimm.
 
Beispiel: Hochpassfilter für Subbass bei ca. 20 Hz. Dafür brauche ich einen steilflankingen Filter, da sonst wichtige Bassanteile mit abgeschnitten werden. Equality schafft das z. B. mit 48 dB/Oktave ziemlich gut; billige EQ's sind hier unbrauchbar, da sich die Filterkurve schon nahe der Eckfrequenz weit über die 0 dB-Linie verläuft.
48dB low cut ist mE kein vorteil, denn rein schaltungstechnisch ist 48dB auch nichts anderes als 2x 24dB. 48dB setze ich nie ein.
 
Und Subbass bei 20Hz muss man nicht unbedingt steilflankig filtern ... manchmal kann es besser sein, wenn man dabei flacher agiert (oft ist's auch besser, garnicht zu cutten, oder eher einen Shelf oder Bellfilter zu verwenden).

+1
smil51.gif
, da unten gehen schnell die Phasen kaputt.
 
:doh:

und das hoert man dann auch? Ich lern soviel in diesem Thread. Zum Beispiel LM18's Files. :)

Ich will jetzt ne kaputte Phase bei 20 Hz hoeren. Wieviele Homies koennen eigentlich soweit runterhoeren mit ihrem Equipment? Oder nehmt ihr Kopfhoerer? :)

Oder ist das alles Wissen, was "der Onkel so erzaehlt hat"?

Ich cutte steilflankig bei 20 Hz (48 dB/ Oktave).
"Ich mische nicht nur SAUBER, sondern REIN." :)
 
:doh:

und das hoert man dann auch? Ich lern soviel in diesem Thread. Zum Beispiel LM18's Files. :)

Ich will jetzt ne kaputte Phase bei 20 Hz hoeren. Wieviele Homies koennen eigentlich soweit runterhoeren mit ihrem Equipment? Oder nehmt ihr Kopfhoerer? :)

Oder ist das alles Wissen, was "der Onkel so erzaehlt hat"?

Ich cutte steilflankig bei 20 Hz (48 dB/ Oktave).
"Ich mische nicht nur SAUBER, sondern REIN." :)


Der Phasengang spielt eine Rolle, auch wenn das eigentlich außerhalb des relevanten Bereichs (und dazu zähle ich 20 Hz) stattfindet. Warum kann ich Dir leider auch nicht erklären, mein Vermutung ist, dass es hörbare Auswirkungen auf die Time-Domain hat.
 
sicherlich spielt der eine Rolle. Aber der Phasengang in so nromalen Raeumen bei der Frequenz ist eh im A####. Der ist "irgendwie", wie es den Raummoden gerade gefaellt :) Und lokalisieren kann das Ohr eh nix bei der Frequenz. Ob da jetzt im Zeitbereich eine leichte Verschmierung der Pulse stattfindet, und ob man das merkt ...
 
sicherlich spielt der eine Rolle. Aber der Phasengang in so nromalen Raeumen bei der Frequenz ist eh im A####. Der ist "irgendwie", wie es den Raummoden gerade gefaellt :) Und lokalisieren kann das Ohr eh nix bei der Frequenz.

Jeder Bearbeitungsschritt wirkt sich aber auf den Sound aus, der kummulative Effekt macht dann viel mehr aus als "nur" der Phasengang im Raum. Anders gesagt, ein Mix über ein schönes Mischpult klingt auch über den ipod noch deutlich besser als der ITB-Mix mit Sonnox-EQ.

Vor allem ist es aber wesentlich stressfreier zu Mixen, wenn der EQ die Dynamik nicht versaut und keine Artefakte hinzufügt.
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben