Mastering EQ?

War es nicht so das man in SE auch eigenen C++ Code einbinden kann?
 
Lies doch einfach nochmal, was ich geschrieben habe.
Die Unterschiede, die man hört, kommen von unterschiedlichen Settings oder sind schlicht Einbildung. Das sind Fakten, die bereits unzählige Male bewiesen wurden.

so ? dann verweise ich gerne auf den nulltest: http://www.gearslutz.com/board/3537089-post21.html
Bravo .. der Beitrag in deinem Link zeigt, wie zwei unterschiedliche EQs genau gleich klingen.
Das sind genau die Art Beweise, die ich bereits erwähnte.

Habe mich in Bisschen in Sachen Linear Phase EQs eingelesen. Da konnte ich eigentlich nirgends etwas von schlechten Klangeigenschaften lesen. Soweit ich es verstanden habe, liegt der einzige Nachteil eines solchen EQs in seiner globalen Latenz - was auf der Summe kein Problem darstellen sollte. Oder habe ich da was falsch verstanden?
Wärend ein herkömmlicher EQ nur nachringt, teilt sich das Ringing bei einem LP EQ gleichmäßig in Pre- und Post-Ringing auf.
Das kann besser klingen .. es kann aber auch schlechter klingen. Generell ist PreRinging ein sehr unnatürliches Phänomen, welches daher -wenn es zu stark wird- eher als schlecht empfunden wird.

aliasfree programmieren kann nicht jeder, und das gar schon gar kein SE/SM.
Was EQs betrifft offensichtlich schon. Ich habe zich EQs analysiert .. keiner hatte Aliasing in hörbaren Regionen.
 
Zitat: Das kann besser klingen .. es kann aber auch schlechter klingen. Generell ist PreRinging ein sehr unnatürliches Phänomen, welches daher -wenn es zu stark wird- eher als schlecht empfunden wird.

schon mal Ringing gehoert? Ich nicht.

Ringing tritt auf, wenn du einen scharfen Dirak Puls auf den Eingang gibst. So ein Puls kommt aber in der Musik nicht vor, ausser als Aussetzer (Glitch).

ich wuerde so gerne hoeren, wie das klingt, nicht wahr?
Aber optisch hoeren kann ich halt nicht.

Ringing ist normal, das ist einfach der Ausdruck dafuer, dass die Bandbreite endlich ist. Wenn man eine Rechteckwelle digital generiert, kommt es am Analogausgang auch zu Ringing.
 
Was EQs betrifft offensichtlich schon. Ich habe zich EQs analysiert .. keiner hatte Aliasing in hörbaren Regionen.

Ich verstehe auch irgendwie gar nicht, wo hier ein Aliasing stattfinden sollte. Wenn ich das richtig verstanden habe, dient die Oversamplingfunktion ja auch gar nicht der Unterdrückung von Aliasing, sondern um die Frequenzachse über fs/2 hinaus erweitern zu können um Warping zu vermeiden, oder?
Wie hast du denn dann versucht festzustellen ob s Aliasing gibt?

Wenn man eine Rechteckwelle digital generiert, kommt es am Analogausgang auch zu Ringing.
Das verstehe ich nicht. Du meinst durch das Rekonstruktionsfilter am Ausgang (TP)?
 
Das verstehe ich nicht. Du meinst durch das Rekonstruktionsfilter am Ausgang (TP)?

ja genau.
 
synthpark schrieb in #63:

...schon mal Ringing gehoert? Ich nicht...

...ich wuerde so gerne hoeren, wie das klingt, nicht wahr?
Aber optisch hoeren kann ich halt nicht...

Hör mal...

Eine gefilterte E-Kick. "Kerbfilter" bei 144 Hz.

Einmal mp
http://www.speedyshare.com/files/27022728/E-Kick-mp.wav

und einmal lp
http://www.speedyshare.com/files/27022729/E-Kick-lp.wav


Beim lp hört man ja ganz deutlich eine Art schwingung/mitschwingen, ist das das Pre- und Post-Ringing ?
 
Und was ist nun das wahrnehmbare schwingen oder diese schwingung beim lp eq?
 
schon mal Ringing gehoert? Ich nicht.

Ringing tritt auf, wenn du einen scharfen Dirak Puls auf den Eingang gibst. So ein Puls kommt aber in der Musik nicht vor, ausser als Aussetzer (Glitch).
Ringing nimmt man oft nicht als Ringing wahr, es tritt jedoch bei jedem Filtervorgang auf. Dazu braucht's keinen Dirac ... den brauchst du, wenn du eine Impuls-Antwort haben willst.

"Bravo .. der Beitrag in deinem Link zeigt, wie zwei unterschiedliche EQs genau gleich klingen. "

nein eben genau nicht !

http://www.rhythminmind.net/temp/Random Pics/EQnull/fs.png

die kleine orangen punkte sind unterschiede zwischen de eq's. klein aber fein.
Lern Englisch ... du raffst ja nicht einmal, worum es in dem Post geht.
"LACK of differences." --> KEINE Unterschiede vorhanden
 
Und was ist nun das wahrnehmbare schwingen oder diese schwingung beim lp eq?

Na das Preringing.
Das ist das Impulsverhalten dieses Filterdesigns.

das ist wirklich fatal in dem Fall. Weil die Impulsantwort zwangsweise symmetrisch sein muss, kommt es zu solchen Effekten, wenn das Timing korrigiert wird. Ich hab schon grad drei EQs angehört, die alle versagt haben. 112 dB Redline EQ (da wird geschummelt. Selbst im Vintage Mode hat man das Preringing). Der Logic EQ zeigt kein Preringing, aber rumpelt so komisch vor sich hin. Und der Logic Linear Phase verhält sich wie im gezeigten Beispiel.

Ich wette, dass ein Sonnox EQ die Sache besser macht.
 
das orangene sind rundungsfehler
das ist sowas von deckungsgleich..
 
Lern Englisch ... du raffst ja nicht einmal, worum es in dem Post geht.
ganz unabhängig davon wer recht hat, bitte mal wieder einen normalen umgangston einschlagen. danke :)

zu den ergebnissen von rhythminmind: ich habe selbst schon einige seiner EQs verglichen & ich kann mit sicherheit sagen dass sie sich nicht ausnullen & schon garnicht mit den parametern die er da eingestellt hat. ich kann nachwievor nicht verstehen wieso darauf referenziert wird & schon garnicht mit der behauptung die EQs klängen alle gleich.

der erste der auch nur ein band mit max oder min gain des abbey-road TG12412 mit einem anderen software EQ vollständig (d.h. bei min -96dBFS) ausnullt bekommt 50€ von mir - kein scherz!
 
abbey-road TG12412

fügt der nicht dreck hinzu? das ist ja dann ein äpfel-birnen vergleich

einmal salzkartoffeln und einmal pellkartoffeln - natürlich schmecken die nicht gleich
 
abbey-road TG12412

fügt der nicht dreck hinzu? das ist ja dann ein äpfel-birnen vergleich

einmal salzkartoffeln und einmal pellkartoffeln - natürlich schmecken die nicht gleich
ich stimme dir zu, aber laut rhythminmind soll es sich ja angeblich ausnullen & darauf baut dann die meinung einiger auf, dass alle EQs gleich klängen.
 
hm hab das jetzt nicht angeschaut wo sich da was ausnullen soll
aber ich bin immer ganz nüchtern und realistisch bei der sache in so themen
wenn du einen algorithmus definiert und ihn einmal in plugin A implementierst und paar bunte drehregler ran machst und in plugin B als vintage deluxe edition dingens mit dicken drehreglern und schatteneffekt - dann hört man erstmal einen unterschied - ok - ist placebo
aber wenn man jetzt einen nulltest macht und kommt auf einmal nicht auf das selbe raus ist eben noch etwas salz in der suppe - auch wenn sehr schlecht hörbar oder garnicht hörbar und genau da prallen so manche meinungen aufeinander.. wenn ihr den sourcecode von dem gedöns sehen würdet, wär hier keiner mehr am plugins kaufen sondern würde jeder freeware benutzen..
weil man mit plugin X und Y zusammen so und so eingestellt auf die resultate von plugin Z kommt und das kostet aber 600€ - X und Y gibts aber for free o_O

//edit
wenn ich ein plugin machen würde (in dem fall ein EQ) mit vorbild eines alten klassikers, dann würde ich nen stink normalo EQ nehmen, einen compressor mit autothreshold und 1:1.1 ratio und ein paar tricks mit K2 und K3 obertönen herzaubern, die bei entsprechender aussteuerung anfangen sich bemerkbar zu machen

und schon hab ich euch alle verarscht und ihr kauft das plugin zu massen, weil es sich nicht ausnullen lässt und geil aussieht (schöne bunte oberfläche mit dicken drehknöppen)
 
ich stimme dir zu, aber laut rhythminmind soll es sich ja angeblich ausnullen & darauf baut dann die meinung einiger auf, dass alle EQs gleich klängen.
Wenn ein EQ Sättigung hinzufügt und ein anderer nicht, ist es klar, daß es Unterschiede gibt. Hat allerdings nichts mit dem EQing an sich zu tun.
 

Ähnliche Themen

D
Antworten
4
Aufrufe
366
Daspaga
D
B
Antworten
4
Aufrufe
361
Belbo
B
RECORDING-Redaktion
Antworten
0
Aufrufe
344
RECORDING-Redaktion
RECORDING-Redaktion

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben