Master Bus: Effekte als Send oder Insert?

Registriert
12.04.05
Beiträge
618
Reaktionen
115
Punkte
1.051
Sorry, wenn die Frage vielleicht saudämlich ist, aber ich bin über ein paar Beiträge hier gestolpert, die mich verunsichern. Da klang es nämlich so, als würden Verdicht-Plugins als Send-Effekte auf den Master [g=183]Bus[/g] gelegt. Ich hab den Blockfish z.B. immer als [g=84]Insert[/g] versucht, war aber nie mit dem Resultat zufrieden. Jetzt frage ich mich, ob es vielleicht als Send besser klappen könnte... oder hängt das dann von den verwendeten Plugins ab? Achja, ich benutze Tracktion, kenne also die andere Sequenzer nicht...
 
Im [g=84]Insert[/g] nimmt man Plugins die das Signal in seiner Gesamtheit bearbeiten (Komp, EQ, Noisegate etc.). Im Send nimmt man Effekte die die Signal hinzugemischt werden ([g=108]Hall[/g], Delay etc.). So hab ich mir das zumindest gemerkt.

Grüße,
Ingo
 
da sag ich doch mal...ausprobieren...wenn´s klingt ist es doch, allen konventionen zum trotz, egal, oder?
 
Hi,

so hab ich mir das gemerkt:
1.) Der Stereo-[g=183]Bus[/g] bleibt leer
2.) Falls es unbedingt sein muss hat der Blockfish da nichts zu suchen
3.) Man kann auch Comps über Sends ansprechen, aber generell hat der Alsion recht
4.) Der Stereo-[g=183]Bus[/g] bleibt leer

Bisschen streng heute, aber das provoziert garantiert Beiträge von der „aber ich hab immer nen Comp im Stereo-[g=183]Bus[/g]“-Fraktion.

Das sind immer die lustigsten Diskussionen ;-)



Frank
 
Klar werd ich das ausprobieren :) Aber ich war jetzt gerade neugierig und wollte nicht bis Abends warten.

Abgesehen davon: Kompressor oder Limiter als [g=84]Insert[/g] auf dem MAster klingen bei mir immer bescheiden... es pumpt, oder ich hör keinen Effekt, vereinfacht gesagt. Darum wurde ich ja verunsichert, weil eigentlich kannte ich es so, wie Alsion sagt.
 
Der Stereo-[g=183]Bus[/g] bleibt leer

Äh... also... hm... kapier ich nicht. Ich hab nur einen Master [g=183]Bus[/g]. Der ist Stereo. Was gibt's denn sonst noch???
 
Bisschen streng heute, aber das provoziert garantiert Beiträge von der „aber ich hab immer nen Comp im Stereo-[g=183]Bus[/g]“-Fraktion.
Also ich hab immer nen Comp im Stereo-[g=183]Bus[/g]... :D

Ne, im Ernst: Seit ich einmal gedacht habe, das verfluchte Cubase-Mischpult sei hinüber, weil eine [g=149]Snare[/g] partout nicht mehr lauter werden wollte, hab ich wieder seltener Zeugs auf dem Master-Bus. Hab damals nämlich gemerkt, dass die [g=149]Snare[/g] zwar nicht mehr lauter wurde, dafür matschig wie eine Fango-Packung. Und gleich danach den Kompressor im Master-[g=183]Bus[/g] entdeckt. Hach ja, was man nicht alles noch lernen kann.

Wenns allerdings im fertigen Mix nur noch darum geht, alles 6 dB lauter zu machen, reichts mir in meiner Unprofessionalität, die zwei Post-Fader-Slots im Masterbus mit Limiter und Dither zu belegen und gut ist. Kann man dann auch gleich so mit dem Song abspeichern.

Gruss
Mad
 
Ich hab nur einen Master [g=183]Bus[/g]. Der ist Stereo. Was gibt's denn sonst noch???
Sorry: Übereifer. Hab „Tracktion“ überlesen.
Da gibt es glaube ich keine Busse – vergiss es.

Wenns allerdings im fertigen Mix nur noch darum geht, alles 6 dB lauter zu machen, reichts mir in meiner Unprofessionalität, die zwei Post-Fader-Slots im Masterbus mit Limiter und Dither zu belegen und gut ist. Kann man dann auch gleich so mit dem Song abspeichern.
Du, du, du ...
Ich glaube, das ist wie bei so vielen anderen Dingen auch: keiner macht es, keiner guckt es, niemand weiß, wer all die Millionen Pornos kauft. ;-)

Wenn‘s abends dunkel wird und alle weg sind, hängt man sich hinter verschlossener Tür doch mal gerne frech einen Comp und einen Limiter in den [g=183]Bus[/g] ...



:D



Frank
 
Wenn‘s abends dunkel wird und alle weg sind, hängt man sich hinter verschlossener Tür doch mal gerne frech einen Comp und einen Limiter in den [g=183]Bus[/g] ...

Wie...es geht auch ohne?
 
Alsion hat recht. Da gibts nichts daran zu rütteln.

Wo ein [g=84]Insert[/g] ist und man einen entsprechenden Effekt benötigt kann und darf man ihn einsetzen. Entweder in Einzelkanäle oder in Busse (z.B. für eine Vocal- oder Drumgruppe) oder auch in den Masterbus.
Jedoch verwendet man z.B. einen Limitter oder [g=322]Compressor[/g] etc, also Dynamikprozessoren im Master nur zum Mixdown.
"Der [g=183]Bus[/g] bleibt Leer". Eben nicht, wenn ich in diesem [g=183]Bus[/g] etwas brauche.

Setzt man diese Effekte vorher ein dann trüben sie das Hörverhalten bei der Aufnahme. Ergebnis ist eine verfälschte Aufnahme, da man falsch gehört hat.

[g=4]Dynamik[/g]-Effekte per FX-Send einzusetzen ist glatter Unsinn und völlig unlogisch. Wo soll denn dann das veränderte Signal hin? :roll:

Umgekehrt könnte man manchmal Echo/[g=108]Hall[/g]/[g=52]Chorus[/g] etc Effekte in den [g=84]Insert[/g] pflanzen wenn NUR dieses eine Signal (oder eine Gruppe) bearbeitet werden soll. Dies ist dann allerdings mono auf DIESEM Kanal/[g=183]Bus[/g]. Und das Effektgerät benötigt dann einen Wet/Dry-Regler.

Dies ist unabhängig davon welches Pult oder Programm man verwendet.

Luiah sog i
Reiner
 
[g=4]Dynamik[/g]-Effekte per FX-Send einzusetzen ist glatter Unsinn und völlig unlogisch.
Lustig. Nicht so viel Ahnung, oder?

Wo soll denn dann das veränderte Signal hin?
Schon mal was von„return“ gehört? Oder paralleler Kompression? Oder routing?

Genug gelacht.
Beispiel:
Bandmaschine voll, also nix Spur kopieren, also VOX Spur per Send auf den Comp und zurück auf einen anderen Kanal im Pult und dem unbearbeiteten Signal leise beimischen.

Das kann jede Konsole und ist so ungefähr die zweite Aktion, die man als Mischer lernt.

Das ganze gesimmse um SSL dreht sich eigentlich nur darum, diese Arbeitsweise mit excessivem Routing auf die Spitze zu treiben. Also ein Signal per Send anteilig auf verschiedene Comps zu schicken, diese zu Bussen zusammenzufassen und trotzdem das unbehandelte Signal am Ende sauber durchzukriegen und die Buse adlib dazu zumischen.

Doch, von diesem Wissen kannst du auch bei deinem Cubase profitieren. Nicht immer gleich brüllen, dass Sachen Unfug sind, nur weil sie nicht im Handbuch stehen.




Frank
 
parallel compression (upward compression) der master spur ist manchmel das i tuepfelchen und kann sehrgute resultat bringen.
 
Genau... Effekte die das Signal verändern als [g=84]Insert[/g], Effekt die dem Signal etwas hinzufügen als Send. Allerdings gibts auch Ausnahmen z.B. wenn was mit Parallelkomprimerung aber auch mit Sidechaining macht. Gerade beim Sidechaining wird man das Sidechainsignal immer als Send auszuspielen, schliesslich will man ja auch das Orginal noch hören...

Ansonsten kann man natürlich auch einen Comp auf die Summe packen. Allerdings erschwert das teilweise das mischen, weil man natürlich auch ständig den Arbeitspunkt des Compressors verschiebt und so immer hin-und her tanzen muss.
 
Danke Hey-Vey für Deine ermutigenden Worte.
Denk nochmal über den Unsinn nach und beleidige mich danach wenn Du zu einer Erkenntnis kommst.

Wenn ich ein Signal durch einen dynamischen Effekt schicke, dann schicke ich es DIREKT dorthin. Dann brauche ich keinen Send. Dann hätte man zwei Signalquellen von denen eine zuviel ist.

Über soviel unwissen könnte ich mich jetzt auslassen. Aber ich begebe mich nicht auf dieses beleidigende Niveau.

Grundlagen des Signal-Flow

MfG
Reiner
 
warum so viell gerede? send : stereo [g=84]insert[/g] : mono ...ich bearbeite alle meine signale mono demnach ist [g=84]insert[/g] pflicht...es kling auch viell besser.

wenn du [g=108]hall[/g] im stereo verschickst an alle signale klingt das dann komisch...hallt überall hin..über den [g=84]insert[/g] kannst du dein signal viell genauer orten und es kriegt mehr identität.
 
Wenn ich ein Signal durch einen dynamischen Effekt schicke, dann schicke ich es DIREKT dorthin. Dann brauche ich keinen Send. Dann hätte man zwei Signalquellen von denen eine zuviel ist.
‘tschuldigung: sollte nicht beleidigend sein.

Lies dir deinen Satz oben nochmal durch und dann mach dich mal über die erwähnte Technik der parallelen Kompression schlau. Und dann schwamm drüber.

Dauert ein bisschen, dass zu verstehen, aber wenn es geklingelt hat, sag bescheid. Da wartet eine ganz neue Welt auf dich ...



Frank
 
Moskri,

für manche Sounds oder Instrumente hast Du sicherlich recht. Manchmal sollte man in dieser Hinsicht etwas mehr experimentieren. Manche brauchen aber etwas "Raum" den man eben am besten stereo erzeugt und das geht dann eben am besten mit der Send-Return-Technik, also Stereo.

Gruß
B.S.
 
hm...ich bekomm auch viell raum mit mono hin, kommt auf die arbeitsweise drauf an. möchte nur sagen, dass wenn du mehrere signale/instrumente hast und die alle stereo verschickst, klingt das einfach nicht so gut...ich höre meine räume besser wenn sie geordnet sind als wie wenn sie in einander verschwimmen um es mal so auszudrücken.

grüsse
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben