"manuell" komprimieren

  • Ersteller ndescher
  • Erstellt am
N

ndescher

Registriert
05.11.05
Beiträge
119
Reaktionen
2
Punkte
151
Hi
Wollte mal berichten wie ich Dynamikbearbeitung mache und was ihr davon haltet.


Die von mir gleich geschilderte Art habe ich mir im Verlauf der letzten 2 Jahre angewöhnt und bin mit den Ergebnissen aus meiner Sicht sehr zufrieden. Da könnte man ja denken: na dann ist doch alles gut. Aber man redet sich ja auch manches schön und übersieht dabei vielleciht eklatante Denkfehler oder sonstige Nachteile.

Also
Ich beziehe mich jetzt mal exemplarisch auf die Bearbeitung einer Snarespur.
Ich nutze meißtens die UAD-1 Compressoren und diese fast ausschließlich zur Klangformung also zum "Soundmachen". Damit das aber immer gleichmäßig klappt, brauche ich natürlich Spuren, die immer ungefähr gleich laut sind. Damit der Comp immer gleich "satt angefahren" wird. Sonst spricht er bei leisen Schlägen gar nicht an und bei lauten geht er voll in die Knie.
Also eine Art "Vorkompression". Das mache ich wie folgt.
Spur Normalisiern. Lautesten Schlag suchen, absenken, nochmal [g=34]normalisieren[/g], wieder lautesten Schlag suchen usw. Das ganze etwa 5-6 mal bis die Spur in etwa überall den gleichen Pegel hat, aber wirklich nur "in etwa", also "+ -" ein paar db.
Ich wll sie natürlich nicht völlig "tot machen" nur die gröbsten Pegelsprünge beseitigen. Z.B. wenn der Drummer aus versehen nen Rimshot spielt oder einige Schläge daneben gehen und viel leiser sind.
Erst dann schicke ich die Spur z.B. durch den 1176 der dann ungefähr immer gleich reagiert.
Ansonsten müsste ich die Spur mehrmals schneiden und auf verschieden Spuren mit verschiedenen Comp und immer unterschiedlich eingestellten Thresh.werten verteilen.
Wäre das vielleicht besser oder geht das oben beschriebene Prozedere soo halbwegs in Ordnung?

Wollte doch mal wissen ob jemand ähnlich vorgeht, oder ob ich da nen ganz blöden Denkfehler drin habe. Z.B.: Vielleicht bringt das viele Normalisiern viel zu viel Klangverlust?

Grüße und Dank für eure Hilfe
 
wie klingt n das dann? so vom lesen her hört sich das nach zu viel totmachen an... aber ich würd mich eines besseren belehren lassen ;)
 
hi

deine überlegung ist durchaus sinnvoll, du willst ja den 1176 nicht zum begrenzen, sondern zum möglichst gleichmässigen färben des signals. allerdings würde ich das mit dem [g=34]normalisieren[/g] lassen und statt dessen mit der automation arbeiten, oder noch einfacher mit einem unauffälligen limiter, den du vor den 1176 hängst. der übernimmt dir quasi das manuelle pegeln.

mfg SOS
 
Grüße.


nur als ergänzung zu SOS: automation wird nicht funktionieren (es sei denn, Du kannst/möchtest den input automatisieren), weil ja der fader (mit dem es bequem ginge) hinter dem kompressor sitzt. allerdings würde ich auch zu einem limiter raten, der vor dem kompressor den pegel festlegt.


Der Gruß

Griffin
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
2K
stromzoo
stromzoo
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y
Antworten
7
Aufrufe
3K
psinnovation
P

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben