Low Cut vor der Aufnahme?

  • Ersteller Boxxxstar
  • Erstellt am
Mein Soundcraft compact4 hat für Kanal 1 (der mit [g=15]XLR[/g] Eingang) einen 80 HZ lowcut, und der wird auch gedrückt....warum soll man wissentlich Schmutz mit aufnehmen, um ihn dann wieder mühsam zu extrahieren? Wenn es so einen komfortablen [g=43]Filter[/g] gibt, der nicht ins Nutzsignal (oder besser den nutzbaren Teil) eingreift und ressourcen-neutral vor-sortiert...das finde ich gut!
 
Wenn das wohl überlegt gemacht, sinnhaltig ist und auch noch gut klingt...warum nicht.
Ich will ja niemandem unmotiviert die Arbeit erschweren.

Ich frage mich nur, warum ein Filter, der für schlecht entkoppelte Plattenspieler und hohle Holzbühnenböden bei starrer Verbindung zum Stativ gedacht ist, auf einmal zur Normalität im Homerecording aufsteigt.

Ich persönlich (!) nehme da unten einfach nichts schädliches auf. Gar nichts. Ich höre da nichts. Null.
Und deswegen klicke (edit: schalte) ich da auch nicht rum.
Und meine Abhöre kann Bass wie sonst gar nichts.

Ich will nur wissen, ob das nach neueren Erkenntnissen falsch ist.
 
die ganz tiefen sachen unter 30 oder 20hz hörst du auch mit deiner abhöre nicht.

am besten du nimmst mal einer deiner rohen aufnahmen und schaust sie dir mit einem analyser (z.b. voxengo span) an

im normalfall hat jede aufnahme subbassartefakte


spätstens wenn du einen kompressor auf der einzelspur, dann auf der gruppe und am ende im masterbuss hast wird dir der ganze rotz die ganze energie klaun und je nach mix auch deinen bassbereich undifferenziert und matschig klingen lassen.

EDIT:

gleichstromversatz der aufnahme ist auch so ein subbassartefakt - kandidat
 
pitsieben schrieb:
Ich frage mich nur, warum ein [g=43]Filter[/g], der für schlecht entkoppelte Plattenspieler und hohle Holzbühnenböden bei starrer Verbindung zum Stativ gedacht ist, auf einmal zur Normalität im Homerecording aufsteigt.

Du lieferst die Erklärung selbst - Homerecording. Das heisst, unprofessionell, oft mit einfachsten Mitteln, oft keine Erfahrung, keine optimierten Bedingungen, usw....eine Mikro-Spinne ist nicht zwingend selbstverständlich (habe ich auch nicht); bei mir liegt schwimmend verlegtes Laminat, Strassenverkehr, der Laie wippt gern mit dem Fuß, steht nicht still, usw.
Im Profi-Studio bist Du einerseits sicher selbst Profi, und weisst, wie Du dich am Mikro verhälst, zum anderen sind da Profi-Techniker in optimierten Studios.....wenn die auf einen Low-Cut bei Aufnahme verzichten, dann ist das eine bewusste kalkulierte Enscheidung...wenn ich aber den Knopf drücke, ist es reine Vorsichtmaßnahme, eben in dem Wissen, dass sich schnell uner meinen Bedingungen was in den Take einschmuggelt.

Ash
 

Oh...das ist freeware...das lade ich mal runter und mach mir den Spaß...danke...:)

Abgesehen davon:
Bei 30 Hz und unterhalb lasse ich mir das auch gefallen. Das ist in der Tat nur noch Energie und bei 30 Hz geht's bei meinen Boxen auch erst los.
Aber hier war ja von ganz andern Werten die Rede.

Edit:
Du lieferst die Erklärung selbst - Homerecording. Das heisst,
unprofessionell, oft mit einfachsten Mitteln, oft keine Erfahrung,
keine optimierten Bedingungen, usw....eine Mikro-Spinne ist nicht
zwingend selbstverständlich (habe ich auch nicht); bei mir liegt
schwimmend verlegtes Laminat, Strassenverkehr, der Laie wippt gern mit
dem Fuß, steht nicht still, usw.

Das klingt auch sinnvoll...sozusagen als Übergangslösung oder Kompromiss.
Andererseits...bei jedem Budget-GMK ist doch eine Spinne dabei, oder nicht?
 
gerade wenn man viel mit recordeten spuren arbeitet kann sich der ganze rotz unterhalb von 30hz zu nem wirklich problematischen pegel summieren.

aber um auf die grundfrage zurück zu kommen.

ich denke (weiß es aber nicht zu 100% ) dass es jacke wie hose ist ob man den lowcut nun vor oder nach der aufnahme setzt.

ich setz ihn eigendlich immer danach. und auch in jeder einzelspur gruppenspur und im master.

ich produziere ja auch sehr bassbetonte und sehr komprimierte musik und hab dadurch immer mit solchen unter 30hz energiedieben zu kämpfen.
 
nach der Aufnahme hat etliche Vorteile. Filtersteilheit setzen, Cutoff Frequenz optimal setzen.

Sollte das tiefbassige Signal allerdings Probleme für das Mikro bereiten, was ich nicht glaube, dann würde ein Lowcut im Mikro helfen.

Ein Kompaktpult hat diesbezüglich da nun gar kein Vorteil, ausser man übersteuert absichtlich den Kanal (für Snare, BD) und dann kommt die Lowcutschaltung mit ins Spiel.
 
Hi,
da mich diese Sache wirklich interessiert hat - ungeachtet der Tatsache, dass ich im Moment nur noch live unterwegs bin und kaum noch aufnehme - habe ich mal Black_Benders Tipp befolgt und mir diesen Analyzer runtergeladen.
Danke noch mal für die Anregung...ist witzig, Songs mal zu "sehen".

Es hat sich bestätigt, dass auf den Einzelspuren einer älteren Nummer von mir nichts - aber auch gar nichts - war, was mittels eines LoCuts hätte runtergeregelt werden müssen.
Nicht beim Gesang und nicht bei den Saiteninstrumenten.

Die Drums waren aus der Dose und somit ungeeignet, weil ja quasi schon "vorgemischt".

Hier habe ich Aufnahmen - Recorderman und Stütze für Snare und Bass - aus dem Proberaum hergenommen, und mir die "angesehen".
Und siehe da...nicht mal unserem wie ein Pferd tretenden Trommler ist es gelungen, großartige Subbassartefakte in die Aufnahme zu zaubern.
Da zumindest drauf hätte ich gewettet.

Warum erzähle ich das?

Ich will niemandem unterstellen, wider besseren Wissens Blödsinn zu verbreiten, aber hier lesen halt viele Anfänger mit und ich finde es schwierig, eventuellen Problemen bei der Mikrofonierung gleich mit einer Holzhammermethode beizugehen.
Kann man machen...aber muss man auch?

Ich für meinen Teil nehme halt fast ausschließlich natürliche Instrumente auf, und ich will genau das auf der Platte haben, was diese Dinger machen.
Das mag bei elektronischer Musik schon wieder ganz anders aussehen.

Ich habe eine ziemlich tiefe Stimme und mal einen Wert aus diesem Thread herausgegriffen und als LoCut gesetzt...160Hz.
Das wird umgehend zu Telefonsex. Das ist schon kein subtiler Unterschied mehr.
Bei 80Hz wurde es enger...der Klang wurde sehr dezent flacher. Das wäre im Mix vermutlich nicht mehr wahrnehmbar.
LC bei 30 Hz habe ich beim besten Willen nicht mehr gehört...bei keiner Lautstärke.

Mein Fazit: LoCut nach der Aufnahme und da auch nur, wo es sein muss.

So...und jetzt dürft ihr mich schlagen...:D
 
kann ich nicht glauben.

jede aufnahme hat subbassartefakte.


einfach jede. schon alleine durch gleichstromversatz.

entweder die auflösung des span war schlecht gewählt oder die rohaufnahmen hatten einen lowcut.


EDIT

ich habe keine motivation hier jemanden anzulügen

in meinem pinguin analyser v2 (früher hatte ich sogar v4) erkenne ich in jeder aufnahme die mir jeh geschickt wurde oder die ich selber machte, von brauner phantom bis behringer c1, immer subbassartefakte in form von rumpeln, trittschall, erschütterungen und/oder gleichstromversatz,
 
Eine kilometerhohe Geige kann man aber schon mit einem LoCut aufnehmen.
Da fehlt dann höchstens ein tiefes Geräuschgemisch.
Wer scharf auf dieses Geräuschgemisch ist, lässt den LoCut weg.
 
ich habe keine motivation hier jemanden anzulügen

wie willst du das beweisen? Wenn du immer lügst, dann wäre der Satz gelogen
smil451e75c243d52.gif
 
ich will damit sagen, das is keine spekulation oder irgendwas was ich mal gelesen habe sondern pure tägliche praktische tatsache die ich mit meinen eigenen auge im analyser sehe.

und nein der ist NICHT kaputt denn wenn ich einen steilflankigen lowcut bei 30hz setze hab ich einen ordentlichen rolloff und die flackernden unrythmischen artefakte im subbass verschwinden auf dem analyser.
 
ich hab grad mit jemanden telefoniert der für kinos die soundsysteme einmisst.

er meint dass es quatsch is selbst im kinobereich frequenzen unter 20hz zu erhalten.

ich kenn jetzt auch keine anlagen die den bereich 1-20hz (-3db) wiedergeben.
also wozu dann bitte erhalten?
für welche technik und welche ohren?
demnach is es nur energieverschwendung keinen lowcut zu nutzen da musik im allgemeinen so ab 30hz und kinosound so bei 20hz (erdbebeneffekte) beginnt.

das ist jetzt alles meine meinung.

einige namenhafte profis scheinen auch dieser meinung allerdings ist mir deren meinung auch scheiß egal.

wenn eine handvoll leute meint subbassartefakte und sonstige zum instrument gehörende frequenzen unter 30hz bzw 20hz erhalten zu müssen dann können sie das gerne tun mir ist das auch herzlich wurst.

ich bin jedenfalls nicht davon überzeugt diese frequenzen für meine musik als nutzsignal zu sehen und werde aus praktischer überzeugung weiterhin alles was die meisten soundsysteme der welt eh nicht wiedergeben radikal entfernen. da können sich alle auf den kopf stellen oder die hände hinterm kopf zusammen falten, mit den zähnen knirschen und mir die pest an den hals wünschen.

ich weiß dass meine musik früher ohne lowcuts die PA-endstufen viel früher zum clippen gebracht hat.

seit ich auf einen sauberen rolloff bei 30hz achte gibts da keine probleme mehr und ich bin zu frieden.

also soll jeder das machen womit er am besten fährt.

für dieses thema scheint es wohl keine 100% wasserdichte antwort zu geben sondern nur 2 verschiedene meinungen und jeder will rechter haben als der andere.
 
kann ich nicht glauben.

jede aufnahme hat subbassartefakte.

Ohne Scheiß jetzt...ich habe zumindest nichts "gesehen" - und trotz der VIB's schon gar nichts gehört - was ich als Artefakt klar von tieffrequenten Anteilen des Nutzsignals hätte abgrenzen können.
Ich gebe allerdings zu, dass ich mir auch nicht Stunden Zeit genommen habe.
Es haben halt alle Mikros in Spinnen gehangen.

Was Frequenzen unterhalb von 30 Hz angeht, bin ich deiner Meinung. Für meinen Amateurkram spielt das kaum noch eine Rolle. Da mag das im HiEnd-Pro-Bereich anders aussehen, aber davon weiß ich so viel, wie eine Dose Red Bull von der Weihnachtsgeschichte.

Meine Fragen und mein Misstrauen richten sich gegen diese "auf alle Fälle" LoCuts in Bereichen, in denen selbst ich noch Unterschiede höre und die man mit einfachen Mitteln ggf. schon bei der Mikrofonierung vermeiden kann.
Den Schüler, der Kompromisse eingehen muss weil die Kohle knapp ist, mal aussen vor.



Edit:
entweder die auflösung des span war schlecht gewählt oder die rohaufnahmen hatten einen lowcut.

Ersteres kann durchaus sein...letzteres nicht...:)

für dieses thema scheint es wohl keine 100% wasserdichte antwort zu geben sondern nur 2 verschiedene meinungen und jeder will rechter haben als der andere.

Meinst du mich mit der zweiten Meinung?
Gegen Beschneidungsrituale im Elefanten und Walbereich habe ich nichts.
 
nein unter studierten audio-pro's gibts verschiedene meinungen zum lowcut

wir sind nur opfer deren meinungsverschiedenheiten ;)

also ich fahre mit den lowcuts wie gesagt sehr gut und ich mag ab 30-40hz nen sauberen steilen rolloff haben.

kommt und haltet mich doch auf :D
 
eigentlich spricht nicht viel dafür, aber auch nicht viel dagegen einen lowcut (von sagen wir mal 80hz) auf einem signal zu machen dessen tieftonanteile man später im mix eh nicht haben möchte.

Ich würde auf Hats oder ähnliches def. schon bei der Aufnahme einfach mal Cutten.

Diese Aussage ist hier vor einiger Zeit schon mal sehr klar widerlegt worden.
Allerdings nicht von mir...von He-vey...und leider kann ich den Thread nicht finden.
man kann nichts widerlegen was im prinzip eine geschmacksentscheidung ist. wenn jemand die 60hz der hats (oder das übersprechen der bassdrum auf der hatspur) im mix haben möchte, soll er das tun. aus leidlicher erfahrung muss ich aber sagen, dass low cuts eher zu wenig als zu oft gemacht werden & ich mich dann im mastering mit unaufgeräumten bassbereichen rumplagen muss. wenn ich also als grobe empfehlung die wahl hätte zwischen:
1. cutte alles über 80hz bei allen spuren, außer bei bassdrums & bässen und
2. cutte garnichts
dann würde mir *diese* wahl garantiert nicht schwerfallen...
 
1. cutte alles über 80hz bei allen spuren, außer bei bassdrums & bässen und
2. cutte garnichts
dann würde mir *diese* wahl garantiert nicht schwerfallen...

:bigup:

Habe hier mal was aufgezeichnet... das sind nur Anhaltswerte aber vielleicht hilfts ja :)

Man bedenke das sich die Noise - bei überlagerung verstärkt. Das bedeutet - was vorher evtl. nicht hörbar war - ist es später, oder ab einer gewissen Verstärkung. Zb. Durch PA im Club - oder durch Kompression. Thats the Problem!

Cuttet man aber - senkt man technisch das Signal ab einem bestimmten Wert extrem ab. Dh: es drückt den Dreck wieder wech. Ist durch zb. Gates und einen locut diese "Signal to Noise" Ratio technisch expandiert worden (da digital extrem abgesenkt - man sagt auch CUT dazu.) Innerhalb eines PCs herrscht eine perfekte 0 bei Stille. Dies ist etwas was innerhalb der Realwelt nicht existiert. Gute Compressoren haben eine extrem gute eigene SNR was sie auch mit so teuer macht. Schlechte Bauteile gerade bei analogem Eqiptment fangen gerne an mehr Rauschen zu produzieren. (Einstreuung von aussen oder zb. durchs Netzteil etz.). Nutzt man also VIEL Eqiptment - summiert sich das an sich harmlose Noise am Ende zusammen - und kommt schlimmsten Falls in einen hörbaren Lautheitsbereich.

Aus diesem Grunde spricht man bei sehr klaren aber LAUTEN Produktionen umgangssprachlich davon das sie Teuer klingen. Weil das Outboard dazu sehr teuer war (und oft noch ist.). Die SNR ist ein Wichtiges Qualitätsmerkmal Professioneller Hardware.

Soviel dazu.
 

Anhänge

  • Scale.jpg
    Scale.jpg
    80,7 KB · Aufrufe: 104
ich hätte mal eine frage.....ich weiß es ist sehr wichtig einen lowcut auf die spuren zu setzen..was mir aber auffiel, das von highcut oft selten die rede ist....sollte der highcut bzw. lowpaß auch nicht auf jede spur oder zumindest of eingesetzt werden ?
 
oft meinte ich ;)
 
sollte der highcut bzw. lowpaß auch nicht auf jede spur oder zumindest of eingesetzt werden ?

Warum?
Nur weil man das eine ab und an (!) mal einsetzt muss das (vermeintliche) Gegenteil nicht auch auf jede Spur.
Nicht auf jede Spur muss unbedingt ein LowCut wie uns manche Bücher glauben machen wollen.

Klingen muss es. Gut klingen. Und wenn es ohne zig LowCuts besser klingt als mit, dann lasse ich das weg.
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben