Logic 9 vs Reaper ...RME Fireface ... Systemoptimierung ... Bugs&Frust

  • Ersteller synthpark
  • Erstellt am
synthpark

synthpark

Registriert
11.11.09
Beiträge
27.446
Reaktionen
10.907
Punkte
61.188
Hi!

Ich betreibe einen I7 Macbook 2011 mit Logic 9. Leider mehr schlecht als recht, denn das System funktioniert nicht so reibungslos und effizient wie ich es gerne haette. Dabei bin ich schon seinterzeit von Win XP gefluechtet.

Das Kernproblem:

bei leistungshungrigen Plugins wie Arturia Prophet V, ACE, Synthix, Aalto macht die CPU Anzeige Spruenge, und zwar nicht synchronisiert zur Anzahl der Stimmen, sondern einfach mal so, wenn man spielt. Folge sind dann mal hin und wieder Clicks. Natuerlich wird nur ein Kern pro Instrument genutzt, ist mir alles bekannt. Natuerlich bei hoherer Stimmzahl. "CPU Kerne" in der Config hab ich auf 8 eingestellt. Meine Soundkarte ist eine Edirol UA 25 (Wandler nehm ich nicht, sondern geh digital raus, wenn jetzt jemand die Quali bemaengeln sollte)

Jetzt der Witz: bei 128 Samples Latenz hat man dieses pumpende Sprungverhalten der CPU Anzeige

Bei 256 Samples hat man konstant (!) hohe CPU, seltsam oder?

In Reaper kann ich die gleichen Plugins ohne Knackser fahren. Da gibts eine Einstellung "Demand Buffer Size", die hab ich auch auf 128 stehen. Die CPU Anzeige bewegt sich in einer viel geringeren Zahlenspanne. Kann natuerlich sein, dass das alle Kerne eventuell zusammengenommen angezeigt werden.

Wie auch immer: REAPER IST STABILER als LOGIC. Soviel steht fest.

Ich wollte aber weiterhin Logic nutzen, obwohl ich wirklich genervt bin. :)

Ich hatte jetzt den Verdacht, dass es am Soundtreiber liegen koennte. Auch sonst wirds Zeit, ueber eine besseres Audiosystem nachzudenkten. Wie schlaegt sich das Fireface UC gegen das Fireface 400? Kann der Treiber ueberhaupt einen indirekten Einfluss haben auf die Synth Plugin Stabilitaet?

Ich hab noch ne externe Platte am FW Port, die ich fuer Logic Projekte verwende, also kritisch.

Was ist besser:

1. Platte am FW Port lassen und UC am USB anschliessen.
2. Platte an USB anschliessen und Fireface am FW Port anschliessen.

Ziel ist ein stabiles System, stressfreies Arbeiten ohne Knackser, sonst Wohlfuelfaktor=0. :)

Danke schon mal fuers Lesen.
LG
Synthpark

EDIT: und mal allgemein: was unterscheidet mein System von anderen? Sind doch alle gleich! Alle die einen I7 haben mit Snow Leopard und L9 fahren die gleichen Systeme mit den gleichen Problemen. Ausser der Soundkarte! Solche Engpaesse mit den CPU hungrigen Plugins muessten doch bekannt sein, wenn die Soundkarte irrelevant ist.
 
Von Problemen mit Arturia habe ich schon öfters gehört.
Nutzt Du Arturia unter Reaper als AU oder als VST?
Vielleicht läuft es als VST einfach besser? (Was dann aber an Arturia läge)

Clemens
 
Von Problemen mit Arturia habe ich schon öfters gehört.
Nutzt Du Arturia unter Reaper als AU oder als VST?
Vielleicht läuft es als VST einfach besser? (Was dann aber an Arturia läge)

Clemens

gute Frage. ich muss mal drauf achten, wenn ich wieder zu Hause bin.

Was mir auch immer in den Sinn kommt:

USB hat doch ne Fehlerrate. Wenn Fehler auftreten, dann muessen Daten nochmal gesendet werden. DA frag ich mich, ob sowas Einfluss auf die Performance hat. Problem ist auch, dass man es nicht messen kann ausser mit Spezialhardware.

(edit: achso ich meinte Fireface UC, nicht UFX.)
 
Hallo Synthpark,

grundsätzlich ist diese Kernauslastungsgeschichte bekannt. Ich nehme mal an du kennst die div. Tipps von Apple dazu, z.B. beim abspielen z.b.immer auf 'ne leere Audiosspur linken, also nie auf 'ner vollen Spur abspielen und was es noch alles gibt:

http://support.apple.com/kb/HT3161

Zudem ist mir bei mir folgendes aufgefallen (i7 iMac 2,93 Ghz, 8Gb Ram 32bit):

Als ich auf OSX 10.6.7 upgedated habe hatte ich plötzlich eine ziemlich gleichmässige oder zumindest gleichmässigere Auslastung aller Kerne. Ich dachte, chic, die haben was gefixt oder so....
Dann kam das update auf 10.6.8 und alles war wieder beim alten. Also wieder 'n downgrade auf 10.6.7 und alles wieder gut. Notebooks regieren ja manchmal noch anders, aber so hart sollte es nicht sein....wobei, vor 10.6.7 hatte ich auch mal solche Knackser, weil meistens nur ein Kern hochjagte.
Falls du die Apple Tips nicht kennst, versuch's doch mal, oder (ich weiß ja nicht ob du schon auf Lion bist-das schenke ich mir noch) versuch's auch mal mit 10.6.7.
Ich bin damit, inkl.Logic 9.1.5, gerade äusserst zufrieden, deshalb kann mich der Löwe erstmal, gemäß 'Never change a winning Team' ;)
Und obwohl mir Reaper wirklich immer besser gefällt, flutscht alles in allem Logic immer noch etwas besser. Auch gefallen mir z.T die internen Synths sehr gut (werden oft unterschätzt). Aber Reaper ist schon meine Zweit-DAW. Gute Lösungen drin....bleibe ich auch bei.


Viel Erfolg jedenfalls:)

Grüsse
Noizebreaker
 
hey Noizebreaker,

ok das mit 10.6.7 hab ich so nicht gewusst. Wobei die Auslastung der Kerne ist schon ok,wenn es sich nur um Audiospuren handelt. Die internen Synths nehmen wenig CPU.

Uebrigens hab ich neulich ein Problem mit Ultrabeat festgestellt. Wenn man einige instanzen davon aufmacht, dann, obwohl CPU fast bei 0, kommt es zu Knacksern. Jemand meinte, dass sei ein Bug seit Logic 8. Angeblich werden die ersten 44 Samples nciht bagespielt, oder so.

Die internen Synths wie ES1 nutze ich auch, gutes Teil. und ESX 24 und VP88.

Gruesse
Synthpark
 
Okay, das mit Ultrabeat teste ich mal...
Und klar, ich benutz' ja auch nicht nur die internen. Der ES2 gefällt mir auch noch sehr und der kleine ES M ist 'ne richtig kleines, fettes Bassbiest. Den noch hier und da mal mit 'nem Effekt angereichert....find' ich auch richtig gut.

Ich kann dir jetzt nicht sagen, was 10.6.7 angeht, ob das bei anderen auch der Fall war. Ich weiß allerdings das einige wieder zurückgingen, aus unterschiedlichen Gründen. Bei mir war es aber devinitiv (sichtbar) der Fall !

Gruß
 
Ich hab noch ne externe Platte am FW Port, die ich fuer Logic Projekte verwende, also kritisch.

Was ist besser:

1. Platte am FW Port lassen und UC am USB anschliessen.
2. Platte an USB anschliessen und Fireface am FW Port anschliessen.

(edit: achso ich meinte Fireface UC, nicht UFX.)

Dann hast Du keine Wahl. Es heisst zwar Fireface - hat aber nur USB-Anschluss. USB-Face klingt vermutlich einfach zu doof :D

Clemens
 
was ich mich grad frage, ist wieso dieses neue UFX kein FW800 hat, sondern nur 400.

Dann hast Du keine Wahl. Es heisst zwar Fireface - hat aber nur USB-Anschluss. USB-Face klingt vermutlich einfach zu doof :D

wohl war :)
 
Es kann sicherlich an den Treibern des Edirols liegen dass Du diese Probleme hast. Das UFX scheint jedenfalls eine sehr gute Wahl zu sein, ein Bekannter von mir hat dies letztens getestet und einen Testbericht in einer Zeitschrift dazu geschrieben (ich müsste mal schauen welche das war) und war hellauf begeistert von Performance und Sound.
 
Nutzt Du Arturia unter Reaper als AU oder als VST?

Das würde ich mir vorm Interface-Kauf auf alle Fälle auch noch einmal ansehen.
Wer weiß, vielleicht liegt's ja an der AU-Version?
 
was ich mich grad frage, ist wieso dieses neue UFX kein FW800 hat, sondern nur 400.


Weil FW400 auch beim Fireface 800 völlig gereicht haben! Ich habe die Fireface 800 laufend auf FW400 laufen sehen, ohne Probleme.
 
in der geschichten-kiste gekramt...
ich bin ja seit ein paar monaten auch mac-besitzer (gratulation an mich selbst), und ich war heilfroh dass ich reaper von meinem bisherigen win7-system mit auf den mac umziehen konnte.

vor ein paar wochen kam ein freund, der gerade bei der deutschen pop zum "beat producer" abgerichtet wird, incl. macbook pro und logic 9 und allem drum und dran, zu mir und bat mich um inspiration und beistand zu einem elektronischen projekt, das er im rahmen des DP-kurses durchziehen sollte.

der machte das auch schon ne zeitlang, aber war wie eine schildkröte auf dem rücken. hatte keine ahnung von der bedienung von logic, keine ahnung wie man automatisiert und dergleichen. also ging ich ihm zur hand und habe versucht ihm zu erklären, wie man busse erstellt und routet und automatisiert und plugin-instanzen dupliziert... klappte aber nicht so.
schließlich kenn ich nur reaper, und das halt wie meine westentasche.
aber da ich ja jetzt mac-besitzer bin dachte ich mir "jetzt könntest du mit logic arbeiten, also schau nach wie's geht, wenn's besser ist als reaper dann kannst du ja switchen".

viele abendliche stunden und gefühlte milliarden google-stichwortsuchen und angesehene youtube-tutorials später konnte ich ihm dann erklären wie man automatisiert, dass man ein plugin leider doch nicht mit ALT+click löschen kann sondern dazu in untermenüs rumwurschteln muss, und so weiter und so fort.

ganz ehrlich, ich hab es versucht, ich wollte mich wirklich auf logic einlassen, ich wollte mich in logic verlieben und hab es zu meiner eigenen bildung wirklich auseinandergenommen... automation, MIDI (-instrumente, -recording, ...), signalrouting, plugin-handling (fx einfügen, duplizieren, entfernen etc.), alles mögliche, was ich im alltag mit reaper eben auch brauche... mit leider ausgebliebenem euphorie-erlebnis.

logic hat sicherlich seine pro-seiten, irgendwo, aber es ist click-intensiv, im workflow hinderlich und verglichen mit anderen mitbewerbern (gar nicht mal nur auf reaper begrenzt) in vielerlei hinsicht nicht "up to par".

der einzige punkt, in dem ich bei logic wirklich mehrwert sehe, ist der "content". die menge an samples und instrumenten, die mit dabei ist. wirklich, da muss ich den hut ziehen, damit kann man schon was anfangen, und da kann das "nackte" reaper selbst mit seiner mitgelieferten effekt-flut nicht mithalten.

aber sonst... warum man, außer aus nostalgischen gründen, so viel geld dafür hinlegen möchte, ich weiß es nicht.
 
logic hat sicherlich seine pro-seiten, irgendwo, aber es ist click-intensiv, im workflow hinderlich und verglichen mit anderen mitbewerbern (gar nicht mal nur auf reaper begrenzt) in vielerlei hinsicht nicht "up to par".

Es ist ganz klar, dass Dir Logic am Anfang "Klick-Intensiv" vorkommt. (Cooles Wort ;) )

Das dürfte jedem Beginner auf einer fremden Software so gehen. Logic hat eine ganz große Stärke bei der Benutzung/Konfiguration von Tastaturkürzeln - die konntest Du vermutlich nicht kennenlernen (und man muss sich ja auch dran gewöhnen).


aber sonst... warum man, außer aus nostalgischen gründen, so viel geld dafür hinlegen möchte, ich weiß es nicht.

Und nicht vergessen - Logic gibt's mit den (fast) gleichen Sequencerfunktionen auch billiger (als Logic Express). Bei Logic Studio ist aber noch Mainstage, SoundtrackPro, QuicktimePro, Compressor etc. dabei - eine Ausrüstung mit der man z.B. in Richtung Videowelt schon sehr gut da steht.

Logic X wird es vermutlich im AppStore ohne diesen "Klimbim" geben - aber ich bin froh, eine Software wie Compressor (Video- und Audio- Format-Converter) verfügbar zu haben - da kann mir jeder anliefern was er will - ich kann es konvertieren und vertonen und ihm abschliessend in jedem beliebigen Format liefern.

Clemens
 
@Frankye: gut zu wissen, danke!

@Mike: ich schau mir mal das Interface an, der Preis ist ein wenig happig, wenn man die ganzen Kanaele nicht wirklich braucht. Vorteil ist, dass beide Anschluesse verfuegbar sind.

@Kickback: kann sein, aber andere AUs, die viel ziehen (ACE,PolyKB etc.) machen aehnliche Faxen.
Ausser Massive, der laeuft stabil.

@chokehold:

Logic hat viele Funtionen, seine Vor und Nachteile, auch im Workflow. Eigentlich empfand ich es nie zu clickintensiv. Mit einem Mausclick aenderst du das Plugin, waehlst ein neues aus der Liste. Die Liste ist viel besser organisiert als bei Reaper, wo man eine ellenlange VST Liste hat ohne Menustruktur.

Mute Tool, Track duplizieren mit einem Buttonclick, ist schon alles ganz nett, vor allem haben die es geschafft, dass alles mehr oder weniger ergonomisch auf einem Laptopschirm passt.

Achtung: ich bin in L9 viel mehr eingearbeitet als in Reaper, da kann ich nur die einfachsten Sachen.
 
logic hat sicherlich seine pro-seiten, irgendwo, aber es ist click-intensiv, im workflow hinderlich und verglichen mit anderen mitbewerbern (gar nicht mal nur auf reaper begrenzt) in vielerlei hinsicht nicht "up to par".

Das ist Deine Sicht ;-) Du sagst ja selber Du kennst es nicht! Ich finde Reaper aus Pro-Sicht ziemlich unübersichtlich und umständlich!
 
Es kann sicherlich an den Treibern des Edirols liegen dass Du diese Probleme hast. Das UFX scheint jedenfalls eine sehr gute Wahl zu sein, ein Bekannter von mir hat dies letztens getestet und einen Testbericht in einer Zeitschrift dazu geschrieben (ich müsste mal schauen welche das war) und war hellauf begeistert von Performance und Sound.


Also das UFX macht schon mal nen Top Eindruck hier. ;)
 

Ähnliche Themen

Can
    • Danke
  • Artikel
Antworten
11
Aufrufe
50K
oove
oove
RECORDING-Redaktion
  • Artikel
Antworten
9
Aufrufe
64K
OoO
O
whitealbum
Antworten
29
Aufrufe
3K
DavidMartini
D

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben