
synthpark
- Registriert
- 11.11.09
- Beiträge
- 27.556
- Reaktionen
- 10.976
- Punkte
- 61.513
Hi!
Ich betreibe einen I7 Macbook 2011 mit Logic 9. Leider mehr schlecht als recht, denn das System funktioniert nicht so reibungslos und effizient wie ich es gerne haette. Dabei bin ich schon seinterzeit von Win XP gefluechtet.
Das Kernproblem:
bei leistungshungrigen Plugins wie Arturia Prophet V, ACE, Synthix, Aalto macht die CPU Anzeige Spruenge, und zwar nicht synchronisiert zur Anzahl der Stimmen, sondern einfach mal so, wenn man spielt. Folge sind dann mal hin und wieder Clicks. Natuerlich wird nur ein Kern pro Instrument genutzt, ist mir alles bekannt. Natuerlich bei hoherer Stimmzahl. "CPU Kerne" in der Config hab ich auf 8 eingestellt. Meine Soundkarte ist eine Edirol UA 25 (Wandler nehm ich nicht, sondern geh digital raus, wenn jetzt jemand die Quali bemaengeln sollte)
Jetzt der Witz: bei 128 Samples Latenz hat man dieses pumpende Sprungverhalten der CPU Anzeige
Bei 256 Samples hat man konstant (!) hohe CPU, seltsam oder?
In Reaper kann ich die gleichen Plugins ohne Knackser fahren. Da gibts eine Einstellung "Demand Buffer Size", die hab ich auch auf 128 stehen. Die CPU Anzeige bewegt sich in einer viel geringeren Zahlenspanne. Kann natuerlich sein, dass das alle Kerne eventuell zusammengenommen angezeigt werden.
Wie auch immer: REAPER IST STABILER als LOGIC. Soviel steht fest.
Ich wollte aber weiterhin Logic nutzen, obwohl ich wirklich genervt bin.
Ich hatte jetzt den Verdacht, dass es am Soundtreiber liegen koennte. Auch sonst wirds Zeit, ueber eine besseres Audiosystem nachzudenkten. Wie schlaegt sich das Fireface UC gegen das Fireface 400? Kann der Treiber ueberhaupt einen indirekten Einfluss haben auf die Synth Plugin Stabilitaet?
Ich hab noch ne externe Platte am FW Port, die ich fuer Logic Projekte verwende, also kritisch.
Was ist besser:
1. Platte am FW Port lassen und UC am USB anschliessen.
2. Platte an USB anschliessen und Fireface am FW Port anschliessen.
Ziel ist ein stabiles System, stressfreies Arbeiten ohne Knackser, sonst Wohlfuelfaktor=0.
Danke schon mal fuers Lesen.
LG
Synthpark
EDIT: und mal allgemein: was unterscheidet mein System von anderen? Sind doch alle gleich! Alle die einen I7 haben mit Snow Leopard und L9 fahren die gleichen Systeme mit den gleichen Problemen. Ausser der Soundkarte! Solche Engpaesse mit den CPU hungrigen Plugins muessten doch bekannt sein, wenn die Soundkarte irrelevant ist.
Ich betreibe einen I7 Macbook 2011 mit Logic 9. Leider mehr schlecht als recht, denn das System funktioniert nicht so reibungslos und effizient wie ich es gerne haette. Dabei bin ich schon seinterzeit von Win XP gefluechtet.
Das Kernproblem:
bei leistungshungrigen Plugins wie Arturia Prophet V, ACE, Synthix, Aalto macht die CPU Anzeige Spruenge, und zwar nicht synchronisiert zur Anzahl der Stimmen, sondern einfach mal so, wenn man spielt. Folge sind dann mal hin und wieder Clicks. Natuerlich wird nur ein Kern pro Instrument genutzt, ist mir alles bekannt. Natuerlich bei hoherer Stimmzahl. "CPU Kerne" in der Config hab ich auf 8 eingestellt. Meine Soundkarte ist eine Edirol UA 25 (Wandler nehm ich nicht, sondern geh digital raus, wenn jetzt jemand die Quali bemaengeln sollte)
Jetzt der Witz: bei 128 Samples Latenz hat man dieses pumpende Sprungverhalten der CPU Anzeige
Bei 256 Samples hat man konstant (!) hohe CPU, seltsam oder?
In Reaper kann ich die gleichen Plugins ohne Knackser fahren. Da gibts eine Einstellung "Demand Buffer Size", die hab ich auch auf 128 stehen. Die CPU Anzeige bewegt sich in einer viel geringeren Zahlenspanne. Kann natuerlich sein, dass das alle Kerne eventuell zusammengenommen angezeigt werden.
Wie auch immer: REAPER IST STABILER als LOGIC. Soviel steht fest.
Ich wollte aber weiterhin Logic nutzen, obwohl ich wirklich genervt bin.
Ich hatte jetzt den Verdacht, dass es am Soundtreiber liegen koennte. Auch sonst wirds Zeit, ueber eine besseres Audiosystem nachzudenkten. Wie schlaegt sich das Fireface UC gegen das Fireface 400? Kann der Treiber ueberhaupt einen indirekten Einfluss haben auf die Synth Plugin Stabilitaet?
Ich hab noch ne externe Platte am FW Port, die ich fuer Logic Projekte verwende, also kritisch.
Was ist besser:
1. Platte am FW Port lassen und UC am USB anschliessen.
2. Platte an USB anschliessen und Fireface am FW Port anschliessen.
Ziel ist ein stabiles System, stressfreies Arbeiten ohne Knackser, sonst Wohlfuelfaktor=0.
Danke schon mal fuers Lesen.
LG
Synthpark
EDIT: und mal allgemein: was unterscheidet mein System von anderen? Sind doch alle gleich! Alle die einen I7 haben mit Snow Leopard und L9 fahren die gleichen Systeme mit den gleichen Problemen. Ausser der Soundkarte! Solche Engpaesse mit den CPU hungrigen Plugins muessten doch bekannt sein, wenn die Soundkarte irrelevant ist.