Linux und Musik Forum fehlt

Das sollte ich vielleicht erwähnen: Ich stimme zwar Pefras Einschätzung zur Eignung von Linux in anspruchvollen Produktionen in keinster Weise zu, aber damit wollte ich nicht sagen, dass ich ein Linux-Unterforum für unsinnig hielte. Im Gegenteil, ich wäre sehr dafür - auch, um auf diese Art mehr Interesse an Linux zu generieren.

Fair enough!

Aber diskutieren wir das doch mal durch, die Eignung von Linux für "anspruchsvolle" Produktionen. Folgendes Projekt wurde realisiert:

2 akustische Gitarren, gespielt von 2 spanischen Meistergitarristen
1 Cajun
1 fantastische spanische Sängerin
2 Flamenco-Tänzerinnen (aufgenommen wurden die Tanzgeräusche als Background)

Aufgenommen mit 1 Sennheiser MKH 8040 Stereopärchen (frontal) und 2 MKH40 in AB (für den Raum) in einer ehemaligen Kapelle.

Die Aufnahme mit Ardour erfolgte während einer Live-Darbietung. Minimale Kompression mit u-he Presswerk im Mastering, Mono- / Stereovorbereitung im Bassbereich für den Vinylschnitt komplett mit LV2-Plugins, dann gepresst auf Vinyl.

Frage: Ist das eine anspruchsvolle Produktion?
 
Frage: Ist das eine anspruchsvolle Produktion?

Nein, ganz im Gegenteil - so etwas könnte man ja sogar auf einem Handy mischen. ;)

Das ist genau der Punkt, um den es geht: Wenn alles schon professionell vorproduziert ist, sind die Anforderungen an die DAW minimal.
 
Okay. Das könnte man also mit Linux machen.
Was ist dann eine anspruchsvolle Produktion?
 
Das, was z.B. hier in der Mischmaschine häufig vorzufinden ist.
 
Okay. Was konkret hindert mich als Linux-User daran, solche Sachen abzumischen?
 
Fehlende oder qualitativ unzureichende Werkzeuge.
 
Man könnte das ja mal als kleinen Wettbewerb aufziehen. Falls sich jemand finden sollte, der dafür Zeit opfern möchte.
 
Glaub standarteffekte dürfte es für Linux genug geben, was mir zurzeit (vl. aus unwissenheit) noch persöhlich "abgeht" (da ich sie mir für ein Vermögen gekauft habe und mich mittlerweile daran gewöhnt habe):

SugarBytes - Effectrix (muss man mal erelbt haben), WOW2 ("dreckiger Filter" mit "Hüllenkurven und LFO)
iZotope - Stutter Edit (muss man auch erlebt haben), Trash2 (mördergeiles verzerrer... Teil)
Acoustica - Nebula (kann ur viele Effekte mittels "dynamischer Faltung" nachmachen)
Fabfilter- Volcano2 (4 Filter mit Modulatoren), Timeless (geiles Delay mit modulatoren), die anderen FabFilter Effekte sind auch schon alleine wegen der GUI oberhammer, und sehr Featurereich...
Und den Lexicon Reverbs würd ich ganz bestimmt sehr nachtrauern.

Von meinen ganzen Synth Plugins ganz zu schweigen, aber denke mit U-HE kann man auch sicher glücklich werden...

Hat meine kurze recherge im Cubase Plugin-Manger ergeben, aufbauend auf den informationen den ich diesen Thread entnommen habe...
 
FabFilter Effekte sind auch schon alleine wegen der GUI oberhammer, und sehr Featurereich...
Und den Lexicon Reverbs würd ich ganz bestimmt sehr nachtrauern.

Fabfilter laufen unter Wine problemlos. Die gecrackten Lexicon Reverbs auch. Hat mir aber nur der Nachbar erzählt.
 
Man könnte das ja mal als kleinen Wettbewerb aufziehen. Falls sich jemand finden sollte, der dafür Zeit opfern möchte.

Das wär was. Wie können wir beweisen, dass wir das auch wirklich mit Linux gemacht haben?

Und wie würde das ablaufen? Wir kriegen die konsolidierten Audiotracks, nüchtern ohne alles, und dann versuchen wir das nachzubauen, was im mitgelieferten 2-Track-Bounce zu hören ist?
 
Das einzig sinnvolle an den Test wäre, zu zählen wie oft die Kiste abschmiert...
Da bräuchten wir x user die das gleiche machen, auf gleicher Hardware mit je anderen OS auf x verschiedenen Kisten...

Und auch die Wünsche und Anspüche sind doch total verschieden.
Der eine wünscht sich CV Kabel für Plugins, der Andere will Minimalismus...

BTW: Kann man Plugins unter Linux (und überhaupt) dazu bringen, mit 1 Sample ("ASIO") Puffer zu arbeiten? Dann wären VST2 Automationen Samplegenau, und vl. wirklich mit analogen CV-Kabel vergleichbar...
 
Zuletzt bearbeitet:
Leute, was geht hier ab? Das ist sicher nicht das Thema hier. Wir sollten eher über die Zukunft von Audio unter Linux reden.
Wenn man ausschließlich elektronische Musik unter Linux machen will, muss man mit bitwig, Renoise oder ardour keine Abstriche unter Linux machen! Die daws bieten alle Effekte von Haus aus, auch der Tracker Renoise! Mit Renoise kann ich exakt den gleichen Track machen wie mit zB cubase unter Windows! Mit Onboard Compressor, eq, etc.
Es scheitert erst an Instrumenten Samples, wie von Kontakt o.ä.
Renoise zB schreckt erst ab, da man nur zahlen und Buchstaben sieht. Aber es ist nur der Schein, Renoise Funktioniert nahezu gleich, wie ableton, nur als Tracker! Meinen letzten Track "escape" hab ich nur mit Renoise gemacht, allerdings unter Windows, da mir bei Linux ein ein paar gute Geigen und Chor gefehlt haben



Mein nächster rein elektronischer Track wird nur mit tyrelln6 gemacht und das unter Linux.
Um auf die Frage von einem User hier auf der letzten Frage zu beantworten @Loop_Breaker (war die Frage von dir?). Ja es geht ohne Probleme!!

Steinberger hat ja vor Monaten die neue sdk rausgehauen. Besteht denn nun die Wahrscheinlichkeit, dass steinberger ihre vsts für Linux raushauen? ZB HAlion Symphonic Orchestra @musicdevil (war dein Tipp an aecue, hole ich mir auch:) )

Unfa produziert auch nur mit ardour und Linux. (@ElectricSheep , dürfte für dich vllt interessant sein. Er hat eine ganze Videoreihe über Musik unter Linux)

Hier testet er die neue Helm vst Version unter Linux




Hier sieht man, was mit Renoise an elektronischer Musik ohne Probleme geht:
 
Zuletzt bearbeitet:
Steinberger hat ja vor Monaten die neue sdk rausgehauen. Besteht denn nun die Wahrscheinlichkeit, dass steinberger ihre vsts für Linux raushauen? ZB HAlion Symphonic Orchestra @musicdevil (war dein Tipp an aecue, hole ich mir auch:) )
Weiß ich nicht, aber halte ich eher für unwahrscheinlich, dass Steinberg irgendwie auf Linux aufspringt. Gilt vermutlich auch für viele andere Hersteller. Auch wenn es jetzt hier diesen Thread gibt, so halte ich Linux nach wie vor für eine Randerscheinung.
Renoise, Ardur, Bitwig usw. sind doch eher Ausnahme-DAWs, bei weitem nicht so verbreitet wie S1, Cubase, Logic, PT, DP, Sonar....
Genauso wie soooo viele Instrumente/FX Plugins noch unter Linux außen vor sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Linux klingt für mich durchaus interessant. Ich würde mir davon in erster Linie ein schlankes, performanteres System versprechen. Mag aber sein, dass ich mich damit einem Irrglauben hingebe.

Was mich nun doch zweifeln lässt, sind die vielen Bastel- und Kompromisslösungen, die mir eine Umstellung nicht gerade schmackhaft machen.
Vieles scheint 'irgendwie' zu funktionieren, einiges nur im Grunde, wenn ich das richtig raus gelesen habe. Es wirkt auf mich, dass ich zu viele Abstriche machen müsste.
Würde ich frisch anfangen und wäre mit Linux bereits firm, kann ich mir durchaus vorstellen, dass man mit den gegebenen Möglichkeiten sehr gut ans Ziel kommen wird, ohne auf Mac/Windows umstellen zu müssen.
Ich denke aber auch, dass es für die Hersteller schwierig ist, Plugins für Linux zu gestalten, weil es vermutlich schwer sein dürfte, für ein Open source OS auch einen konsequenten Support bieten zu können.

Würde ich es mit einem Schlagzeuger vergleichen, der sich ein extravagantes Schlagzeug zusammen gestellt hat und damit entsprechend vielseitig umgeht und dann mit einem "abgespeckten" Schlagzeug spielt, käme dieser mit dem zwar zurecht und könnte es auch prima spielen, doch würde ihm vermutlich immer etwas fehlen.
So bleibt für mich die Frage danach, welchen Vorteil bringt mir Linux, damit es sich lohnt, Kompromisse/Abstriche in Kauf zu nehmen?
Wie gesagt, ich bin was das angeht sehr unbedarft...
 
Würde ich es mit einem Schlagzeuger vergleichen, der sich ein extravagantes Schlagzeug zusammen gestellt hat und damit entsprechend vielseitig umgeht und dann mit einem "abgespeckten" Schlagzeug spielt, käme dieser mit dem zwar zurecht und könnte es auch prima spielen, doch würde ihm vermutlich immer etwas fehlen.
aber gerade die guten, um nicht zu sagen, die besseren Schlagzeuger, spielen ein extrem abgespecktes, kleines Set. Können damit genauso gut spielen, wie mit einem Riesenset und fehlen tut ihnen auch nichts. Sie holen halt alles aus dem kleinen, für manche beschränkten, Equipment raus. Allerdings brauchen sie auch nicht mehr, weil sie spielen können und trotzdem enorm vielseitig damit sind.
 
Fehlende oder qualitativ unzureichende Werkzeuge.
Hmmh. Was sind das für Werkzeuge? Versteh das nicht falsch, ich find diese Diskussion total spannend.

Allen voran natürlich Melodyne, verlässliche und komfortable Möglichkeiten zur Anpassung von fehlerhaftem Audio-Timing, Restaurationswerkzeuge wie RX, Charakter-Plugins (Kompressoren, EQs), Werzeuge zur Ersetzung von Schlagzeug (wie Slate Trigger, Drumagog, usw.), ... alles das, was man eben täglich benötigt, wenn man Material aus Online-Kollaborationen und Hobbykellern vor die Füße geworfen bekommt.
 
Man könnte das ja mal als kleinen Wettbewerb aufziehen. Falls sich jemand finden sollte, der dafür Zeit opfern möchte.

Das wär was. Wie können wir beweisen, dass wir das auch wirklich mit Linux gemacht haben?

Und wie würde das ablaufen? Wir kriegen die konsolidierten Audiotracks, nüchtern ohne alles, und dann versuchen wir das nachzubauen, was im mitgelieferten 2-Track-Bounce zu hören ist?

Ich denke, man könnte nach getaner Arbeit einen "Mix-Walkthrough" filmen (das geht mit OBS recht gut) und das Linux-Projekt zum Download anbieten, so dass jeder es selbst zu Hause nachvollziehen kann.

Vielleicht wäre auch ein Ansatz, wenn das zu viel Arbeit sein sollte, erst einmal einzelne konkrete Aufgaben zu vergleichen (z.B. die Korrektur einer schiefen Stimme, das Entfernen von Störquellen aus Audiomaterial, die Korrektur von Timing, usw.).

Ich kriege solches Material, das eigentlich auf den ersten und zweiten Blick völlig unmischbar scheint, alle paar Tage vorgesetzt und schimpfe dann auch immer mit den Kollegen - aber die denken sich, der Stoman wird's schon richten. Macht er ja immer.
 
Linux klingt für mich durchaus interessant. Ich würde mir davon in erster Linie ein schlankes, performanteres System versprechen. Mag aber sein, dass ich mich damit einem Irrglauben hingebe.

Ja, performanter ist es sicherlich - zumindest derzeit - nicht. Je mehr native Werkzeuge und Plugins zur Verfügung stünden, desto weniger würde aber die Performance leiden. Hier sind also in allererster Linie die Werkzeug- und Plugin-Hersteller gefragt.

Ein großes Problem stellt aber auch das historisch gewachsene Audiotreiberchaos unter Linux dar. Jedes Programm spricht eine andere Schnittstelle an, und alle müssen irgendwie unter einen Hut gebracht werden - da kommt Jack ins Spiel, welches alle diese unterschiedlichen Ansätze irgendwie miteinander verheiratet. Aber es ist eben eine zusätzliche Komponente, die konfiguriert und verwaltet werden will.

Was mich nun doch zweifeln lässt, sind die vielen Bastel- und Kompromisslösungen, die mir eine Umstellung nicht gerade schmackhaft machen.
Vieles scheint 'irgendwie' zu funktionieren, einiges nur im Grunde, wenn ich das richtig raus gelesen habe. Es wirkt auf mich, dass ich zu viele Abstriche machen müsste.

Du musst definitiv Abstriche machen. Wie viele das sind und welche Brisanz sie für Dich haben, musst Du aber selbst herausfinden. Am besten wäre wirklich, Du würdest Dir mal zwei Wochen Zeit nehmen, eine Linux-Audio-Distribution zu testen. Ubuntustudio mit zusätzlich aktivierten KxStudio-Repositories wäre meine Empfehlung für Neulinge. Und dann am besten viel googeln und YouTube-Videos schauen.

Würde ich frisch anfangen und wäre mit Linux bereits firm, kann ich mir durchaus vorstellen, dass man mit den gegebenen Möglichkeiten sehr gut ans Ziel kommen wird, ohne auf Mac/Windows umstellen zu müssen.

Auch da ist etwas dran. Als ich noch ausschließlich mit Linux arbeitete, habe ich schlicht alles so angenommen, wie es war und mich damit arrangiert. Allerdings war da auch Musik nicht mein primärer Anwendungsbereich, und das, wofür ich Linux nutzte, ging oftmals sogar viel angenehmer als z.B. unter Windows.

Ich denke aber auch, dass es für die Hersteller schwierig ist, Plugins für Linux zu gestalten, weil es vermutlich schwer sein dürfte, für ein Open source OS auch einen konsequenten Support bieten zu können.

Warum? Das zwingt den Hersteller doch nicht dazu, seine eigene Software als OpenSource anzubieten.
 
Steinberger hat ja vor Monaten die neue sdk rausgehauen. Besteht denn nun die Wahrscheinlichkeit, dass steinberger ihre vsts für Linux raushauen? ZB HAlion Symphonic Orchestra @musicdevil (war dein Tipp an aecue, hole ich mir auch:) )
Weiß ich nicht, aber halte ich eher für unwahrscheinlich, dass Steinberg irgendwie auf Linux aufspringt. Gilt vermutlich auch für viele andere Hersteller. Auch wenn es jetzt hier diesen Thread gibt, so halte ich Linux nach wie vor für eine Randerscheinung.
Renoise, Ardur, Bitwig usw. sind doch eher Ausnahme-DAWs, bei weitem nicht so verbreitet wie S1, Cubase, Logic, PT, DP, Sonar....
Genauso wie soooo viele Instrumente/FX Plugins noch unter Linux außen vor sind.

Ich hab's ja schon vor Jahren gesagt und wiederhole mich gerne: Die meisten großen Hersteller werden derzeit kein Budget für eine Linuxforschungsabteilung hergeben, aber nachdem kleine Entwickler wie U-HE oder Overtone DSP damit anfangen, qualitativ hochwertige Plugins AUCH nativ für Linux anzubieten, REAPER für Linux hoffentlich bald eine wirklich runde Sache wird, Bitwig und Tracktion/Waveform seit eh und je Linux unterstützen und einige Lücken (fehlende native Plugins) zumindest übergangsweise mit Werkzeugen wie Carla, DSSI-VST oder Airwave überbrückt werden können, ist zumindest die Grundlage dafür da, den Stein ins Rollen zu bringen. Vielleicht rollt er schon.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben