Linux und Musik Forum fehlt

@Loop_Breaker
Kannst Du vl. zum lowlatency Kernel noch etwas erzählen?
Rennen alle Anwendungen die auf einen "normalen" Linux Kernel laufen auch auf einen "lowlatency" Kernel?
Merkt man einen deutlichen Unterschied zu "normalen" und "lowlatency" Kernel beim musizieren?

- - -

Hi Loop_Breaker,
ja, ich könnte da was zu sagen, will ich aber nicht, ist alles schon mal geschrieben worden. Guckstu hier:

https://wiki.ubuntuusers.de/Kernel/#Echtzeitkernel

In der Gegend findest du auch Information, wenn du dich für das Entwickeln von Musikprogrammen interessierst. Was ich da auch empfehlen kann ist, sich mal in den Ardour-Chat einzuklinken, den findest du hier:

https://community.ardour.org/community#chat

Da sind die Entwickler unterwegs, und wenn du Fragen zu Ardour hast, kriegst du da Antworten. Fragen zur Programmierung werden die nicht beantworten, aber du kannst eine Menge mitkriegen, wenn du einfach mal zuschaust, über was die so reden. Das ist legitim und problemlos möglich. Läuft aber alles in Englisch, aber wenn du programmieren willst kommst du da eh nicht drum rum.

Tach noch!
 
Ich kann auch meinen Senf dazugeben.

Ich habe keinen dedizierten PC zum Musikmachen, d.h. auf meinem PC muss auch Virtualbox laufen. Meine Versuche mit Realtime-Kernel waren nicht von Stabilität dominiert.

Der Lowlatency-Kernel bringt aber einiges, zumal – wie man liest – immer mehr Realtime-Features ihren Weg in den Standardkernel führen. Der Lowlatency-Kernel ist im Prinzip ein Standardkernel, der nur mit etwas anderen Einstellungen kompiliert ist.

Wer auch die letzte Millisekunde Latenz rausholen will, mag gerne mit einem Realtime-Kernel experimentieren. Die geringsten Latenzen scheint es derzeit mit Firewire-Interfaces zu geben.

Man muss aber hinzufügen: Ab einer bestimmten Menge an Plugins – sagen wir mal 10 Tracks voller Softsynths plus Effekten – bestimmt der CPU-Verbrauch der Plugins, wie stark man die Latenz runterdrehen bzw. wie groß man den jack-Puffer machen muss. Dazu kommt noch, dass je nach Setup die Rechenleistung gar nicht gut über die Kerne verteilt wird. Ein für uns guter PC hat in erster Linie eine hohe Single Thread Performance (und Turbo Boost o.ä.), nicht eine möglichst große Zahl an Cores.

Ein Lowlatency-Kernel ist also schonmal kein schlechter Start. Ich bin dabei geblieben.

Ich freue mich immer, wenn ich irgendwo Tipps zum Mixen und Mastern bekomme, die unabhängig von einem konkreten Plugin sind. Statt des Tipps "nimm das UtraFatty-Plugin von XYZ und dreh den Orgasm-Regler auf 12" lese ich dann lieber Tipps wie "senke den Bereich um X Hz mit einem EQ schmalbandig ab" oder "drehe die Phase eines Kanals um 180°".
 
Ich kann es mir im Moment nicht vorstellen, mein OS und DAW zu wechseln. Trotzdem wäre es evtl. "auf Sicht" nützlich ein UFO "Linux und Musik" anzulegen. DAW gehört dann wieder dorthin, die es schon gibt oder eben in "Sonstige DAW".
Für mich geht es nicht um das OS allein, sondern die ganzen, ich sage mal gewohnheitsmäßigen, Nicht-Musik-Applikationen, die man so benutzt. Das fängt mit Final Cut, Motion an und endet mit Photoshop noch lange nicht.
Als heilsbringenden Gral sehe ich Linux (als Gesamtpaket) derzeit nicht an, aber es werden sicherlich noch die einen oder anderen Dinge dort realisiert werden, die zur Ablösung von Applikationen und Gewohnheiten in Teilbereichen führen könnten.

Ein Parallel-Betrieb würde ich nie machen wollen.
 
@Loop_Breaker
Kannst Du vl. zum lowlatency Kernel noch etwas erzählen?
Rennen alle Anwendungen die auf einen "normalen" Linux Kernel laufen auch auf einen "lowlatency" Kernel?
Merkt man einen deutlichen Unterschied zu "normalen" und "lowlatency" Kernel beim musizieren?

- - -

Hi Loop_Breaker,
ja, ich könnte da was zu sagen, will ich aber nicht, ist alles schon mal geschrieben worden. Guckstu hier:

https://wiki.ubuntuusers.de/Kernel/#Echtzeitkernel

In der Gegend findest du auch Information, wenn du dich für das Entwickeln von Musikprogrammen interessierst. Was ich da auch empfehlen kann ist, sich mal in den Ardour-Chat einzuklinken, den findest du hier:

https://community.ardour.org/community#chat

Da sind die Entwickler unterwegs, und wenn du Fragen zu Ardour hast, kriegst du da Antworten. Fragen zur Programmierung werden die nicht beantworten, aber du kannst eine Menge mitkriegen, wenn du einfach mal zuschaust, über was die so reden. Das ist legitim und problemlos möglich. Läuft aber alles in Englisch, aber wenn du programmieren willst kommst du da eh nicht drum rum.

Tach noch!

Super Danke!!!
 
Für mich geht es nicht um das OS allein, sondern die ganzen, ich sage mal gewohnheitsmäßigen, Nicht-Musik-Applikationen, die man so benutzt. Das fängt mit Final Cut, Motion an und endet mit Photoshop noch lange nicht.
Als heilsbringenden Gral sehe ich Linux (als Gesamtpaket) derzeit nicht an, aber es werden sicherlich noch die einen oder anderen Dinge dort realisiert werden, die zur Ablösung von Applikationen und Gewohnheiten in Teilbereichen führen könnten.
.

Ja, ich wehre mich auch immer dagegen, Linux als Retter in allen Lebenslagen anzusehen. Das ist es ganz sicher nicht. Ich finde es aber toll, wenn man Linux einfach als das erkennt was es ist, eine interessante Alternative für den einen oder anderen nämlich. Man kann gerade über Linux und Open Source tagelang philosophieren, und ich finde das auch sehr interessant, dass man Fragen stellt wie die, was so eine Softwarefirma wie Apple "mit uns macht". Wenn ich sehe, wie wir immer mehr konditioniert werden, auf Geheiß von Apple auf bestimmte modale Fenster zu klicken (Es ist ein Update verfügbar - und das geht erst weg, wenn du hier geklickt hast; Festplatte falsch ausgeworfen - bitte hier klicken, sonst steht diese Meldung in drei Jahren noch hier; etc.), dann merke ich, dass da Fäden in irgendeine Richtung gezogen werden.
Das hab ich bei Linux nicht.

Ich finde das prima, wenn einer sagt "Für mich is Linux nix, aber wenn es für dich passt, dann mach et, Otze". Da müssen wir alle wieder hin, diese Grabenkämpfe kosten nur Zeit, die uns für Musik fehlt.
Apropos, jetzt hab ich genug gelabert.

Tach noch!
 
Ich kann auch meinen Senf dazugeben.

Ich habe keinen dedizierten PC zum Musikmachen, d.h. auf meinem PC muss auch Virtualbox laufen. Meine Versuche mit Realtime-Kernel waren nicht von Stabilität dominiert.

Der Lowlatency-Kernel bringt aber einiges, zumal – wie man liest – immer mehr Realtime-Features ihren Weg in den Standardkernel führen. Der Lowlatency-Kernel ist im Prinzip ein Standardkernel, der nur mit etwas anderen Einstellungen kompiliert ist.

Wer auch die letzte Millisekunde Latenz rausholen will, mag gerne mit einem Realtime-Kernel experimentieren. Die geringsten Latenzen scheint es derzeit mit Firewire-Interfaces zu geben.

Man muss aber hinzufügen: Ab einer bestimmten Menge an Plugins – sagen wir mal 10 Tracks voller Softsynths plus Effekten – bestimmt der CPU-Verbrauch der Plugins, wie stark man die Latenz runterdrehen bzw. wie groß man den jack-Puffer machen muss. Dazu kommt noch, dass je nach Setup die Rechenleistung gar nicht gut über die Kerne verteilt wird. Ein für uns guter PC hat in erster Linie eine hohe Single Thread Performance (und Turbo Boost o.ä.), nicht eine möglichst große Zahl an Cores.

Ein Lowlatency-Kernel ist also schonmal kein schlechter Start. Ich bin dabei geblieben.

Ich freue mich immer, wenn ich irgendwo Tipps zum Mixen und Mastern bekomme, die unabhängig von einem konkreten Plugin sind. Statt des Tipps "nimm das UtraFatty-Plugin von XYZ und dreh den Orgasm-Regler auf 12" lese ich dann lieber Tipps wie "senke den Bereich um X Hz mit einem EQ schmalbandig ab" oder "drehe die Phase eines Kanals um 180°".

Super Danke!!!

Können, wenn man 8 Cores hat, 8 unabhängige Signalpfade ("Plugin-Ketten"), auf je einen eigenen Out einer RME - Multiface II (welche, unter Windows, je von einer eigenen ASIO-Anwendung bedient werden können) ausgegeben werden, und dann via DSP auf einen Ausgang zusammengemischt ausgegeben werden, um die Leistung der 8 Cores zu nutzen?
 
Da müssen wir alle wieder hin, diese Grabenkämpfe kosten nur Zeit, die uns für Musik fehlt.
Oh ja! Ich wollte damit auch nur zum Ausdruck bringen, dass es ggf. noch erheblich mehr an Planung bedeutet, wenn man so einen Schritt vollziehen möchte. In meinem Falle wäre es, Stand heute, eine Zwei-OS-Umgebung.
Mein letzter Kontakt zu Linux ist 10-12 Jahre her und entsprechend sind meine Erfahrungen im Bereich Medien (so im allgemeinen) mit dem OS. Es sehe aber auch, dass sich dort eine grosse Menge getan hat und bin gespannt, wo das noch hinführt.
 
Oh pardon, NurEinPing,
das war gar nicht an deine Adresse gerichtet, das mit den Grabenkämpfen. Ich hab das so nicht aus deinem Text entnommen, sorry, wenn das so rüberkam!

Ich finde im Gegenteil, dass deine Einschätzung der Zukunft von Linux der Sache sehr sehr nahe kommt. Dass Linux nämlich nichts komplett übernehmen wird (wie auch), dass es aber durchaus Bereiche geben kann, in denen Linux möchtig Dampf machen kann und der einen oder anderen Anwendung auf anderen Plattformen durchaus Konkurrenz machen kann. So wird das sehr vermutlich aussehen.
 
Wie ist der Status Quo bei Mac und PC? So: Täglich kommt neue Software auf den Markt, bei KVR sind zehntausende Plugins gelistet, Updates, Upgrades, täglich neue Hardware, neue Boxen, Mikros, Interfaces, hunderte, tausende...
Davon leben nicht nur die Hersteller dieser Teile, davon leben auch die Magazine und nicht zuletzt auch solche Seiten wie Recording.de.
Fragen wir uns mal, ob wir das alles brauchen? Wie viele Synths als Plugin brauchen wir? Und klingen die alle toll? Mal ehrlich: 90 % aller Sounds kriege ich mit 90 % aller Soft-Synths hin. Welche Synths klingen wirklich toll? Die meisten klingen *piep*. Und schon gar nicht klingen die analog, was ja immer noch der Heilige Gral ist. Davon nehme ich Diva aus, wer den hat, braucht nicht viel anderes. Aber hört doch mal auf, mir den 98ten Aufguss irgendeiner Reaktor-Verschaltung als neues bahnbrechendes NI-Synth-Plugin verkaufen zu wollen.

Nicht falsch verstehen, verstehe Deine Argumentation ja schon, nur... früher... .also in der Analogzeit, haben ja gerade die Hersteller von Analogequipment und nicht zuletzt die Magazine (mann was hab ich alles an Magazinen gekauft), welche darüber sinniert haben. ganz dick Kohle an den Käufern verdient. Also wenn man als renommiertes Studio nicht die Hardware XY am Start hatte, dann wurde man ano domini schon ganz klar deklassiert.

Heute in der softwareverwöhnten Audio- und Videowelt, wo eh alles im Verhältnis dem Faktor 70 günstiger und umfangreicher zu bekommen ist, sich je länger desto mehr Verbesserungsjünger zum Wort melden, welche uns weiss machen wollen, dass alles was über Freeware oder höchstens über ein wohlwollendes Zustüpfchen seitens Downloaduser rausgeht, Abzocke sei.

Junge, Junge, erwache mal aus deinem Dornröschenschlaf. Es gibt auch in der Softwarebranche Leute die Ihr Geld verdienen müssen. Gibt da halt zu ungezählte, welche das aus reinem Selbstzweck oder auch als Hobby für lau raushauen. Ich mein ein PC und etwas Programmiererfahrung sind ja nicht die Welt. Kommen halt noch Jungspunds dazu, welche sich auf dem Programmiermarkt empfehlen möchten. Die kommt ja gerade in der Linux Welt sehr gut an und scheinen dort wohl das Mass aller Dinge zu sein.
Aber irgendwann müssen auch die Jungspunds sich vom Tropf der Eltern trennen und ihren Lebensunterhalt verdienen. Geht ja dann nur, wenn die bei Windows, Google, Apple oder was weiss ich für nen Anständigen Lohn angestellt werden. Klar können die sich dann noch in der Freizeit mit Linux beschäftigen.

Was den Updatezwang bei Apple angeht (Windows kenne ich nicht) so hab ich das in meinen über zehn Jahren Macerfahrung noch nie so wahrgenommen. Wenn man da das automatische Update ausschaltet - sind glaube ich genau zwei Klicks - dann ist man frei so wie Du das von Linux bewirbst.

Privat bin ich mit ProTools auf Sierra, im Geschäft auf El Capitan. Ich hab auf beiden OS Versionen keinerlei Probleme. Im Gegenteil, El Capitan läuft um einiges Stabiler mit unseren S6 Kontrollern. Funzen fünf bis siebend Tag im der Woche ohne Unterbruch und ohne Zicken. Privat jeweils von 20 - 24 Uhr. OS Updates sind ja von Apple eh für lau.
Ich frag mich dann halt nur, warum soll ich mich freiwillig mit Linux beschäftigen, wenn ja die OSX Versionen eh gratis zur Verfügung stehen und ausgezeichnet performen?

Und noch wichtig: Ich habe aus Überzeugung, weder im Geschäft noch privat einen Virenscanner installiert. So ein Dongle würde die Performance von ProTools erheblich einschränken.

Jeder User kann doch - wenn sein System zu 100% läuft - entscheiden, jetzt ist gut, läuft.... ich mach nur noch Musik, lese nicht mehr im RecMag und überhaupt interessieren mich Neuigkeiten nicht mehr. Rechner weg vom Netz und Produzieren, was das Zeug hält.:headbang:

Da brauch ich doch nicht ein eingeschränktes Linux. Sorry:schulterzuck:

PS: Mit meinem Sierra/El Capitan und ProTools 12.8 bin ich zur Zeit wohl genau in Deinem vorgeschwärmten Linux-Flow:smil451d632849b7b:

Aber klar.... Wenn Du Dich mit Linux verwirklichen kannst, dann go. Für mich wär`s halt nix, da kein Bedarf.
 
Danke bafc24 für den Beweis,
das meinte ich mit Grabenkämpfen. Mach da mal lieber alleine weiter :)
 
Ich bin was Linux angeht total unerfahren. Absolut keine (bewussten) Berührungspunkte gehabt bisher.
Ich nutze reaper und binde dort FL Studio gelegentlich ein. Wavelab 6 ist auch noch in Gebrauch. Nutze ein focusrite Liquid saffire 56 über firewire, Dann noch ein Midi Port an usb.
Aktuell hängen 4 Bildschirme an einer Nvidia Graka.

Softwareseitig NI Komplete 9 und diverse Plugins, sowohl freeware, als auch bezahlte.

Mich interessiert nun, wie leicht es ist, das alles auf Linux laufen zu lassen.
Welches Linux brauche ich da (mir scheint, es gibt unterschiedliche Versionen? Da blicke ich nämlich gar nicht durch - Ubuntu? Mint? Noch irgendwelche...)? Kann ich alte Projekte dann überhaupt noch laden?
Warum könnte die Umstellung für mich interressant sein? Läuft es wirklich stabiler und performanter als Win10 (rein Musikrechner, alles darauf abgestimmt)?
Linux wird ja irgendwie sehr hoch gelobt, doch wenn jede Funktion immer mit einem großen Aber eingklamkert wird, dann sehe ich keinen Mehrwert in einer Umstellung.
Mich reizt eine Umstellung jedoch, gerade in Bezug auf Leistung bzw bessere Latenzen.

Wie läuft überhaupt eine Installation von Linux ab? Ich würde ungern zwei Systeme parallel laufen lassen wollen - also Festplatten komplett plätten und alles neu aufziehen, bis auf Libraries. Wie funktioniert das mit Linux? Kann ich damit partitionieren (vor der Installation und auch später im Gebrauch)?

Für mich alles noch böhmische Dörfer.
Interessant wäre es hier bei rec.de vielleicht für andere als nur mich, eine Anleitung zu haben, wie man ein Musiksystem mit Linux frisch aufzieht und einrichtet, was zu beachten ist.
 
Können, wenn man 8 Cores hat, 8 unabhängige Signalpfade ("Plugin-Ketten"), auf je einen eigenen Out einer RME - Multiface II (welche, unter Windows, je von einer eigenen ASIO-Anwendung bedient werden können) ausgegeben werden, und dann via DSP auf einen Ausgang zusammengemischt ausgegeben werden, um die Leistung der 8 Cores zu nutzen?

Ich hab mal mit Entwicklern gechattet: Man kann diesen Fall konstruieren. Man braucht dazu:
- jack2 (Versionsnummer 1.9.irgendwas, nicht 0.irgendwas)
und
- die Signale dürfen nicht voneinander abhängen (man braucht z.B. 8 eigene Tracks mit je einem Satz Plugins)
und
- die Tracks (bzw. deren Plugin-Hosts) müssen aus jack-Sicht separate Clients sein.

Bei Qtractor sind die Tracks keine eigenen Clients. Daher kann es damit nicht gehen. Ob sie es bei Ardour sind, weiß ich nicht.

Ich hatte noch keine Zeit und Lust, Ardour mit Plugins, die einigermaßen CPU fressen (z.B. CALF Multiband Limiter) einen Song aufzusetzen und zu kucken, ob ich über 25% CPU (in gkrellm) oder über 100% CPU (in top) komme.

Man könnte auch modular arbeiten und z.B. 8 Calfjackhosts mit Plugins vollpacken und mal kucken, ob man mehr als ein Core auslasten kann.
 
Ich bin was Linux angeht total unerfahren. Absolut keine (bewussten) Berührungspunkte gehabt bisher.
Ich nutze reaper und binde dort FL Studio gelegentlich ein. Wavelab 6 ist auch noch in Gebrauch. Nutze ein focusrite Liquid saffire 56 über firewire, Dann noch ein Midi Port an usb.
Aktuell hängen 4 Bildschirme an einer Nvidia Graka.

Softwareseitig NI Komplete 9 und diverse Plugins, sowohl freeware, als auch bezahlte.

Mich interessiert nun, wie leicht es ist, das alles auf Linux laufen zu lassen.
Welches Linux brauche ich da (mir scheint, es gibt unterschiedliche Versionen? Da blicke ich nämlich gar nicht durch - Ubuntu? Mint? Noch irgendwelche...)? Kann ich alte Projekte dann überhaupt noch laden?
Warum könnte die Umstellung für mich interressant sein? Läuft es wirklich stabiler und performanter als Win10 (rein Musikrechner, alles darauf abgestimmt)?
Linux wird ja irgendwie sehr hoch gelobt, doch wenn jede Funktion immer mit einem großen Aber eingklamkert wird, dann sehe ich keinen Mehrwert in einer Umstellung.
Mich reizt eine Umstellung jedoch, gerade in Bezug auf Leistung bzw bessere Latenzen.

Wie läuft überhaupt eine Installation von Linux ab? Ich würde ungern zwei Systeme parallel laufen lassen wollen - also Festplatten komplett plätten und alles neu aufziehen, bis auf Libraries. Wie funktioniert das mit Linux? Kann ich damit partitionieren (vor der Installation und auch später im Gebrauch)?

Für mich alles noch böhmische Dörfer.
Interessant wäre es hier bei rec.de vielleicht für andere als nur mich, eine Anleitung zu haben, wie man ein Musiksystem mit Linux frisch aufzieht und einrichtet, was zu beachten ist.

Wenn Du Windows-Plugins auf Linux laufen lassen willst, fängt das Gebastel an. Ich hab schon Erfahrungsberichte gelesen, dass Leute die Plugins mit Wine (emuliert das Windows-API) zum Laufen bekommen haben, solange es Testversionen waren. So manches Kopierschutzgekasper hat dem Spaß dann aber ein Ende gemacht.

Linux ist nicht das bessere Windows. Ich denke nicht, dass die Linux-Software generell performanter ist, nur weil es Linux-Software ist. Falls Dir Windows und das Windows-Ökosystem nicht aus anderen Gründen auf die Nerven gehen (Gängelei, Schadsoftware), bleibe besser bei Windows.

Ansonsten sind kxstudio und avlinux eine gute Wahl.

Allgemeine Infos gibt es auf http://libremusicproduction.com/workflow
 
Können, wenn man 8 Cores hat, 8 unabhängige Signalpfade ("Plugin-Ketten"), auf je einen eigenen Out einer RME - Multiface II (welche, unter Windows, je von einer eigenen ASIO-Anwendung bedient werden können) ausgegeben werden, und dann via DSP auf einen Ausgang zusammengemischt ausgegeben werden, um die Leistung der 8 Cores zu nutzen?

Ich hab mal mit Entwicklern gechattet: Man kann diesen Fall konstruieren. Man braucht dazu:
- jack2 (Versionsnummer 1.9.irgendwas, nicht 0.irgendwas)
und
- die Signale dürfen nicht voneinander abhängen (man braucht z.B. 8 eigene Tracks mit je einem Satz Plugins)
und
- die Tracks (bzw. deren Plugin-Hosts) müssen aus jack-Sicht separate Clients sein.

Bei Qtractor sind die Tracks keine eigenen Clients. Daher kann es damit nicht gehen. Ob sie es bei Ardour sind, weiß ich nicht.

Ich hatte noch keine Zeit und Lust, Ardour mit Plugins, die einigermaßen CPU fressen (z.B. CALF Multiband Limiter) einen Song aufzusetzen und zu kucken, ob ich über 25% CPU (in gkrellm) oder über 100% CPU (in top) komme.

Man könnte auch modular arbeiten und z.B. 8 Calfjackhosts mit Plugins vollpacken und mal kucken, ob man mehr als ein Core auslasten kann.

Ich hab's mir mal gegeben: Latenz runter auf 2 Puffer a 1,5 ms, jede Menge CALF Plugin Hosts mit je einem Multiband Limiter drin. Und ja, ich habe alle 4 Cores zu über 50% ausgelastet, das sind in Summe 200%, also mehr als eine CPU. Es geht also prinzipiell, es hängt vom Setup ab (modular) bzw. der konkret genutzten DAW. Wie ich schon schrieb, Qtractor kann das leider nicht.
 

Anhänge

  • calf.png
    calf.png
    583,7 KB · Aufrufe: 196
Können, wenn man 8 Cores hat, 8 unabhängige Signalpfade ("Plugin-Ketten"), auf je einen eigenen Out einer RME - Multiface II (welche, unter Windows, je von einer eigenen ASIO-Anwendung bedient werden können) ausgegeben werden, und dann via DSP auf einen Ausgang zusammengemischt ausgegeben werden, um die Leistung der 8 Cores zu nutzen?

Ich hab mal mit Entwicklern gechattet: Man kann diesen Fall konstruieren. Man braucht dazu:
- jack2 (Versionsnummer 1.9.irgendwas, nicht 0.irgendwas)
und
- die Signale dürfen nicht voneinander abhängen (man braucht z.B. 8 eigene Tracks mit je einem Satz Plugins)
und
- die Tracks (bzw. deren Plugin-Hosts) müssen aus jack-Sicht separate Clients sein.

Bei Qtractor sind die Tracks keine eigenen Clients. Daher kann es damit nicht gehen. Ob sie es bei Ardour sind, weiß ich nicht.

Ich hatte noch keine Zeit und Lust, Ardour mit Plugins, die einigermaßen CPU fressen (z.B. CALF Multiband Limiter) einen Song aufzusetzen und zu kucken, ob ich über 25% CPU (in gkrellm) oder über 100% CPU (in top) komme.

Man könnte auch modular arbeiten und z.B. 8 Calfjackhosts mit Plugins vollpacken und mal kucken, ob man mehr als ein Core auslasten kann.

Super Danke!!! Mega geil!!!

Man braucht gar keine DSP-Mischer, das erledigt JACK2. (Die unabhängigen Plugin-Pfade/Signal-Pfade zusammen mischen)

In schlimmsten Fall, nimmt man z.B. 8 Plugin-Hosts, weisst sie, je einen der 8 Cores zu... Mischt sie mit Jack2 zusammen. Und steuere die 8 Pugin-Hosts mit einen MIDI-Sequenzer an. (Falls ich das richtig verstanden habe, was ich gerade glaube)

1000nd Dank!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Super Danke!!! Mega geil!!!

Man braucht gar keine DSP-Mischer, das erledigt JACK2. (Die unabhängigen Plugin-Pfade/Signal-Pfade zusammen mischen)

In schlimmsten Fall, nimmt man z.B. 8 Plugin-Hosts, weisst sie, je einen der 8 Cores zu... Mischt sie mit Jack2 zusammen. Und steuere die 8 Pugin-Hosts mit einen MIDI-Sequenzer an. (Falls ich das richtig verstanden habe, was ich gerade glaube)

1000nd Dank!!!

Ja, Du kannst den Kram dann in einen Mixer (jack_mixer, non mixer, irgendeine DAW als Mixer) schieben oder in die Plugin-Hosts je 1x CALF Stereo Tools reinhängen zum Pannen und Regeln der Lautstärke. Die Möglichkeiten sind unzählbar.

Ich denke nicht, dass Du Dir die Mühe machen musst, die einzelnen Prozesse CPU-Cores zuzuweisen.

Audio- und MIDI-Verbindungen einrichten geht prima mit Qjackctl.

Carla ist auch relativ geil und im Bridge-Mode (in den Settings, ist allerdings noch Alpha und mit CALF Plugins wackelig) bekommt jedes Plugin seinen eigenen Prozess. Ob es auch aus jack-Sicht ein eigener Client ist, müsste ich mal falktx fragen-
 
Hammer!!! Danke bluebell!!!
 
Ich bin was Linux angeht total unerfahren. Absolut keine (bewussten) Berührungspunkte gehabt bisher.
Ich nutze reaper und binde dort FL Studio gelegentlich ein. Wavelab 6 ist auch noch in Gebrauch. Nutze ein focusrite Liquid saffire 56 über firewire, Dann noch ein Midi Port an usb.
Aktuell hängen 4 Bildschirme an einer Nvidia Graka.

Softwareseitig NI Komplete 9 und diverse Plugins, sowohl freeware, als auch bezahlte.

Mich interessiert nun, wie leicht es ist, das alles auf Linux laufen zu lassen.
Welches Linux brauche ich da (mir scheint, es gibt unterschiedliche Versionen? Da blicke ich nämlich gar nicht durch - Ubuntu? Mint? Noch irgendwelche...)? Kann ich alte Projekte dann überhaupt noch laden?
Warum könnte die Umstellung für mich interressant sein? Läuft es wirklich stabiler und performanter als Win10 (rein Musikrechner, alles darauf abgestimmt)?
Linux wird ja irgendwie sehr hoch gelobt, doch wenn jede Funktion immer mit einem großen Aber eingklamkert wird, dann sehe ich keinen Mehrwert in einer Umstellung.
Mich reizt eine Umstellung jedoch, gerade in Bezug auf Leistung bzw bessere Latenzen.

Wie läuft überhaupt eine Installation von Linux ab? Ich würde ungern zwei Systeme parallel laufen lassen wollen - also Festplatten komplett plätten und alles neu aufziehen, bis auf Libraries. Wie funktioniert das mit Linux? Kann ich damit partitionieren (vor der Installation und auch später im Gebrauch)?

Für mich alles noch böhmische Dörfer.
Interessant wäre es hier bei rec.de vielleicht für andere als nur mich, eine Anleitung zu haben, wie man ein Musiksystem mit Linux frisch aufzieht und einrichtet, was zu beachten ist.
Also bei meinen Erfahrungen war es so: ich hab ElementaryOS 0.4 installiert. Die Installation läuft ziemlich ähnlich einer Windows Installation. Du wählst Nutzernamen und Passwort, Zeitzone und irgendwann ist die imstallstion fertig. Bei meisten Linux versionen (ElementaryOS ist wie Linux mint, nur schöner und schlanker) im Software Center (ähnlich wie AppStore) musst du dann jack2 installieren (ist wie asio4all unter Windows)
Nun installierst du zB bitwig. Installation ist kinderleicht. Bei Renoise ist es so, dass man im Installationsordner das Terminal öffnen muss und Sudo install.sh eingeben muss.

Plugins wie linuxvst werden kinderleicht installiert, man gibt nicht mal das Pfad ein, deine daw findet die automatisch. Wenn nicht, findest du den Plugin Ordner ziemlich schnell..
Kontakt 9 wirst du wahrscheinlich leider als Laie nicht installieren können, es sei denn, die bringen eine Linux Version raus.
Wie das mit calf und co geht, weis ich nicht, da ich nicht rumbasteln mag. Ich mag es einfach.
Aber wie gesagt, wenn dir Kontakt wichtig ist, dann würde ich das alles erstmal sein lassen.
 
@ElectricSheep
Wenn reaper für Linux offiziell raus ist, und du Kontakt vernachlässigen kanns und nur Electromucke machst, ist der Umstieg kein Problem. Als plugins nutze ich da Helm 0.9 und tyreln6 sowie photoverb.
Alle u-he plugins laufen geschmeidig unter Linux und Installation ist Problemlos. Achte einfach bei den plugins, dass sie linuxvst unterstützen. Alles andere ist für einen blutigen Anfänger, was Linux angeht Zuviel rumgefummel und es kann unter Umständen Probleme mit Sync zwischen Plugin und bpm der daw kommen.
Du kannst aber schon mal eine andere Festplatte mal zum testen benutzen, solang reaper noch nicht raus ist. Es gibt extra für Audio angestimmte Linux versionen. Installiere aber einfach eine, die dir zusagt und probiere Ardour aus. Lad dir die Demo von bitwig runter, die ist zeitlich unbegrenzt. Einfach mal um das ganze unter Linux kennen zu lernen.
Übrigens werden an meinem pc unter Linux mehr Treiber erkannt als unter Windows. Midi Keyboard funktioniert, wie man es auch aus Windows gewohnt ist. Plug&Play.

Ich merke zB , dass die automatisierten Drehregler von tyreln6 unter Linux ruckelfrei laufen im Vergleich zu Windows, wo diese hacken. Kp woran das liegt.



Davon abgesehen läuft unter Linux firefox, Open Office, opera, vlcplayer, Gimp, Blender und viele andere Programme. Dir muss bewusst sein, das aber ms Office nicht funktionieren wird, genau so wie Photoshop, und die meisten herkömmlichen daws auch nicht. Darunter auch Fl Studio.
Es gibt aber noch die "App" wine unter der man viele .exe Anwendungen ohne fummlerei zum laufen bringt. Aber ist es das wahre?
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben