Linear wirklich das Ziel?

  • Ersteller Gelöschtes Mitglied 88234
  • Erstellt am
Ein harscher Sound muss auch wirklich harsch klingen. Clipping zum Beispiel.

Was das angeht, finde ich Yamaha (HS 3-7) oder Genelec immer sehr ehrlich. Man kann sich an die Grenze tasten, aber wenn man drüber ist, wird es bestraft. Im Gegenzug fand ich zB KH120 an diesem Punkt etwas blindflugig - da gabs gefühlt eine Toleranz von +/- 6dB über 3000Hz, die sich auf den KHs ok angehört hat - woanders aber dumpf oder harsch ohne Ende.
 
Ein harscher Sound muss auch wirklich harsch klingen. Clipping zum Beispiel.

Was das angeht, finde ich Yamaha (HS 3-7) oder Genelec immer sehr ehrlich. Man kann sich an die Grenze tasten, aber wenn man drüber ist, wird es bestraft. Im Gegenzug fand ich zB KH120 an diesem Punkt etwas blindflugig - da gabs gefühlt eine Toleranz von +/- 6dB über 3000Hz, die sich auf den KHs ok angehört hat - woanders aber dumpf oder harsch ohne Ende.
Genau, diese fehlende Toleranz ist es was die ns10 z.B. so interessant macht, genau das gleiche gilt auch für die ganzen brüllis.
 
Sonarworks bietet doch die Möglichkeit, das Messergebnis nach Geschmack anzupassen. Wenn du das Gefühl hast, die Balance stimmt nicht, spricht nichts gegen eine Adaption. Die gängigste Hörkurve ist übrigens unterster Teil des Spektrums +3db, oberster Teil -3db linear abfallend.
 
  • Danke
Reaktionen: adl
Ein harscher Sound muss auch wirklich harsch klingen. Clipping zum Beispiel.

Was das angeht, finde ich Yamaha (HS 3-7) oder Genelec immer sehr ehrlich. Man kann sich an die Grenze tasten, aber wenn man drüber ist, wird es bestraft. Im Gegenzug fand ich zB KH120 an diesem Punkt etwas blindflugig - da gabs gefühlt eine Toleranz von +/- 6dB über 3000Hz, die sich auf den KHs ok angehört hat - woanders aber dumpf oder harsch ohne Ende.
Genau, diese fehlende Toleranz ist es was die ns10 z.B. so interessant macht, genau das gleiche gilt auch für die ganzen brüllis.
Das habe ich bei grundsätzlich sehr angenehm klingenden Event TR8 aber auch.

Ich höre hier JEDES bisschen Clipping. Und sei es noch so wenig.
Dafür muss ich mich nicht mit beschissenem Küchenradio-Sound rumschlagen.
 
Ich mische gerne nachts im Juli. Das ist dann die Zeit, in der mein Raum nicht so krumm klingt. :L:

By the way. Für's Mixen sollten Gruppenlaufzeit und Nachhall einigermaßen stimmen; darüber hinaus ist meiner Meinung nach nur für's Mastern interessant. Die übrig bleibenden Welligkeiten im Frequenzgang kann man sich auch "zurechthören", wenn man's nicht entzerren will.
 
Sorry, aber das ist wieder so eine endlose Geisterdiskussion ;-)

Wozu ist eine Abhörsituation da. Sie dient doch dazu, dass wir Aufnahmen, Mixe und Mastering und jeden Eingriff bestmöglich kontrollieren können. Wir sind ja alle nicht Beethoven und müssen hören, was wir tun. Dafür muss eine Abhörsituation möglichst neutral sein. D.h. Linearität ist wichtig, weil wir jede Aufnahme und jeden Eingriff darin wöglichst ohne Verfälschungen beurteilen müssen. Physikalisch bekommen wir das nur als möglichst gute Annäherung hin. An der aber sollten wir uns je nach Budget und Anforderung orientieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein harscher Sound muss auch wirklich harsch klingen. Clipping zum Beispiel.

Was das angeht, finde ich Yamaha (HS 3-7) oder Genelec immer sehr ehrlich. Man kann sich an die Grenze tasten, aber wenn man drüber ist, wird es bestraft. Im Gegenzug fand ich zB KH120 an diesem Punkt etwas blindflugig - da gabs gefühlt eine Toleranz von +/- 6dB über 3000Hz, die sich auf den KHs ok angehört hat - woanders aber dumpf oder harsch ohne Ende.
Genau, diese fehlende Toleranz ist es was die ns10 z.B. so interessant macht, genau das gleiche gilt auch für die ganzen brüllis.
Das habe ich bei grundsätzlich sehr angenehm klingenden Event TR8 aber auch.

Ich höre hier JEDES bisschen Clipping. Und sei es noch so wenig.
Dafür muss ich mich nicht mit beschissenem Küchenradio-Sound rumschlagen.
Ging ja auch nicht darum ob man es hört, oder nicht.
 
Linear ist grundsätzlich schon gut, damit stellst du sicher, dass dein Mix in den meisten Abhörsituationen funktioniert.

Nehmen wir an, an deinem Hörplatz ergibt sich ein schmalbandiger Peak bei 150Hz/+12dB.
Es wird manche Songs geben die damit absolut okay klingen und andere dröhnen dann einfach nur, weil der Grundton gerade auf deiner Raumresonanz liegt. Das ist IMO auch das Problem wenn manche Leute meinen sie müssten ihren Mix nochmal im Auto abhören...

Wenn man versucht so einen Peak mit einem EQ auszugleichen ergibt sich dabei ein Problem.
Das Ohr kann zwischen Direktschall und Raumantwort unterscheiden.
Da liegt die Schwierigkeit solcher Raumanpassungen per EQ.
Im Beispiel: Wenn du per EQ die 150Hz -12dB absenkst werden deine Ohren ein "Tiefmittenloch" im Direktschall deiner Abhöre warnehmen.
Gefolgt von einer Raumantwort, die an der Stelle nach wie vor eine Resonanz hat (i.d.R. zeitlich länger schwingt).
Das kann für die Ohren sehr irritierend sein.

Je stärker der EQ eingreift, desto stärker wird dein Direktschall "verdreht" klingen.


In einem guten Raum, in dem nur kleine Korrekturen nötig sind, wird so eine Raumanpassung funktionieren.
Ansonsten würde ich den EQ nur sehr vorsichtig einsetzen, da es die Sache durchaus "verschlimmbessern" kann.

Dazu kommt noch, dass solche Programme wie Sonarworks manchmal zu stark in den Tiefbassbereich eingreifen und etwas aus Abhörmonitoren herausholen wollen, was diese eigentlich garnicht hergeben...
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, aber das ist wieder so eine endlose Geisterdiskussion ;-)

Wozu ist eine Abhörsituation da. Sie dient doch dazu, dass wir Aufnahmen, Mixe und Mastering und jeden Eingriff bestmöglich kontrollieren können. Wir sind ja alle nicht Beethoven und müssen hören, was wir tun. Dafür muss eine Abhörsituation möglichst neutral sein. D.h. Linearität ist wichtig, weil wir jede Aufnahme und jeden Eingriff darin wöglichst ohne Verfälschungen beurteilen müssen. Physikalisch bekommen wir das nur als möglichst gute Annäherung hin. An der aber sollten wir uns je nach Budget und Anforderung orientieren.

Es herrscht hier immer noch Verwirrung in Sachen bestmögliche Frequenzbalance. Niemand behauptet, schmalbandige Peaks oder Löcher wären gut. :)
 
Kauft euch einmal gescheite Boxen anstatt 5 Paare Schrott, dann kommen solche Diskussionen doch gar nicht auf.
 
Was sind schon gescheite Boxen, wenn der Raum nicht passt ?

In einem guten Raum, stellt sich die Frage nach Sonarworks gar nicht erst.
 
Leider wird hier abhören ( Spass haben ) und bearbeiten durcheinander geworfen...

Linear +/- Null, ist wichtig zum beurteilen von Spuren oder Mixen.

Dazu der Hinweis...
Abhörmonitore sind Messgeräte oder anders gesagt, der akustische Analyser.

Niemand auf der Welt, baut z.B. ein Multimeter auseinander und verändert es. Damit es bei einem 100 Ohm Widerstand, 120 Ohm oder 80 Ohm anzeigt. Es soll 100 Ohm anzeigen.

Bei Lautsprechern kommt oft der Satz... "Sie müssen dir gefallen..." und Zack, schnappt die Falle zu. Zum reinen Musik hören...kein Problem. Zum bearbeiten... naja...es sind schon Beispiele genannt worden ( Bearbeitungsfallen ).

Wenn sie einem gefallen, hat man schon evtl. das 1. Effektgerät ( EQ ) in der Abhörkette.

Wenn man Neutral abhört und einen ungetweakten Analyser benutzt. Hört man was man sieht und sieht was man hört.

Beispiel:
Geschmacksbox mit Höhen Rolloff
Analyser zeigt ne starke Resonanz bei 16kHz...
Man hört sie aber auf den Boxen nicht so, wie sie eigentlich ist.

Wem nun trauen ?
Analyser ?
Boxen ?

Und wenn man dem Analyser traut... um wieviel die Resonanz absenken ?


Aus persönlicher Erfahrung mit Ultralinear ( +/- 0,38 dB von 20 Hz bis 20kHz und 99% Matching L/R ). Kann ich sagen, wenn ein Song auf der Abhöre funktioniert, funktioniert er auch draussen... Klar check ich auf dem Weg nach Hause im Auto beiläufig, das Smarte Phone wird dabei gecheckt, sowie die kleinen Russenboxen zuhause, wobei da der Konsumentencheck im Vordergrund steht... Dank der Neutralos im Studio, gibt es aber keine Überraschungen mehr auf den anderen Abspielebenen...

Dieses nicht mehr auf andere Abhören angewiesen sein, spart einem eine Menge Zeit und war deswegen mein Ziel mit der neutralen Abhöre.

Mal so einen in die Runde...
Oft wird gesagt...

" Ein... EQ vor den Boxen kommt nicht in Frage"
Dafür packen die Leute dann 30 EQ's in die Signalkette um einen Mix anzufertigen.
Obwohl, vielleicht der eine EQ geholfen hätte 28 EQ's einzusparen.

Am Rande...
@SOS hat es angesprochen... Gute Mixe klingen auch auf Neutral.

Die Crux an der Geschichte ist...
Es gibt tausende verschiedene, ach Millionen, verschiedene Abhörsituationen.
Wie soll man darauf reagieren ?
Da kommt Neutral ins Spiel...
Wenns darauf klingt, ist die Gefahr kleiner, das es in der realen Welt, irgendwelche Ausreisser gibt. Gibt es sie, liegt es an der jeweiligen Abhöre, nicht am Mix selber. Und auf die Abhöresituationen hat man keinen Einfluss.

Mixe, die auf Neutral nicht klingen, sind meistens tot geprügelte Mixe, die im Bereich zwischen 1kHz und 6kHz richtig Suppe haben, wegen der LAUTheit. Wenn man da jetzt die Fletcher Kurven in Bezug stellt... Und dann auf die guten gehörrichtigen Mixe eingeht, die auch unter hohen Lautstärken Spass machen...

Merkt man irgendwann, das Neutral doch nicht so schlecht ist ;-)

Neben dem F-gang, sind wie schon angesprochen, Groupdelay, Phase, aber auch das Matching zwischen L/R wichtig. Und der Raum ist ne ganz wichtige Nummer !

F-Gang glatt ziehen ist das Finale, nach der ganzen Vorarbeit im Raum etc.
Und das kann ich aus persönlicher Erfahrung sagen...

Quasi Neutral ( damals mit Behringer DSP 8000, manuell eingemessen ) höre ich seit den 90ern.

Aber was Raummodenbedämpfung, Earlys killen, passender Nachhall, und vor allem das zeitrichtige hören bewirkt. Habe ich erst in den letzten Jahren gelernt, dank REW.

Jeder kann hören auf was auch immer er will, Ghettoblaster von mir aus...
Mein Geschreibsel soll nur zum nachdenken über die Zusammenhänge anregen.

Das mit der einheitlichen Hörbasis ist z.B. auch so ein Punkt. Und da kommen die NS10 User ins Spiel... Ein NS10 User aus Bottrop fliegt nach Australien und hört da in einem Studio auf NS10... Der Bottroper und der Australier haben die gleichen / sehr ähnlichen Höreindrücke und können sich auf gleicher Hörebene unterhalten über den mitgebrachten Mix.

Was passiert wenn man nicht die gleiche Hörebene hat, sieht man hier in der Mischmaschine oder im Feedback. Jeder sagt irgendwie was anderes, ohne zu wissen, was denn nun an Daten wirklich vorhanden ist, da man nur durch die eigene Geschmacksbrille.... ähhh Abhöre schaut...

:)
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt meiner Meinung nach 3 Parameter:

Der Lautsprecher
Der Raum
Die Hörgewohnheiten des Hörers

Konstruktionsbedingt klingen verschiedene Studioboxen unter gleichen räumlichen Bedingungen anders.
Der Frequenzgang der meisten Studiomonitore ist so linear, dass dies tatsächlich der am wenigsten ausschlaggebende Punkt ist. Vielmehr unterscheiden sie sich darin was sie wiedergeben können, und das wiederum vor allem im Bassbereich. Manche Boxen können nur bis 50 Hz den Klang konsistent wiedergeben, andere bis 30 Hz.
2 Wege, 3 Wege, Koaxiale Anordnungen das klingt alles sehr unterschiedlich.
Selbst wenn man es hinbekommt, dass man einen Koax Monitor findet der den gleichen Frequenzgang (und auch Grenzfrequenzen) hat wie ein klassisches 2 oder 3 Wege System und es dann auch noch hinbekommt dass man den unter völlig gleichen Bedingungen anhören kann (vermultich in irgendeinem Chamber) wird das trotzdem unterschiedlich klingen. Es gibt viel mehr Parameter bei den Boxen als den Frequenzgang. Verzerrung, Abstrahlverhalten, etc. Das muss nicht mal Koax vs 2-Wege sein, das klingt bei einem Vergleich von zwei 2-Wege Boxen die nicht identisch hergestellt sind einfach anders.

Von daher ist es völlig berechtigt und normal das man sich Boxen einfach anhört und entscheidet was einem an der einen Box besser gefällt als an der anderen. Man sollte nur darauf achten, dass diese Boxen im selben Raum und an der selben Position verglichen werden und dass der Raum in der Lage ist ziemlich gleich auf die Boxen zu reagieren, so dass man tatsächlich nicht aufgrund von einem drastisch veränderten Frequenzgang seine Entscheidung trifft.

Wo wir schon beim Raum wären. Dieser ist der ausschlaggebende Parameter wenn es darum geht was von den Boxen überhaupt bei uns ankommt.
Und es ist in der Realität wirklich gar nicht so leicht seinen Raum so gut zu behandeln, dass verschiedene Boxen, die gleiche Grenzfrequenzen haben und an der gleichen Position aufgestellt werden trotzdem den gleichen Frequenzgang zum Hörer bringen. Es reicht in kleinen Abhörräumen schon häufig nur dass der Woofer nicht genau an der selben Stelle im Boxengehäuse ist um eine veränderte Anregung des Raumes hervorzurufen die das beeinflusst was wir von dem abbekommen was da vorn aus den Boxen kommt.

Trotzdem haben sich im Laufe der Zeit gewisse Richtlinien entwickelt die einfach irgendwo ihren Sinn haben.
Boxenhersteller haben sich überwiegend darauf geeinigt ihre Lautsprecher so zu konstruieren, dass diese einen linearen Frequenzgang in den Raum pusten.
Raumakustiker haben sich darauf geeinigt, dass unser Hirn in der Lage ist damit gut umzugehen wenn das was beim Hörer von den Boxen ankommt gewisse Abweichungen nicht überschreitet. Deren Ziel ist jedoch auch mit ihrem Treatment so nah wie möglich dran zu kommen, dass das was da linear aus den Boxen kommt auch möglichst linear beim Hörer ankommt.

Es braucht einen Referenzpunkt wenn es darum geht dass mehrere Personen mit einer Sache was anfangen können.

Wenn Boxenhersteller und Raumakustiker für einen linearen Frequenzgang gesorgt haben, dann kann der Hörer damit machen was er will. Möchte er es bassiger, dann dreht er gleichmäßig mehr Bass rein mit einem popligem Shelf EQ der an den meisten Boxen vorhanden ist. Das gleiche gilt für die Höhen.

Und die eigenen Hörgewohnheiten sind der wichtigste Parameter.

Aber man braucht einen Raum der zumindest ein Mindestmaß an raumakustischer Funktionalität aufweist wenn man nur mit einer Abhöre arbeiten will. Nimmt der Raum so starken Einfluss auf das was da vorne aus den Boxen kommt das man im Raum bestimmte Frequenzen nur zu schmalbandig zu stark über- oder unterbetont wahrnehmen kann, dann wird man ohne eine 2. Abhöre nicht auskommen oder Workarounds nicht auskommen. Und da gibt es die verschiedensten Methoden - manche laufen viel umher im Raum weil sie wissen dass sie an ihrem Abhörplatz gewisse Sachen nicht hören - wo anders im Raum aber schon. Dazu muss man seinen Raum sehr gut kennen und vor allem auch dessen konkrete Schwachstellen.
Hat man aber seinen Raum mit dem Treatment in einen gewissen Ballpark gebracht das unser Hirn tatsächlich in der Lage ist alles wahrzunehmen, dann ist es unter bestimmten Vorraussetzungen völlig egal wie die Frequenzkurve jetzt genau verläuft in diesen Grenzen.

Wenn heute jemand alleine arbeitet, für sich allein Tag ein Tag aus vor der selben Abhöre sitzt, die deutlich mehr Bässe als Höhen hat und in den Mitten zu verkraftende Über und Unterbetonungen, dann ist das für diesen Hörer sein persönliches linear. Beim Beurteilen der Aufnahmen oder des Mixes wird unser Hirn immer die Brücke schlagen wie wir das von dieser Abhöre kennen. Denn niemand referenziert sich selbst Anhand von einem linearen Rauschen. Wenn jemand Sprachaufnahmen beurteilt dann weiß er wie andere Sprachaufnahmen über diese Abhöre klingen und orientiert sich daran. Wenn jemand Musik macht weiß er genau wie Musik in diesem Raum mit dieser Abhöre klingt. Das ist der Referenzpunkt. Und jeder der allein arbeitet kann an seinen Shelf Eq´s an den Boxen so drehen dass es für ihn hell oder bassig genug ist. So wie man es selber kennt und gut findet. So wie man sich man leichtesten tut dass es überall funktioniert.
Und niemand anderes kann wissen was das für einen persönlich ist.

Das funktioniert aber meiner Meinung nach nur so lange wie man alleine in einem Raum arbeitet.
Möchte man anderen die Möglichkeit geben an seinem Arbeitsplatz tätig zu werden wäre man gut beraten sich dem linearem Frequenzgang seiner Abhöre anzunähern so weit es geht.

Ich arbeite regelmäßig in einem anderen Regieraum als meinem eigenen.
Und beide Räume erfüllen die offiziellen Anforderungen an Abhörräume. Frequenzgang innerhalb von +/- 3 db bei 1/3 Oktave Smoothing, sauberes ETC, Decay innerhalb der Grenzen.
Wenn das so ist, dann ist meist schon viel Arbeit bezüglich Raumakustik im Raum passiert.
Trotzdem klingen beide Räume total unterschiedlich. Und das ist auch nicht damit zu korrigieren das man die Höhen oder Bässe angleicht. Die Stereodreiecke sind verschieden groß, die Boxen sind verschieden.
Alleine das ich bei mir eine größere Bühne hab (Boxen stehen weiter auseinander) als im anderen Studio reicht aus dass ich dort nichts fertig mischen kann. Obwohl beide Räume den offiziellen Anforderungen entsprechen. Ich muss das auf meiner Abhöre nochmal anhören.
Ich muss aber wenn ich wiederum was in meiner Regie mische nirgends mehr gegen hören. Nicht im Auto und sonst nirgends.
Aber durch die Tatsache das beide Räume gut behandelt sind und sich irgendwo an den Grenzen eines „linearen“ Frequenzgangs orientieren, fällt es mir sehr leicht mich schnell dort zu referenzieren. Spotify Playlist mit den Songs die man kennt und man kann sich schnell so einhören, dass man Aufnahmen und Mixe (auch wenn nicht zu 100 Prozent) ausreichend gut beurteilen kann.

Unterm Strich denk ich kann man für sich allein sehr gut einen Weg finden um auch ohne „linearen“ Frequenzgang arbeiten zu können.
Wer davon leben will der muss dann so geil mischen können dass er es sich leisten kann nur die Kunden raus zu picken die niemals vorbei kommen möchten um beim Mischen mit rein zu hören wenn man da in seiner Bassy Boomie individuellen Mixhütte sitzt die sonst keiner als halbwegs normal empfinden würde. Bei der aktuellen Marktsituation in der Branche sicher ein sehr unvernünftiges Geschäftsmodell. :)

Möchte man ganz normal arbeiten, mit anderen Tontechnikern zusammen arbeiten und vor allem gemeinsam mit Kunden deren Aufnahmen beurteilen wäre es schon gut zu versuchen sich einfach an die Standards zu halten die es so gibt aber auch nicht mehr Hexenwerk draus zu machen als notwenig.

Man darf eines nicht vergessen. Niemand kommt auf die Welt und weiß wie linear klingt. Und in dem Leben bevor sich jemand entschließt seine Abhöre auf linear zu bringen wird man es auch sehr wahrscheinlich nicht oft gehört haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gute Lautsprecher lassen die Säge eine Säge sein.
Schlechte Lautsprecher machen aus der Säge einen Sinus.

Dann noch die Sache mit dem Flanger, nur wenn man mitm Ohr zuckt.

Lautsprecher haben deutlich mehr Dimensionen, die wichtiger sind als der Frequenzgang ;-)
 
tl;dr...

"etwas" kürzer: linearität ist wichtig, um das material neutral zu beurteilen. linearität erreicht man aber nicht nur mit entsprechenden monitoren, sondern auch, bzw. vor allem der raum ist entscheidend.
so oder so ist einhören wichtig und wenn es nicht gerade desolate verhältnisse sind, lässt sich auch auf nicht nach norm eingemessenen systemen arbeiten. auch hier ist der faktor mensch letztlich schwerwiegender, ein lineares system alleine wird keine besseren mixes machen. gibt genügend beispiele von grossen mischern, die in suboptimalen verhältnissen arbeiten und deren mixes perfekt funktionieren. da kommen wir schnell wieder zurück zum thema "musikalität ist wichtiger als frequenzgang"
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nutze Sonarworks in der DAW mit dem Plugin, Systemwide und auch für den Kopfhörer, hatte vorher aber bereits was in Sachen Room treatment gemacht (Bassfalle, Breitbandabsorber an den Wänden).
Sonarworks hilft auf jeden Fall die Akustik zu verbessern, allerdings geht es mir auch so, dass es mich "komplett linear" eingestellt eher hindert am richtigen Mixing, einfach weil es zu wenig Bass durchlässt (ich produzier Trap and Techhouse). Wenn ich also den Bass so mische, dass er für mich "richtig" klingt, ist es wo anders viel zu viel Bass. Deshalb habe ich die Sonarworks Korrektur nicht auf 100% stehen, sondern eben eher so im Bereich 50%. Ich hatte vorher auch mit dem bei Sonarworks eingebauten EQ 2dB im Bassbereich angehoben, das geht auch ganz gut. Aber ganz linear entspricht (wie oben auch schon von jemandem gesagt) NICHT dem, wie wir Frequenzen wahrnehmen/hören, deshalb macht für mich dieses "jede Frequenz genau gleich laut" auch keinen Sinn.
Sonarworks hilft definitiv Raumnoden auszugleichen und Probleme im Bassbereich zu beheben, aber man muss halt schauen wie man es für sich einstellen muss, dass es einem tatsächlich hilft beim Mixing.
 
Ich nutze Sonarworks in der DAW mit dem Plugin, Systemwide und auch für den Kopfhörer, hatte vorher aber bereits was in Sachen Room treatment gemacht (Bassfalle, Breitbandabsorber an den Wänden).
Sonarworks hilft auf jeden Fall die Akustik zu verbessern, allerdings geht es mir auch so, dass es mich "komplett linear" eingestellt eher hindert am richtigen Mixing, einfach weil es zu wenig Bass durchlässt (ich produzier Trap and Techhouse). Wenn ich also den Bass so mische, dass er für mich "richtig" klingt, ist es wo anders viel zu viel Bass. Deshalb habe ich die Sonarworks Korrektur nicht auf 100% stehen, sondern eben eher so im Bereich 50%. Ich hatte vorher auch mit dem bei Sonarworks eingebauten EQ 2dB im Bassbereich angehoben, das geht auch ganz gut. Aber ganz linear entspricht (wie oben auch schon von jemandem gesagt) NICHT dem, wie wir Frequenzen wahrnehmen/hören, deshalb macht für mich dieses "jede Frequenz genau gleich laut" auch keinen Sinn.
Sonarworks hilft definitiv Raumnoden auszugleichen und Probleme im Bassbereich zu beheben, aber man muss halt schauen wie man es für sich einstellen muss, dass es einem tatsächlich hilft beim Mixing.

Ist es nicht üblicherweise eher so, dass der Mix "invers proportional" zum Monitoring ist? Heißt: Monitor haben zu viel Bass => mix hat zu wenig und umgekehrt.
 
Ich nutze Sonarworks in der DAW mit dem Plugin, Systemwide und auch für den Kopfhörer, hatte vorher aber bereits was in Sachen Room treatment gemacht (Bassfalle, Breitbandabsorber an den Wänden).
Sonarworks hilft auf jeden Fall die Akustik zu verbessern, allerdings geht es mir auch so, dass es mich "komplett linear" eingestellt eher hindert am richtigen Mixing, einfach weil es zu wenig Bass durchlässt (ich produzier Trap and Techhouse). Wenn ich also den Bass so mische, dass er für mich "richtig" klingt, ist es wo anders viel zu viel Bass. Deshalb habe ich die Sonarworks Korrektur nicht auf 100% stehen, sondern eben eher so im Bereich 50%. Ich hatte vorher auch mit dem bei Sonarworks eingebauten EQ 2dB im Bassbereich angehoben, das geht auch ganz gut. Aber ganz linear entspricht (wie oben auch schon von jemandem gesagt) NICHT dem, wie wir Frequenzen wahrnehmen/hören, deshalb macht für mich dieses "jede Frequenz genau gleich laut" auch keinen Sinn.
Sonarworks hilft definitiv Raumnoden auszugleichen und Probleme im Bassbereich zu beheben, aber man muss halt schauen wie man es für sich einstellen muss, dass es einem tatsächlich hilft beim Mixing.

Ist es nicht üblicherweise eher so, dass der Mix "invers proportional" zum Monitoring ist? Heißt: Monitor haben zu viel Bass => mix hat zu wenig und umgekehrt.

Genau. Und so wars es bei mir ja auch: durch Sonarworks wurde mir zu viel Bass "geklaut", deshalb hab ich ordentlich Bass rein gemischt, was dann auf anderen Boxen eben viel zu viel war. Deshalb lasse ich jetzt mehr Bass von vornherein da (durch Sonarworks bei 50% statt 100%) und mische entsprechend den Bass im richtigeren Verhältnis.
Vermutlich kriegt man das durch viel Referenz Tracks hören auch mit 100% Sonarworks hin, aber so ist jetzt mal meine Lösung.
 
Jo, die Sache mit dem Bass mal wieder...

Ich seh sooo oft daß da maßlos übertrieben wird.

...DJs die bei sowieso schon basslastiger Musik den Bassregler uffm Pult am Anschlag stehen haben und dann fragen ob man den Sub noch bissl hochdrehen könnt...

...PA-ler die mit dem Bass erst zufrieden sind wenn am Getränkestand 100 m weiter die Gläser scheppern...

...Mischer die beim Instrument Bass den Bass rein drehen, schließlich heisst das Instrument ja so. Dröhnt nur rum, aber man kann net hören welche Töne der Basser spielt...

:puke:
 
Genau. Und so wars es bei mir ja auch: durch Sonarworks wurde mir zu viel Bass "geklaut", deshalb hab ich ordentlich Bass rein gemischt, was dann auf anderen Boxen eben viel zu viel war. Deshalb lasse ich jetzt mehr Bass von vornherein da (durch Sonarworks bei 50% statt 100%) und mische entsprechend den Bass im richtigeren Verhältnis.
Vermutlich kriegt man das durch viel Referenz Tracks hören auch mit 100% Sonarworks hin, aber so ist jetzt mal meine Lösung.
Ach klar, da war mein Gehirn am Sonntag Morgen wohl noch nicht auf der Höhe. Verzeihung! :)
 

Ähnliche Themen

Atlacamani
Antworten
14
Aufrufe
619
notebynote
notebynote
I
Antworten
18
Aufrufe
987
ICuzeI
I
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben