Welche Plugs braucht man wirklich?

Ich verstehe Dein Anliegen so, dass Du das Mixen sowieso in gute Hände legen wirst.
Deine Mixversuche sind nur dazu da, dass es bei Dir auch annehmbar klingt, richtig?

Es kommt natürlich darauf an, wie voll das Arrangemnet ist und in welchem Genre Du Dich befindest.
4 Dinge
1. Raum sollte trocken sein, sofern du auch mikrofonierst
2. Superperformance
3. Sehr gutes Arrangement
4. Bei Mikrofonaufnahmen, schon darauf achten dass sie von alleine gut klingen

Dann brauchst Du tatsächlich sehr wenig an Bearbeitung, EQ, Kompression, Reverb und ggf. einen Deesser.
Genau, das ist "nur" für zuhause bzw. wenn ich es zum Mischen gebe könnte ich vielleicht schon etwas "vorarbeiten".
Daher eben die Frage nach wenigen aber einfach zu bedienenden Tools: Ein Reverb, ein Deesser, ein EQ, etc.
 
Gute Idee 👍...statt Netflix leer zu gucken mal ein lehrreiches Tutorial reinziehen.
Mit den Cubase Plugins habe ich auch schon gearbeitet. Also Lowcut und bisschen EQ...ich fand das aber eben auch extrem fummelig und vielleicht könnte mir hier ein "intelligenteres" Tool wie Fabfilter oder sogar "Gullfoss" etwas unter die Arme greifen.
Du bist jetzt in einer extrem guten Situation. Du weißt selber quasi nichts übers Mischen und hast damit einen fundamentalen Vorteil gegenüber 99% der Hobbyisten.

Du wirst gar nicht erst versuchen gegen ein schlechtes Arrangement, gegen eine schlechte Melodieführung, gegen schlechte Soundauswahl gegen an zu mischen.

D.h. im Umkehrschluss, du kannst dich super auf genau diese Punkte fokussieren. Wähle deine Chordvoicings so, das sie sich nicht mit der Melodie beissen. Wähle deinen Basslauf so, das er sich nicht mit den Akkorden überschneidet und das er sich mit der Kickdrum keinen Platz im Grundton streitig macht. Wähle deine Sounds so, das du keine krassen Überlagerungen im 1 khz bis 3 khz Bereich hast. Wenn sich hier zu viel Energie befindet, wird alles scharf, harsch und ermüdent. Wähle deine Sounds so, das die Höhen für Hihts und ggf. noch etwas für die Snare frei bleiben. Cutte ggf. den Rumble aus Spuren raus, wo er keinen Nutzen hat.

Wenn du das perfektionierst hast du das was professionelle Tracks ausmacht und das was die meisten Hobbyleute nicht hin bekommen. Die denken dann das man das beim Mischen regelt, aber das ist ein Trugschluss der dann am Ende verhindert das das Produkt professionell klingen kann.
 
Du bist jetzt in einer extrem guten Situation. Du weißt selber quasi nichts übers Mischen und hast damit einen fundamentalen Vorteil gegenüber 99% der Hobbyisten.

Du wirst gar nicht erst versuchen gegen ein schlechtes Arrangement, gegen eine schlechte Melodieführung, gegen schlechte Soundauswahl gegen an zu mischen.

D.h. im Umkehrschluss, du kannst dich super auf genau diese Punkte fokussieren. Wähle deine Chordvoicings so, das sie sich nicht mit der Melodie beissen. Wähle deinen Basslauf so, das er sich nicht mit den Akkorden überschneidet und das er sich mit der Kickdrum keinen Platz im Grundton streitig macht. Wähle deine Sounds so, das du keine krassen Überlagerungen im 1 khz bis 3 khz Bereich hast. Wenn sich hier zu viel Energie befindet, wird alles scharf, harsch und ermüdent. Wähle deine Sounds so, das die Höhen für Hihts und ggf. noch etwas für die Snare frei bleiben. Cutte ggf. den Rumble aus Spuren raus, wo er keinen Nutzen hat.

Wenn du das perfektionierst hast du das was professionelle Tracks ausmacht und das was die meisten Hobbyleute nicht hin bekommen. Die denken dann das man das beim Mischen regelt, aber das ist ein Trugschluss der dann am Ende verhindert das das Produkt professionell klingen kann.
Danke für die Tipps :)
 
Also Lowcut und bisschen EQ...ich fand das aber eben auch extrem fummelig und vielleicht könnte mir hier ein "intelligenteres" Tool wie Fabfilter oder sogar "Gullfoss" etwas unter die Arme greifen.

Wenn dich das Mixing nicht interessiert, brauchst du auch das nicht machen. Irgnoriere es weiterhin.^^
 
Alles was du brauchst ist bei Cubase bereits dabei, du brauchst NICHTS!
weiterer Vorteil: Presets. Diese haben bei Cubase oft sprechende Namen und man kann sie zumindest probeweise verwenden ... häufig bleibt es dann dabei.
 
Eigentlich muss man alle Plugins ausprobieren, weil man sonst gar nicht einschätzen kann, ob man sie wirklich braucht. :lalala:
 
Genau.
Letztens ist mir wieder eine Plugin Suite untergekommen, alles kurz angezappt und wieder festgestellt, dass Chorus, Doppler, Phaser und vielen anderen Effekte auf dem selben Prinzip beruhen und dass man dass alles mit einfachen Alternativen nachbauen kann.
Was soll ich mit Autopan, wenn ich. meinen Panner automatisieren kann?
Delays gehen auch mit Clip Kopien auf verschiedenen Spuren und ggf EQ + Panning dazu. usw.

Wenn man weiß was man hören will, reicht meistens der Basic Werkzeugekasten.
 
Wenn dich das Mixing nicht interessiert, brauchst du auch das nicht machen. Irgnoriere es weiterhin.^^

Eigentlich ja tatsächlich genau das.
Ich bin ja, von gelegentlichen Ausflügen, die aber mMn so gut wie ausnahmslos unerfreulich endeten (und/oder jede Menge Dinge erforderten, die mir an sich gar nicht richtig Bock bringen), mal abgesehen, auch dem "ich mische bestenfalls, dass es für ein Preview reicht" Camp zuzuordnen.

Klar, manchmal möchte ich ein paar Sounds auch so hindrehen können, dass ich eine Vorstellung davon bekomme, wie es im Gesamtbild wirken könnte, aber dafür reichen dann halt idR auch die DAW-eigenen Mittel, gerade als Logic-User ist man da ja ohnehin sehr gut bedient, aber mittlerweile sind da eigentlich fast alle DAWs mindestens ausreichend aufgestellt.

Unterm Strich ist es für mich von daher auch viel wichtiger, die von mir selber erzeugten Einzelspuren (idR bei mir in erster Linie Gitarren, aber ich fummele ja auch anderen Kram zurecht) so gut hinzubekommen, dass sie eben gut sind. Dafür braucht es selten mehr als EQs, ein bisschen Dreck und hier und da womöglich etwas Kompression, wobei ich mich generell bemühe, das eher sparsam zu halten. Können andere Leute einfach besser. Wenn ein "Fader Up" Mix ohne große Tricksereien gut klingt, ist man ja eigentlich schon auf der sicheren Seite.
 
Meiner Ansicht nach braucht man für das rein technische Mischen nur die Stock-Plugins. Für kreative Anwendungen wie Glitches, Lo-Fi, Retro oder super spezielle Sachen kauft man sich Drittanbieter Plugins dazu weil da die Bordmitteln nicht ganz ausreichen. Wenn Steinberg diese Lücke schließen würde und diese speziellen Effekte standardmäßig mit integiert, dann wird mancher Drittanbieter überflüssig. Das gilt für die Effekte.
Bei den Instrumenten will man aber meist schon etwas spezielleres oder mehr Auswahl.
 
Ich habe geread deinen Beitrag gelesen und weiß genau wovon du redest.
Mischen ist mir anscheinend nicht in die Wiege gelegt worden und ich fiinde da nicht so richtig nen Zugang zu. Ja, Lautstärken und Panning - aber alles andere - ich höre nicht mal diese subtilen Unterschiede.

Ich habe ne Zeit lang versucht, dass mit tollen Plugins zu erschlagen - ist aber der falsche Weg. Inzwischen mache ich nur nen Roughmix - ggf. hier und da nen EQ absenken wenn der Bass doch zu arg dröhnt - aber den Rest soll jemand mischen der weiß was er da tut.

Und Cubase bringt schon soviel mit - gerade die Pro-Version hat schon viel viel mehr als man zum Komponieren braucht.
 
Genau, das ist "nur" für zuhause bzw. wenn ich es zum Mischen gebe könnte ich vielleicht schon etwas "vorarbeiten".
Daher eben die Frage nach wenigen aber einfach zu bedienenden Tools: Ein Reverb, ein Deesser, ein EQ, etc.
Dann wäre mein Rat bei wenig Ahnung von Mixing, dass nur für zu Hause zu machen.
Vorarbeit ergibt nur Sinn, wenn man weiß was man macht. Und schon gar nicht mit Reverb als Vorarbeit.

Was die meisten vergessen, die groben Schritte sind:
Recording, Editing ( das wird gerne übersprungen, muss aber gemacht werden), dann erst Mixing und Mastering.
Also Editing mit Sinn und Verstand wäre nach dem Recording der nächste Schritt.

Vor Effekteeinsatz, erstmal Leveling und Panning.
Ist schon die halbe Miete.
Wenn man da extreme Werte beim Leveling einstellen muss, ist beim Recording schon was schiefgelaufen.

Effekte
Also für zu Hause reichen die internen Effekte, bei Cubase speziell der EQ Frequency 2, Kompressor der normale Studiokompressor und für etwas Raum/Reverb den famosen Reverence Reverb oder Revelation.
Beim EQ wurde ich erstmal Tracks vorsichtig von ungewünschten Resonanzen entfernen.
Also, beim Rumpelgeräuschen, lowcut, hicut bei 18khz, Tiefenmull bei Vocals und aktust. Gitarren etc. leicht absenken.
Beim Kompressor kommt es auf das Signal und die bpm des Songs an, also Regelzeiten so einstellen, dass es passt, das setzt aber gute Hörbildung voraus.
Reverb würde ich immer als Send ansteuern.

So mal ganz ganz grob.
 
Zuletzt bearbeitet:
werde ich meine Cubase Projekte wenn's dann veröffentlich werden soll sowieso zum Mischen geben
Wenn ich meine Tracks mischen und mastern lassen würde, dann kann ich wohl locker mit 300 Euro pro Track rechnen. Das Geld kann ich mir sparen, weil ich bereits ahne, dass der Track vielleicht hundert Klicks erhält, oder insgesamt 0,32 Euro Umsatz bringt. Es sei denn, du kannst auch noch massiv ins Marketing investieren.
Von daher würde ich sagen, dass du hier im Forum zu einer Minderheit zählst und die Meisten wohl versuchen ihren Kram alleine zu machen, oder lediglich extern mastern lassen.

Und zur Frage: Ich weiß nicht, welche Plugins "man" braucht, aber ich weiß, welche ich brauche... ;)
Das ist sehr individuell.
 
Dann wäre mein Rat bei wenig Ahnung von Mixing, dass nur für zu Hause zu machen.
Vorarbeit ergibt nur Sinn, wenn man weiß was man macht. Und schon gar nicht mit Reverb als Vorarbeit.

Was die meisten vergessen, die groben Schritte sind:
Recording, Editing ( das wird gerne übersprungen, muss aber gemacht werden), dann erst Mixing und Mastering.
Also Editing mit Sinn und Verstand wäre nach dem Recording der nächste Schritt.

Vor Effekteeinsatz, erstmal Leveling und Panning.
Ist schon die halbe Miete.
Wenn man da extreme Werte beim Leveling einstellen muss, ist beim Recording schon was schiefgelaufen.

Effekte
Also für zu Hause reichen die internen Effekte, bei Cubase speziell der EQ Frequency 2, Kompressor der normale Studiokompressor und für etwas Raum/Reverb den famosen Reverence Reverb oder Revelation.
Beim EQ wurde ich erstmal Tracks vorsichtig von ungewünschten Resonanzen entfernen.
Also, beim Rumpelgeräuschen, lowcut, hicut bei 18khz, Tiefenmull bei Vocals und aktust. Gitarren etc. leicht absenken.
Beim Kompressor kommt es auf das Signal und die bpm des Songs an, also Regelzeiten so einstellen, dass es passt, das setzt aber gute Hörbildung voraus.
Reverb würde ich immer als Send ansteuern.

So mal ganz ganz grob.
Super, vielen Dank...das mit Low und High Cut mache ich auch schon, wenn's wirklich nicht zu überhören ist, dass man da etwas regeln muss. Da meine Arrangements instrumententechnisch sehr gemischt sind...also Synths, Streicher, Piano sind gerade die Mitten meistens matschig. Da hat Schlumpfpeter natürlich auch recht...wenn man während des Komponierens schon darauf achtet, für was welches Instrument in dem Song benötigt wird bzw. wie man die Chords und Melodien wählt, spart man sich vielleicht diesen "Matsch".
 
Mittenmatsch, Stichwort Voicings bei Keys und Gitarren nutzen, aber auch sehr wichtig, einfach gute Sounds verwenden.
Ich stelle immer wieder fest, gute mikrofonierte Signale sind da deutlich angenehmer zu mischen, geht aber natürlich nicht immer -> VSTs.

Es gibt ein sehr gutes Plugin, leider etwas mächtig für den Beginner, aber tbproaudios DSEQ3 ist ein tolles Tools, um Resonanzen im ganzen Frequenzspektrum auszumachen, Preset adaptive balance.
Wenn das wie wild und stark ausschlägt, stimmt was im Mix nicht.

Aber wie gesagt, für Dich zu Hause mit stock plugins starten, Cubase in der Pro Version hat so viel dabei, das reicht locker.
 
Man braucht nur EIN Plugin, und zwar den legendären Delay Lama!
de.jpg
 
ach ja... und wenn Du sowieso vor hast, Deine Stücke mixen/mastern zu lassen, dann achte darauf, daß der Pegel der Spuren nicht allzu hoch ist, also Übersteuerungen unterbinden. Lauter machen kann man immer, aber wenn ein Signal bereits digital übersteuert ist, kann man da wenig retten.
Wenn man die Dateien im Floating-Point-Format rendert, kann man nicht übersteuern und braucht dann noch nicht einmal mehr darauf zu achten.
 
Wenn man die Dateien im Floating-Point-Format rendert, kann man nicht übersteuern und braucht dann noch nicht einmal mehr darauf zu achten.
Ja, so mache ich das meistens. Man muss aber beachten, daß man auch ein AudioInterface und eine DAW nutzt, welche 32 Bit float unterstützen. Nicht alle AudioInterfaces auf dem Markt können das. Das war ein Grund, weshalb ich mir das SSL 12 geholt hatte.
Nachteil ist dann natürlich, daß die zu bearbeitenden WAV Dateien erheblich größer sind und somit auch der Hauptspeicherbedarf im eigenen Rechner steigt.
 
Ja, so mache ich das meistens. Man muss aber beachten, daß man auch ein AudioInterface und eine DAW nutzt, welche 32 Bit float unterstützen. Nicht alle AudioInterfaces auf dem Markt können das. Das war ein Grund, weshalb ich mir das SSL 12 geholt hatte.
Nachteil ist dann natürlich, daß die zu bearbeitenden WAV Dateien erheblich größer sind und somit auch der Hauptspeicherbedarf im eigenen Rechner steigt.
Ist das nicht eher eine DAW Funktion? In Studio One kann ich Dateien als 64Bit Float und 192 kHz als Maximum exportieren, egal welches Audiointerface.
 

Ähnliche Themen

Can
Antworten
17
Aufrufe
69K
Can
Can
geebee
  • Artikel
Antworten
8
Aufrufe
35K
TheSarge
TheSarge
Can
  • Artikel
Testberichte Sibelius 7 im Test
Antworten
5
Aufrufe
57K
jazz-trumpet
J
M
Antworten
0
Aufrufe
37K
M

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben