Limiter für Bassgitarre

  • Ersteller Ersteller guitaroldie
  • Erstellt am Erstellt am
sazci schrieb:
guitaroldie

wenn du [g=540]logic[/g] 8 haettest könntest du während der aufnahme richtig geile settings benutzen

aber ich machs auch so wie du erst schön pegeln also so pegeln das mann eine hohe RMS hat der rest kommt von alleine




und inzwischen spare ich mal auf ein amtliches Comp-Teil !

Obwohl,in [g=539]Cubase[/g] sind auch recht brauchbare Plugins vorhanden.
[g=540]Logic[/g] kenne ich nicht.

Oldie
 
wenn du [g=540]logic[/g] 8 haettest könntest du während der aufnahme richtig geile settings benutzen

genau, geht nur bei [g=540]logic[/g]... :-D
naja, jedem seine meinung

aber ich machs auch so wie du erst schön pegeln also so pegeln das mann eine hohe RMS hat der rest kommt von alleine

RMS hat damit nix zu tun.

schau halt das du so gleichmäßig (lautstärke) wie möglich spielst!

sowieso, aber ich behaupte einmal:
wenn einer das bassspielen noch nicht so beherrscht, dass er gleichmäßig genug spielen kann, dann besser ohne irgendwas einspielen; kompressor lieber nur mithören aber nicht aufzeichnen, dann automation, dann kompressor.
 
hardware ist immer gut jedoch
spiel doch lieber ein sauber ein

wenn du dann anständiges materiall ein mastering studio abgibst also material was nicht bearbeitet ist freut sich der masterer.

Ausserdem werden alle spuren im mastering durch hardware geschickt und wieder reingesaust.

einfach einmal einen mix mit deinen effekten machen und einmal komplett rohes materiall haben fürs mastern

das ist immer das beste vertraue mir
 
Hallo kickback,

das mit der Automation und dann [g=322]Compressor[/g] finde ich interessant,hab's immer umgekehrt gemacht,werd das mal ausprobieren.

Vielleicht könntest Du mir das noch ein wenig näher erklären?

Gruß
Oldie
 
wenn du nach dem einspielen noch immer zu große lautstärken unterschiede hast, dann ist es schwer bis unmöglich das mit einem kompressor-setting gut klingend in den griff zu bekommen.

wenn du aber zuerst mit automation die "fehler" ausbesserst und dir damit eine spur bastelst, die fiktiv gleichmäßiger eingespielt wurde, dann ist auch das komprimieren einfacher.

ist aber schon eine menge arbeit! ich würds dann lieber üben, da hast du dann auch am instrument was davon. ;-)
aber wenns nur 2-3 stellen sind, dann bietet es sich ja regelrecht an.
 
ich gebe dir vollkommen recht kicki
 
kickback schrieb:
wenn du nach dem einspielen noch immer zu große lautstärken unterschiede hast, dann ist es schwer bis unmöglich das mit einem kompressor-setting gut klingend in den griff zu bekommen.

wenn du aber zuerst mit automation die "fehler" ausbesserst und dir damit eine spur bastelst, die fiktiv gleichmäßiger eingespielt wurde, dann ist auch das komprimieren einfacher.

ist aber schon eine menge arbeit! ich würds dann lieber üben, da hast du dann auch am instrument was davon. ;-)
aber wenns nur 2-3 stellen sind, dann bietet es sich ja regelrecht an.



das ist einleuchtend, gottseidank ist es ja nicht so,daß es extrem ist,nur gibt es halt immer mal wieder diese berühmten Stellen,wo das ein- oder andere zu viel bzw. zu wenig ist.
Jedenfalls weiß ich jetzt wo's lang geht, danke kickback !

Gruß
Oldie
 
Ich finde, es kommt drauf an. Ein [g=8]Plugin[/g] würd ich nicht mit aufzeichnen, aber (wie ARI schon gesagt hat) wenn der Kompressor für den Basssound nötig ist und schon vor der Wandlung kommt ... warum nicht. Ich nehm meinen EBS Multicomp immer mit auf, da kommt halt *mein* Sound bei raus.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben