Und aus was beseteht Klang mehr als aus Frequenzen und deren Pegel (im zeitlichen Verlauf)?
Die Klangfarbe kannste aus einer einfachen Frequenzdarstellung halt nicht ablesen. Das ist ja nicht nur eine Sinuswelle, sondern dutzende übereinanderliegende Wellen mit unterschiedlichem Shaping und verschiedener (partieller) Auslöschung.
Die Bilder die
@Kassette in post #1 und #3 hochgeladen hat (weisses Rauschen vorher - nacher) zeigen doch genau die Klangfarbe (Färbung) des getesteten Preamps, oder verstehe ich deine Definition von Klangfarbe falsch?
Und wenn beispielsweise ein Musikstück als 'dumpf' wahrgenommen wird kann man das ja auch recht gut im Analyzer an den vglw. wenigen höheren Frequenzen sehen.
Das stimmt zur Hälfte und im groben ja...
Aber... und da nehme ich ein Beispiel aus meinem Studio welches sich um Lautsprecher dreht.
Vorwort:
Habe 7 Jahre lang Yamaha HS80M gehabt. Diese getweakt, als Forschungsobjekt für neue aktive DIY Nahfelder.
In der letzten REW, THD Messung kann man sehen, das um 1kHz viel K3 ist ( gelbe Linie ) welches wohl auf die interne Limiterschaltung zurückzuführen ist...
Diesen K3 konnte ich hören mit der Umschreibung giftig, aggressiv. Der F-gang der Boxen war Ultraflat, dadurch konnten Pegelbuckel ausgeschlossen werden. Die normallerweise für giftigen Sound ( zuviel Mitten ) angeführt werden...
Die neuen Boxen haben diesen Buckel nicht und klingen auch nicht giftig / aggro in dem Bereich, da nur K2 im Bereich 0,5% vorhanden ist, bei fast identischem F-gang.
Frequenzpegel sind eine Hälfte von Klang.
Klirrfaktoren, sowie Ober / Untertonstrukturen, die andere...
Bei Lautsprechern kommt dann noch das Material der Treiber oben drauf....
Ok, aber von einem Mischsignal war ja in deinem zitierten Statement nicht die Rede.
Sinussweep...
Das Problem mit dem Sinussweep bei REW z.B. ist, das die vorhandenen Obertöne durch die höheren Signaltöne verwischt werden, beim sweepen...
Obertöne, sowie Untertöne sieht man nur mit einer klar definierten Sinuswelle ( siehe Messbild von oben ), die die Software zum Vergleich heranzieht.
Das was ich mit meinem Post von wegen Röhre und Neutral geschrieben habe, stimmt schon so... Weil gerade Röhren, aber auch Trafos ( wenn sie in die Sättigung gefahren werden ), reichlich Klirr beisteuern...
Deswegen möchte man eigentlich auch die Röhre haben...
Dazu fällt mir der Behringer Magician ein... Hat man da die Röhren aufgedreht, wurde es schnell Spitz und Klirrig, obwohl sich der reine F-gang nur Unwesentlich ( denke ich zumindest, habe es nie nachgemessen ) veränderte... K3 wird wohl der Übeltäter gewesen sein...
Mit einer guten Röhrenschaltung, wird das Signal mehr, nach durchlaufen des Gerätes. Dieses Mehr findet halt zwischen den Zeilen statt, ist normalerweise nicht aggessiver Natur und sollte mehr werden, wenn man die Röhre härter anfährt...
Bei Gitarrenamps, wird ja mit der Röhrenwahl gespielt, weil die Leute wissen... Die Röhre klingt so und diese so...
Ich hoffe, es hilft weiter