"Les Paul Kopie"

F

funkyp

Registriert
30.01.17
Beiträge
1.254
Reaktionen
7
Punkte
1.751
Ich habe da mal ne Frage an euch. Habe hier noch eine Les Paul Kopie von 1968 von der Firma FAirmont. Bekommt da noch richtig Kohle für oder ist das nichts. Habe das Teil von einem alten Rockerbekannten abgekauft. Tja und jetzt steht das Teil in einem sehr geilen alten Koffer. Hmm würde mich interessieren ob man da noch Geld für bekommt.
 
Wenn Du ca. 100 - 150 Euro für richtig Kohle hälst, dann sicherlich. Oder mit viel Glück findest Du einen Sammler der genau das Teil sucht, dann wirds auch 200 werden.

Gruß
Tom
 
Strat-Spieler schrieb:
Wenn Du ca. 100 - 150 Euro für richtig Kohle hälst, dann sicherlich. Oder mit viel Glück findest Du einen Sammler der genau das Teil sucht, dann wirds auch 200 werden.

Gruß
Tom
Fairmont sagt mir irgendwas, aber sehr dunkel. wenn der zustand gut ist und der hals eingeleimt ist auch eventuell noch mehr drin als 200 Euro bei ner guten kopie aus Japan (?). Wahrscheinlich ist das aber eher nicht, sonst hätte ich scchonmal eine Fairmont gesehen. ;)

Ne richtig gute deutsche lp-kopie von hoyer geht für 400-500, ne ibanez mit schraubhals geht auch mal für 250-300, das würde ich aber nicht zahlen dafür. Ansonsten erzielen meist nur Orville, Tokai und Burny und ein paar andere Japaner gute Preise, das ist aber meist nix aus den 60ern, sondern eher späte 70er oder (anfang) 80er, als die Japaner eben (mit) die besten Gitarren weltweit gebaut haben.

Ebay hat die Preise hochgetrieben, in manchen Fällen auch über den Nutzwert. Es gibt neue koreanische Tokais zu zivilen Preisen oder ab und zu noch koreanischen Johnsons, das sind relativ sichere Sachen, bei ner alten Klampfe für 200 Euro ist man eben nicht immer auf der sicheren Seite, auch wenn die immer super angepriesen werden.
 
Ein wenig OT:

floppy8 schrieb:
ne ibanez mit schraubhals geht auch mal für 250-300, das würde ich aber nicht zahlen dafür.

JA. Ein Bandkollege kaufte sich 1980 eine solche geschraubte schwarze LP-Kopie von Ibanez während ich eine ebenfalls schware LP-Kopie von der Ibanez-Tochter Cimar spielte. Die beide nahmen sich nicht viel was Klang und Verarbeitung betrifft. Die gewölbte Decke beispielsweise war das Stärkste: Eine Furnier-Attrappe die auf den ebenen Korpus angeleimt war. Als ich mal versuchte die [g=73]HUmbucker[/g] rauszuschrauben (bei der Ibanez) brach die Decke. Also längst keine 250-300, das würde nur ein Ibanezfan mit sehr viel Taschengeld zahlen.

Meine Cimar hat zusammen mit dem 50-Watt Peavey-Combo so um 1978 umgerechnet 300 Euroi gekostet, wird die CImar dann so etwa 100 EUro teuer gewesen sein (neu). Die Ibanez wird wohl darüber gelegen haben.

Hier ein Bild der Cimar.

Grüße
 

Ähnliche Themen

ModulationMatrix
Antworten
8
Aufrufe
525
ollo123
ollo123
Andi73
Antworten
6
Aufrufe
586
BonesLazy
BonesLazy
JanisT
    • Danke
  • Artikel
Testberichte xferrecords Serum 2
Antworten
5
Aufrufe
2K
tim_heinrich
tim_heinrich

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben