Lautstärkeverhältnisse beim Stem-Mastering

  • Ersteller Ersteller cpeb
  • Erstellt am Erstellt am
Hallo,

ich beschäftige mich gerade mit dem Thema Mastering, resp. Stem-Mastering.
Zu letzterem folgende Frage:
Wie gehe ich vor, damit die Lautstärkeverhältnisse der Stems untereinander nach dem Mastern nicht durcheinander geraten sind?
Ich könnte mir vorstellen, dass die Verhältnisse nach dem Mastern nicht mehr dieselben sind oder (V. a. wenn jeder Stem anders behandelt wurde)?
meine bescheid. Meinung:
Man checkt vor dem Mastern die höchste Lautstärke jedes Stems und vergleicht sie mit den anderen - setzt sie ins Verhältnis.
Nach dem Mastern gleicht man die Lautstärken wieder an, so dass das Verhältnis wieder stimmen.
Ich hoffe, ich konnte mich einigermaßen verständlich machen. Sollte ich komplett falsch liegen, bitte Vergebung, habe das noch nie gemacht, daher kann schon meine Frage falsch sein.

Danke und eine schöne Woche Euch allen!
Wo siehst du den Unterschied zwischen Stem Mastering und Mixing mit Gruppen?

Stem Mastering ist im Prinzip nur Mixing.

Du wirst auch da nicht jedes Stem in Solo "mastern" sondern wie beim Mixing im Kontext.
 
Wo siehst du den Unterschied zwischen Stem Mastering und Mixing mit Gruppen?

Stem Mastering ist im Prinzip nur Mixing.

Du wirst auch da nicht jedes Stem in Solo "mastern" sondern wie beim Mixing im Kontext.
Ist amS. alles schon beantwortet. Ich hatte mich geirrt, weil eine falsche Vorstellung von Stem-Mastering.
 
Ein Bus in der Tontechnik ist eine Sammelspur, auf die man mehrere einzelne Kanäle routen kann, zum Beispiel alle Drum-Spuren. Wenn man diese Gruppe bounct/exportiert, wird daraus ein (Audio) Stem. Das ist quasi der Unterschied zwischen "Bus" und "Stem".
Mehrere Stems (oder Buse) gehen dann in den Masterkanal und müssen demzufolge vorher auch gemischt werden.
 
Danke, Du hast mein Problem beseitigt. War tatsächl. ein Denkfehler. Dachte die Stembearb. ist gehört schon zum Mastering-Prozess.
Genau. Stem-Mastering macht nur Sinn, wenn du die Stems ins Mastering gibst, z.B. weil du dem Mastering-Engineer noch etwas mehr Freiheiten geben willst oder dir bei manchen Dingen unsicher bist oder die Akustik nicht optimal (z.B. Bass vs. Drums). Wenn du deinen Mix selbst masterst, kannst du das alles auch direkt auf den Subgruppen im Mix machen. Wenn ich selbst mische & mastere ist dass bei mir immer ein komplettes Projekt (für beides).
 
Wer Angst davor hat, dass seine filigran hochgezüchtete Kunst beim Stem-Master viel an feinstofflicher Heiligkeit einbüßen könnte, der sollte auf gar keinen Fall ein Stem-Master buchen.
 

Ähnliche Themen

D
Antworten
99
Aufrufe
11K
sittingbull
S
M
Antworten
9
Aufrufe
1K
Eiermann
E
R
Antworten
3
Aufrufe
943
intercorni
Antworten
6
Aufrufe
1K
intercorni
intercorni

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben