Lautheit

  • Ersteller brusound
  • Erstellt am
Nur zur Sicherheit: "Gute Verstärkung" meint aber nicht, dass dabei höhere Lautheit erzielt wird wie bei einer "schlechteren Verstärkung".

Zu allem Übel ist es, das viel zu viel gleich Digital geschraubt wird ohne(ohne dem TE nahe treten zu wollen) wissen was ein EQ z.B. macht. Da wird leider viel aufe Summe was draufgeklatscht und , ach 'PASST SCHON'.....

so einfach ist es alles aber nicht....
 
weil man bei einer "Solostimme" Kompression besonderst gut hört und unkomprimiert die Ausschläge besonderst groß sind.

Dann würde ich zunächst die Lautstärke der Stimme automatisieren, dann erst den Compressor anwenden.
 
Ein guter Studiosänger hat auch eine gute Mikrofontechnik drauf. ;)
 
also ich war schon sehr verwundert über die Tonkurve - ich hätte die Aufnahme in der lauten, verzerrten Rockecke vermutet - wenn man dann das klare transparente akustische Pendant dazu hört ist das eine echte Überraschung (natürlich habe ich das Stück zuerst gehört und dann mir darstellen lassen). Ich hatte auch schon überlegt, ob es einen (optischer) Darstellungfehler ist - aber die Beschaffenheit der Tonkurve erklärt offensichtlich die Lautheit oder mit anderen Worten - so kann man es machen, wenn man will.
 
Ein guter Studiosänger hat auch eine gute Mikrofontechnik drauf. ;)

Ist nicht wahr
smil45afbed37499d.gif
 
wie "automatisiere" ich die Lautstärke? Erzähl mir bitte nicht, dass der Abstand zum Mikro stimmen muss oder das alles Übungssache ist. Ein Grund, warum ich mir den Preamp kaufen will ist übrigens, dass man sich phänomenal gut und differenziert hört - was ich als eines der wichtigsten Voraussetzungen für gute Vokalaufnahmen halte.
 
Puuh. Wenn du nach der Wellenform gehst klappt das nie. Das/Dein Gehör entscheidet es letztendlich obs passt oder net.

Viele Grüße
 
Also ein Schrott Mikro / Preamp rauscht natürlich und das kann bei großer nachträglicher Verstärkung schon dreckiger klingen als mit 1A Hardware. Aber da braucht man nicht Tausend Euro auszugeben, wenige hundert bieten schon exzellente Qualität.

Ansonsten funktioniert das Limiter draufklatschen (auf die Solo Stimme) und ab dafür besser als es hier der Tenor ist, imho.
 
kann mir jemand das "Automatisieren" mal näher erläutern?
Gibt es denn gute und schlechte Limiter, oder machen die alle dasselbe? Die Gainstation hat nämlich schon einen eingebauten Limiter, d.h. man geht mit viel Gain an den Start, knallt den Limiter drauf und bekommt wahrscheinlich solch eine Tonkurve, wie ich sie anfangs angehängt habe. Das ist zumindest eine meiner Träume - aber der Klang entscheidet natürlich und nicht die Optik.
 
Lautstärken automatisieren: in Cubase:

Du gehst in deiner DAW an deine Vocal-Audio-Spur, im Spurfenster unten klickst du den kleinen Pfeil, eine Unterspur geht auf, dort wählst du im Febster "Eingangsverstärkung", jetzt kannst du via Muas Punkte auf der Timeline klicken, diese Punkte ziehst du via Maus hoch/runter und an den Stellen der Vocals die du leiser/lauter haben möchtest wirken die Automationspunkte halt derart, als wenn du am Pult den Fader bedienen würdest.

Dadurch kannst du gezielt zu leise/laute Stellen je nach Not ausbügeln.
 
Gibt es denn gute und schlechte Limiter, oder machen die alle dasselbe?

Richtig schlechte wohl eher selten, der Elephant ist mein "guter", der kann viel rausholen ohne das es pumpt/drückt.


Die Gainstation hat nämlich schon einen eingebauten Limiter, d.h. man geht mit viel Gain an den Start, knallt den Limiter drauf und bekommt wahrscheinlich solch eine Tonkurve, wie ich sie anfangs angehängt habe.

Du brauchst lediglich ein weitestgehend annähernd gleichbleibendes Signal, irgendwo bei -5 dB in deiner DAW, rauscharm. Dazu taugt dein Complete bestens (habe ich auch), die Bearbeitung in der DAW macht dann die Lautheit.
 
...wirken die Automationspunkte halt derart, als wenn du am Pult den Fader bedienen würdest.

Nö, dazu müsste man den Kanal-Fader automatisieren und nicht die Eingangsverstärkung.

Was ist denn jetzt eigentlich der Stand der Dinge bzw. die verbliebene Frage?
 
Und wenn ihr schon die Profis seid könnt ihr ja vielleicht sehen (und mir das Geheimnis verraten), wie man aus einer durchschnittlichen Gesangsaufnahme eine solche Lautheit abmischt.

Wurde schon gesagt: Limiter, Kompressor, Clipper.
Oder zum mastern geben.
 
wie "automatisiere" ich die Lautstärke? Erzähl mir bitte nicht, dass der Abstand zum Mikro stimmen muss oder das alles Übungssache ist. Ein Grund, warum ich mir den Preamp kaufen will ist übrigens, dass man sich phänomenal gut und differenziert hört - was ich als eines der wichtigsten Voraussetzungen für gute Vokalaufnahmen halte.
"Phänomenal gut und differenziert" in Bezug aufs Monitoring? Dafür braucht man vor allem einen latenzarmen/freien Monitorweg, im Optimalfall optionale Effekte wie EQ, Kompressor und Reverb und einen geeigneten (geschlossenen) Kopfhörer.

Aber wenn du dir den Preamp unbedingt kaufen willst und meinst, damit eine Verbesserung zu erreichen - machs doch einfach. Du wirst vielleicht feststellen, dass dir das zwar eine geringfügig bessere Aufnahmequalität bringt, aber du bzgl. Abmischen und "Lautheit" damit auch nicht weiterkommst.
Doch selbst wenn dir das alles wurst ist und du dich dadurch beim Einsingen einfach nur besser fühlst ... why not. ;)
Ne gute Performance ist sowieso die halbe Miete.

Das was man von Audio Produktionen allerlei Art so gewöhnt ist, hat in 99% der Fälle eine sehr aufwendige Aufnahme und vor allem Nachbearbeitung hinter sich. Das finale Ergebnis ist ein Produkt aus den Rohaufnahmen, dem Mix und dem Mastering. Auf die finale "Lautheit" wird schon im Mix hingearbeitet. Bei kompletten Band Produktionen hat eine Leadstimme nicht selten mal 5-10 verschiedene Kompressionsstufen durchlaufen - Summenbearbeitung inbegriffen.

Deine Frage ist insofern ein bisschen naiv. Dir wird nichts anderes übrig bleiben als dich wirklich mal intensiver mit der Materie zu beschäftigen, wenn du ein konkurrenzfähiges Ergebnis erreichen willst. Oder du lässt es halt von jemand anderem abmischen.
 
Im Cubase mach ich das grob zusammengefasst so:

-Lautstärke einzelner Passagen, Wörter, Parts etc. über Clip Gain einstellen, mit Mausrad in 1dB Schritten, um es schonmal grob zu bügeln und zu große Pegelsprünge auszumerzen.
Das geht sauschnell, viel schneller als mit irgendeiner Eingangsversärkungsautomation.
Es macht aber im Prinzip das Gleiche. Es wird VOR dem Fader gepegelt.
Hier nicht zuuu viel machen, nur grob halt, so dass die Spur einen einigermaßen konstanten Pegel zum weiterarbeiten hat.

-Dann Kompression im Insert nach Geschmack und Gehör. Manchmal zwei Kompressoren nacheinander + Tapesim, oder sonstigen Sättigunskrempel, der die Peaks noch etwas zähmt. Oft auch ein wenig Distortion, Multiband Kompression oder was immer funktioniert und gut klingt.
Generell fährt man mit 1176er und LA2A artigen Plug Ins sehr gut auf Vocals. Gute Plug Ins lohnen sich hier. Aber auch mit den Cubase internen Dynamics geht das ganz gut. Da ist ja ein *ähem* "1176" bei.. Kann man mit arbeiten.

Alles in allem nutze ich meist recht viel Kompression auf Vocals. Ich hau teilweise schonmal bis 20 dB weg, kommt aber natürlich auf die Art der Musik und der Performance an. Man muss halt hören und dann entscheiden, ob es mit mehr oder weniger Kompression besser klingt. Natürliche Dynamik kann auch durchaus zur emotionalen Wirkung des Songs beitragen.

-Dann das eigentliche Mischen: Hier die Automation vom Kanalfader verwenden, um einzelne Passagen im Detail anzupassen und Dramaturgie in den Mix zu bekommen. Hier kann es schonmal bis 0,3 db oder so ins Detail gehen.
Oft lege ich auch Strophen und Ref etc.. auf getrennte Spuren, Ref dann komplett etwas lauter oder so... Clip Gain (oder Eingansverstärkung) hier und da nochmal anpassen, Feintuning halt.

Drauf achten, dass es aufm Master nicht clippt. Die eigentliche technische Lautstärke ist da erstmal egal, es geht mehr um das Gesamtbild des Mixes. Halt so mischen, dass nichts ungewollt im Pegel springt, und alle Verhältnisse stimmen. Eine gewisse Kompaktheit sollte sich schon eingestellt haben. Evtl. Limiter auf bestimmte Signale oder Gruppen packen, die noch zu unkontrolliert sind.
Parralelkompression ist auch manchmal nett hier und da...

-Mastering: Hier nochmal (Parallel)Kompression (eher vorsichtig), evtl. Mutltiband, um sich aufschaukelnde Frequenzbereiche zu bügeln, Soft Clipping, leichte Sättigung und Brickwall Limiting ganz am Ende, um die letzten paar dB zu holen.
Ein richtig guter Brickwall Limiter (Elephant, Fabfilter Pro L, T -Racks Stealth...) kann hier Wunder wirken. Da geht dem Cubase internen z.B. definitiv die Luft aus.

Oder mastern lassen :)


Wenn du insgesamt ordentlich vorgehst, und nicht die schlimmsten schlechtesten Plug Ins mit obskuren Einstellungen verwendest, sollte das Master am ende ohne Probleme eine hohe Lautheit erreichen ohne unangenehm zu zerren oder sonstwas.

Achja, der Preamp am Anfang macht davon fast nichts :)

Alles was ich geschrieben habe bedarf einer gewissen Erfahrung, wenn es am Ende wirklich gut klingen soll.....
 
-Lautstärke einzelner Passagen, Wörter, Parts etc. über Clip Gain einstellen

Jo, genau so meinte ich das auch. Die Lautstärke schon vor dem Compressor anpassen. Dann kann der unauffälliger eingestellt werden.
 
Vielen Dank, da muss ich jetzt erst mal ran - klingt wie ne kleine Schulung auf Cubase mit dem Unterschied, dass sie nichts kostet und ich nicht alles vergessen habe, wenn ich zu Hause bin, weil ich es schriftlich habe. Wenn ich mal drin bin in der Materie, mach ich vielleicht wirklich solch einen Kurs, womit das Geld vielleicht auch besser angelegt ist, als mit noch einem Gerät.
Das wär doch jetzt noch ein guter und befriedigender Abschluss des threads.
 

Ähnliche Themen

S
Antworten
0
Aufrufe
563
sway2kx
S
G
Antworten
2
Aufrufe
775
Ennui
Ennui
RockoFreakMan
Antworten
0
Aufrufe
900
RockoFreakMan
RockoFreakMan
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
6
Aufrufe
5K
Audix
A

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben