Länge Kabel Mic zu Pre VS. Pre zu Wandler

Bluna

Bluna

Registriert
10.12.02
Beiträge
418
Reaktionen
34
Punkte
610
Hi all,
da ich Vocalaufnahmen von meinem Regieplatz nun in einen Nebenraum verlegen möchte (wegen Störgeräuschen), wüßte ich gerne welche Kabelverbindung störanfälliger ist, bzw. welche Kabelverbindung man eher möglichst kurz halten sollte.

Kabelverbindung 1 ist: vom [g=116]Mikrofon[/g] zum Preamp

Kabelverbindung 2 ist: vom Preamp zum AD-[g=60]Wandler[/g]

Also, wie macht mans am besten?? Bitte nur Antworten von Leuten die WISSEN wie rum es richtig ist ;)

LG
 
hallo,

Mikro => Preamp ([g=15]XLR[/g]) oder wenn der Wandler auch einen [g=15]XLR[/g] eingang hat, dann ist es egal.
 
Nur darauf achten das Kabel und Anschlüsse symmetrisch sind ([g=15]XLR[/g]). Kabelwege IMMER so kurz wie möglich, so lang wie nötig. Eine Empfehlung für später Vovox Kabel. Sind teuer aber es wert und man hört den Unterschied. Je nachdem wieviel Kabel du benutzt testen ob nicht eins darunter ist das Phasengedreht ist.
 
Das Kabel vom Mic zum Preamp sollte möglichst das kürzeste/beste sein, da im Preamp Störsignle mit verstärkt werden.
 
Nimmst du nur dich selbst auf, oder auch andere Leute?
Weil dann sollte in die Überlegung vielleicht noch mit einbezogen werden, dass es besser für dich ist, wenn du jemand anders vom Regieplatz einpegeln kannst, ohne immer in den Aufnahme zu pilgern.
 
Hi,
also ist es so, daß der Weg vom Mic zum Preamp möglichst kurz sein muss. OK. Wie machen das eigentlich dann die fetten Studios? Da sollten die den Preamp ja am besten gleich mit in der Vocalcabine haben, oder?

Ansonsten: Selbstverständlich nutze ich nur [g=15]XLR[/g]. Mein Preamp ist ein Great River ME-1NV, Wander ist RME Fireface. Vom Regieplatz zum Mic sind ca. 7,5 m. Ich denke da werd ich Sommercable nehmen.

Vielen Dank so far.
Sonst noch kompetente Meinungen?


LG
 
also ist es so, daß der Weg vom Mic zum Preamp möglichst kurz sein muss. OK. Wie machen das eigentlich dann die fetten Studios? Da sollten die den Preamp ja am besten gleich mit in der Vocalcabine haben, oder?

müssen nicht - aber es ist die korrekte antwort auf deine frage.

da das [g=116]mikrofon[/g] einen pegel im mV bereich abgibt ist diese strecke theoretisch anfälliger auf einstreuungen o.ä. als die strecke mit line level (um die 0.3V-mehrere V).

nichtsdestotrotz sind wir z.b. bei der EM auch strecken von 350m problemlos von mikro zu preamp (in dem fall ein digipult) gefahren.

deine 7,5m sind also dazu verglichen ein wimpernschlag. ergo - preamp dorthin wo er ergonimsch sinn macht.

lg
flox
 
350m mit einer "normalen" symmetr Verbindung ?
 
eigentlich sogar mehr... vom ü-wagen zur koppelstelle ca. 50m ... dann eine 217m lange 39-polige über die kabelbrücke ... dann zwei 100m trommeln 39-polig - also ca. 470m kabelweg und das kabelgebundene panikmikro, funkmikro + retourleitung für den moderator haben problemlos gespielt.

lg
flox
 
@floxe:

was ist denn ein panik mic? ein not mic?
 
jeppers - falls das funkmikro aus irgendwelchen unerklärlichen gründen (z.b. wenn der unfähige tonassistent vergessen hat die batterien zu wechseln) ausfällt.

lg
flox
 
deine 7,5m sind also dazu verglichen ein wimpernschlag. ergo - preamp dorthin wo er ergonimsch sinn macht.

Alles klar! Besten Dank!

LG
 
Also ich habe von Regie zum Aufnahmeraum mal das Multicore spasseshalber mit einer 50m Trommel verlängert.

Der Unterschied im Pegel und dem damit schlechteren Rauschpegel war schon enorm. Ein Panik-Mic bei der EM ist ja schon was anderes, das soll in erster Linie funktionieren und nicht gut klingen. Technisch geht das, keine Frage.

Pre-Amps direkt an der Aufnahmesituation sind natürlcih perfekt, nicht umsonst lassen sich viele High-End-Preamps per [g=32]MIDI[/g] fernsteuern.
Wenn Du Dich selbst aufnimmst ist das eine gute Sache.
 
Der Unterschied im Pegel und dem damit schlechteren Rauschpegel war schon enorm.

dann schmeiss dein multicore weg.

Ein Panik-Mic bei der EM ist ja schon was anderes, das soll in erster Linie funktionieren und nicht gut klingen.
gerade im broadcast wo zuerst die stimme komprimiert, dann das gesamtsignal stark limitert wird und dann nochmal der sendelimiter hinten nachkommt fallen rauschen oder störsignale besonders schnell auf... und glaub mir - wenn irgendwo auf einer leitung ein minimaler brumm oder minimale einstreuungen drauf sind kannst du dir sicher gehen, dass der tonmeister die leitung nicht verwendet, zumindest jener mit dem ich bei der EM das vergnügen hatte.

lg
flox
 
Warum soll ich es wegschmeissen? Benutze ja keine 50m Trommel im Studio.

Und ein Unterschied wird auch bei 470m zu hören sein. Ob einen das stört, ist die andere Frage. Wer da keinen Unterschied hört, bitteschön.
Und den Ton im TV will ich dann lieber nicht mit dem im Studio vergleichen...
 
Warum soll ich es wegschmeissen? Benutze ja keine 50m Trommel im Studio.

naja, dennoch muss sie dann irgendeinen defekt gehabt haben - ergo auch für live nicht zu gebrauchen.

ich hab jetzt auf die schnelle mal verglichen.

ein take mit jeweils 2x 10m kabel. ein take mit 10m und 60m kabel. ich konnte weder einen unterschied im pegel, noch im rauschverhalten bemerken.

versuchsaufbau:
2x rode nt5 nahe zueinander aufgebaut - 47db [g=105]gain[/g] am dav bg01 - rme adi8 pro. billig eko-akustikgitarre in 1,5m entfernung.

take 1_L und 2_L sind jeweils 10m versionen. hinter take 1_R und 2_R verstecken sich eine 10m-version und eine 60m-version.

http://floxbox.yourtenmofo.com/homerecording/kabel/kabel.rar

lg
flox
 
bei 470m länge muß doch was passieren mit dem signal. bei so eine länge hat ein kabel doch eine nicht zu vernachlässigende kapazität, was zur folge hat, das frequenzen gedämpft am anderen ende ankommen (- X dB). also nen gewissen abfall an spannung hast du sicher, einstreuungen hängen von der abschirmung ab, und wenn das top kabel ist, haste eben keine, egal wie lang.
ausserdem haste ja auch noch übergangswiderstände an den kupplungen, aber nagut, wenns funktioniert hat..
 
Ritchie schrieb:
Eine Empfehlung für später Vovox Kabel.

Wenn du am Jahresende Geld rausprassen musst um es nicht der Steuer zu schenken und dir partout nichts anderes einfaellt was du sonst noch brauchen koenntest, dann...

Eventuell...

Aber sonst lad deine Freunde auf ein Essen ein!
Hast mehr davon!


Ueberteuert!

...aber es wert...

Dem Hersteller auf jeden Fall.

...und man hört den Unterschied.

Was du mir hier erst mal beweisen muesstest.
 
@Wolfgang

Was meinst Du denn zu 470m Kabelage zwischen Mic und Eingangsverstärker.
Ich hatte noch nie so lange Kabelwege zu bewältigen.
Studiokabelage waren vielleicht 40m.
Da war immer alles grün und wenn nicht, kaputt.
 
@Wolfgang
Hast Du mal einen echten Blindtest gemacht? Bei dem Du nicht weisst, welches Kabel gerade benutzt wird?
 

Ähnliche Themen

F
Antworten
24
Aufrufe
6K
Frank S.
F
Robertl
Antworten
12
Aufrufe
8K
Florian Hoffmann
Florian Hoffmann
S
Antworten
38
Aufrufe
5K
RefinedRough
RefinedRough
D
Antworten
23
Aufrufe
4K
discodude
discodude

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben