oje
Fangen wir mal an den basics an
to compress = zusammendrücken, komprImieren
to limit = begrenzen, beschränken
Grundsätzlich:
Ein Kompressor ist dafür gebaut, ein Signal zu komprimieren, dass heisst die Pegelspitzen werden abgesenkt, das Gesamtsignal angehoben.
Ergebnis: weniger [g=4]Dynamik[/g] --> höhere Lautheit
Aber auch: Änderung des Klanges
Ein Limiter begrenzt ein Signal über dem [g=359]Threshold[/g], mit dem Ziel, [g=99]Clipping[/g] zu vermeiden bzw. keine Lautstärke durch vereinzelte Peaks zu verlieren.
Ergebnis: weniger [g=4]Dynamik[/g] --> höherer Lautstärke
Der Klang an sich wird dabei weniger verändert, als bei einem Kompressor.
So ist es im PRINZIP, einfach erklärt. Ansonsten empehle ich neben Literatur, das schnöde AUSBPROBIEREN! Beim Hören verstehst du die Sache vllt noch besser.
... dies ist allerdings nicht der Weisheit letzter Schluss - es gibt genügend Mischeffekte wie z.B. ein Masterlimiter oder so, bei dem ich mir nicht so sicher bin, ob das ein Limiter oder ein Kompressor ist
Nun noch ein absoluter Insidertipp:
Genau deshlab sind Behringer-Anleitungen so beliebt - die Geräte sind für anfänger gebaut, daher werden die Funktionsweisen der Geräte immer sehr gut erklärt
Gruß, Randy