Kompressor vs. Limiter - was ist nun was?

Dieses Buch gehört auf jedes Musiker-Klo !

Es gibt aber auch sowas, das nennt man Toilettenpapier :D


EDIT: Und beim Gesang?? Hier wäre ein Limiter doch überhaupt nicht epfehlenswert! Und wenn dann nur bei der Aufnahme als "Sicherung", damit keine Übersteuerung entsteht. Oder?
 
Fabs schrieb:
Dieses Buch gehört auf jedes Musiker-Klo !

Es gibt aber auch sowas, das nennt man Toilettenpapier :D


EDIT: Und beim Gesang?? Hier wäre ein Limiter doch überhaupt nicht epfehlenswert! Und wenn dann nur bei der Aufnahme als "Sicherung", damit keine Übersteuerung entsteht. Oder?
hi,
würde ich nicht machen. damit bügelst du schon angesagte "spitzen" flach.
gesang-aufnahme: comp nehmen.
vg
dragan
 
ok und was sind dann die Anwendungsgebiete des Limiters? Nur noch beim Mastern, damit kein [g=99]CLipping[/g] entsteht?
 
Dieser Post ist keine direkte Antwort auf obiges, so doch hat es etwas mit Limiter zu tun.
Leider verstehe ich den 'slang' hier zu wenig, weiß nicht, was 'Transient' und 'BD' ist, aber ich habe ein Porblem: Ich will Sprache aufnehmen, ohne dass die lauten Stelllen (seltene) clippen. Dazu meine ich, wäre ein Limiter das Richtige, der die Spitzen absenkt. - Was meint Ihr hierzu?
Yogi1
 
BD = Basedrum

Ich würds so aufnehmen, dass es nicht klippt und dann erst beim Mixen mit Kompressor bearbeiten.
 
Das ist insofern nicht beherrschbar, weil dann die leisen Teile ZU leise werden. Es sind Diskussionen, wo es manchmal SEHR laut ist, und dann wieder normale Lautstärke.

Es ist einfach nicht vorhersagbar, wie laut die lautesten Stellen werden, deswegen meine ich, es wäre gut, sie zu begrenzen.
Y1
 
Fabs schrieb:
ok und was sind dann die Anwendungsgebiete des Limiters? Nur noch beim Mastern, damit kein [g=99]CLipping[/g] entsteht?
ja, aber das ist nur ein anwendungsgebiet. du kannst limiter überall einsetzen wo ein gefahr des clippings besteht, aber mit der konsequenz dass dein signal glattgebügelt wird.
aber nicht bei der aufnahme um gotteswillen, sei es du willst ausdrücklich spitzen vermeiden.
guck jetzt nochmal: da kommt einer und flüstert was in das mikro. von einmal fängt er/sie/das zu schreien.
mit einem limiter wirdst du zwar das [g=99]clipping[/g] vermeiden, aber das nuscheln wird immer noch ziemlich unverständlich bleiben.
mit einem gut eingestelltem comp wirdst du auch [g=99]clipping[/g] vermeiden können, aber das flüstern wird deutlich "lauter" im vergleich zum geschrei.
darum geht es...
vg
dragan
 
Hallo dignostix, Dein Beitrag hat brachte mich schon weiter.
Mir ist schon damit geholfen, wenn einfach die Spitzen begrenzt sind, die leise(re)n Stellen können bleiben, wie sie sind.

Was für ein Gerät würdest Du im billigeren Sektor vorschlagen?
Gruß - Y1
 
hi yogi, ich nehme mal an du denkst an hardware.
ich könnte jetzt sagen nimm behringer, aber imho ist das dbx 266xl für homerecording eine supergute sache.
man kann auch ohne viel erfahrung ziemlich schnell mit dem gerät ans ziel kommen.
vg
dragan
 
Hallo Diag, danke für Deine Antwort.

Zunächst eine prinzipielle Frage wg. Hardware/Software: Diese SW-Compressoren/Limiter gehen mir irgendwie nicht in den Kopf: Wenn eine Aufnahme brutall geclippt ist, und die lauten Stellen ebenso brutal verzerrt sind, wie soll das nachträglich durch Software wieder gut werden?

Und tatsächlich, nach tagelangem Suchen im Net - auch hier - habe ich vier Geräte ausgeschrieben: Alesis 3630, dbx 266xl (mit dem Vermerk: 'Macht den besten Eindruck), dann irgendeines von Behringer, aber die haben keinen besonderen Ruf, und das Samson C-valve.

Keines dieser Geräte hat alles, was ich mir vorstelle bzw. bräuchte: Entweder keinen Enstellbaren Limiter nur einen Limiter-Knopf - und solchen Fabrik-Einstellungen traue ich nie -, oder keinen [g=15]XLR[/g]-Eingang, oder keine Phantomspeisung. Der dbx hat [g=15]xlr[/g], hat guten Ruf, aber k hantomspeisung...

Der 266xl wäre für live-Diskussionen optimal, aber für Studio benütze ich ein Mic mit [g=76]Phantomspeisung[/g], so wollte ich ein Gerät, das auch das hat...

Werde warhscheinlich den 266er nehmen mit Phantom-Adapter...
Was hältst Du von alledem?
Gruß - Y1
 
Wolfgang schrieb:

Auf keinen Fall bei der Aufnahme einen Komp oder Lim verwenden.
das muss ich relativieren: ist jedem selber überlassen.
wenn jemand "seine" settings kennt und überwiegend mit gleichem material arbeitet kann ruhig ein kompressor während der aufnahme verwenden.
ich persönlich erhebe keinen anspruch auf professionalität und seine tabus.
eher glaube ich an der spruch: gut ist was gut klingt.
deswegen werden die vocals bei mir leicht vorkomprimiert, von dem [g=118]bass[/g] und clean-[g=422]gitarre[/g] ganz zu schweigen. drums ohne comp? kann mir nicht vorstellen...
ein [g=118]bass[/g] ohne comp aufzunehmen: brrr, da krieg ich schauer - ich kann das in jedem fall nicht. :)
aber kenne auch leute welche auch ohne comp-einsatz während der aufnahme arbeiten. es gibt in jedem fall zwei kasten... ;)
also jedem das seine...
vg
dragan
 
Yogi1 schrieb:
Hallo Diag, danke für Deine Antwort.

Zunächst eine prinzipielle Frage wg. Hardware/Software: Diese SW-Compressoren/Limiter gehen mir irgendwie nicht in den Kopf: Wenn eine Aufnahme brutall geclippt ist, und die lauten Stellen ebenso brutal verzerrt sind, wie soll das nachträglich durch Software wieder gut werden?

Und tatsächlich, nach tagelangem Suchen im Net - auch hier - habe ich vier Geräte ausgeschrieben: Alesis 3630, dbx 266xl (mit dem Vermerk: 'Macht den besten Eindruck), dann irgendeines von Behringer, aber die haben keinen besonderen Ruf, und das Samson C-valve.

Keines dieser Geräte hat alles, was ich mir vorstelle bzw. bräuchte: Entweder keinen Enstellbaren Limiter nur einen Limiter-Knopf - und solchen Fabrik-Einstellungen traue ich nie -, oder keinen [g=15]XLR[/g]-Eingang, oder keine Phantomspeisung. Der dbx hat [g=15]xlr[/g], hat guten Ruf, aber k hantomspeisung...

Der 266xl wäre für live-Diskussionen optimal, aber für Studio benütze ich ein Mic mit [g=76]Phantomspeisung[/g], so wollte ich ein Gerät, das auch das hat...

Werde warhscheinlich den 266er nehmen mit Phantom-Adapter...
Was hältst Du von alledem?
Gruß - Y1

wenn etwas zerrt und clippt - das wird nicht gerettet, sondern weggeschmissen. :) im ernst, kannste knicken. kein software macht die kaputte aufnahmen wett.
ja, dbx hat nicht viele regler, aber genau das ist seine stärke. er ist günstig und hat KLANG.
andere von dir genannte geräte sind nur günstig. (ok, samson habe ich bis jetzt noch nicht gehört)...
--------------
wenn du aber nicht viel erfahrung hast, nehme so auf wie der wolfgang gesagt hat, und benutze nachträglich sw.
so bist du auf der sichere seite...
nur ich weiss, es ist oft so dass man liesst -kein einsatz von geräten während der aufnahme - und die aufnahme ist fürn arsch.
----------
logo hat dbx keine [g=76]phantomspeisung[/g], wozu auch? :)
dein preamp (line out)---->(line in) dbx (line out)---->(line in) computer.
so dürfte das aussehen.
vg
dagan
 
@ alpenjodel:
tschuldige, aber "limiter is für live einsatz" und "im studio verwendet man eher kompressor" zusammen mit deiner erklärung.... is doch vollkommener blödsinn... ja klar, limiter im [g=182]amp[/g]-controller zum lautsprecherschutz macht definitiv sinn, aber zum lieder einer liveband angleichen SICHER NICHT!

beides wird sowohl live als auch im studio verwendet, und beides macht richtig eingesetzt auch sinn. von dem her erweiter ich mal deinen tipp "kauf dir bücher darüber" mal mit "und lies sie auch"

@ jogi:
[g=15]xlr[/g] und [g=76]phantomspeisung[/g].... ui, bitte schau dir mal die (absoluten) basics an... denn hier fehlt wohl noch einiges an grundwissen bevor du überhaupt in erwägung ziehen solltest irgendwas in richtung kompressor usw. zu kaufen.

[g=76]phantomspeisung[/g] und mic-gain ist aufgabe des preamps.... ein kompressor gehört in den [g=84]insert[/g] (des mischpultes) oder von mir aus auch zwischen preamp und soundkarte, je nach setup eben.
 
hallo

wenn ich das lese:

wenn du nicht so viel Erfahrung hast, dann nimm ohne Kompressor auf; und wenn du die Erfahrung hast, dann kannst du auch mit Kompressor aufnehmen.



Alleine die Unterstellung, das nur Erfahrene Toni´s mit [g=322]Compressor[/g] aufnehmen, ist ein Witz.
Die Erfahrenen Tonis die ich kenne nehmen alle ohne [g=322]Compressor[/g] auf, aber die haben ja keine Ahnung.

Diese Feststellung mit Kompressor aufzunehmen, ist mir ehrlich gesagt erst hier bei Homerecording.de aufgefallen, schon seltsam. Vieleicht ist das ja auch eine Domäne des Homerecordings, mit Komp aufzunehmen.

Ich will hier jetzt keinem zu nahe treten, aber diese Statement hält sich hier ja echt hartnäckig.

So jetzt können gerne alle auf mich einhacken, und mir erzählen ich hätte keine Ahnung, (oder nicht genug Mumm), um mit [g=322]Compressor[/g] aufzunehmen.

Gruß
Studiocrew


EDIT:
Ich weiß, dürfen tut man alles solange es gut klingt :D
 
Danke für Euro Posts, die 'Phantomspeisungs'-Frage wäre damit geklärt, ich meinte der Comp/Lim muss VOR dem Mischpult sein, so ist es schon klarer. Der Mischpult HAT klarerweise [g=76]Phantomspeisung[/g]. Abgesehen davon, [g=15]XLR[/g] und [g=76]Phantomspeisung[/g] haben sehr wohl etwas miteinander zu tun...

Diagnostix:
wenn du aber nicht viel erfahrung hast, nehme so auf wie der wolfgang gesagt hat, und benutze nachträglich sw.
so bist du auf der sichere seite...
nur ich weiss, es ist oft so dass man liesst -kein einsatz von geräten während der aufnahme - und die aufnahme ist fürn arsch.

Genau so ist es, die Pegelspitzen sind nicht vorherzusagen, der [g=4]Dynamik[/g]-Bereich der Aufnahme ist auch bei 24 bit noch viel Enger als in der Natur...

edit (flying_eagle): zitat mit [ q o u t e ] einleiten und [ / q u o t e ] ausleiten. (leerzeichen bitte wegmachen!)
 
studiocrew, ich bin sicher kein profi.
aber erfahrung habe ich, dass kann ich ruhig sagen.
und ich verstehe genauso nicht warum diese devise: "bloß nix mit dem signal machen" als ein riesengroßen tabu und voodooformel in der branche immer noch lebt.
wir müssen heute keine tonbänder sparen wie früher... ;)
guck doch die problematik an: ich nehme ohne comp auf - es clippt und rauscht. dumm gelaufen, aber so machen die profis, so mache ich auch.
oder: ich nehme mir zeit und schraube am comp bis es passt und es klingt besser. shit, aber profis machen das nicht so, also ich darf es auch nicht...
pappelapapp, eine kompression von 1,5:1 bis 1:2 ist nur in dem lautstärkelevel wahrnehmbar... so was kommt jedem signal zugute... und warum darf ich nicht mein signal ausgleichen und lauter machen?
weil ich kein profi bin, aber profis "leveln" auch, angeblich NIE während der aufnahme?
-------------
die aufnahmetechnik/art macht niemanden professioneller und sicher ist niemand feige wenn er ohne comp aufnimmt.
aber die leute welche in der tontechnik tabus verteidigen sind gleich wie die gitarristen welche NUR eine marke bevorzugen und andere gitarristen auslachen weil die andere marke spielen...
aber wirklich kein grund für diskussion.
hauptsache es klingt irgendwie...
es könnte aber viel schlimmer klingen wenn man nur das tut was erlaubt ist... ;)
vg
dragan
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben