Ich dachte ich verstehe es schon halbwegs *seufz
Das Problem ist, dass ich rein von MEINER Logik aus gesehen auf Beispiel3 besser ein Limiter nehmen sollte, weil die ja quasi ohne nennenswerte Attack und Release Zeit arbeiten, um so neutral wie möglich zu klingen, wohingegen ein Kompressor Transienten hinzu fügt, aber es kommt wohl auch einfach darauf an wie man ihn einstellt.
Also würde ich jetzt bei Beispiel3 einen Kompressor nehmen, mir eher sehr kurzer Attack Zeit und etwas Release, jeh nach Gehör halt, und einer höheren Ratio (aber die Ratio die ein Limiter hat, will ich in diesem Fall nicht)
Wäre das halbwegs richtig? Oder bin ich echt zu doof?
Mal ganz grundsätzlich, wie ich persönlich das Thema Dynamik auf einer Spur zumindest gedanklich in der logischen Reihenfolge angehe:
Wichtig: Die Reihenfolge ist Clipgain->Inserteffekte->Volume Fader
Was aber auf der jeweiligen Spur zum Einsatz kommt, ist immer einzelfallbezogen. Manchmal kommt gar nichts dran, manchmal nur ein Effekt, manchmal alles drei, etc. Nutzt man keine Inserteffekte macht Clipgain idR nichts anderes als der Volume-Fader nur etwas weiter vorne.
1. Clipgain Sind einzelne Samples oder Bestandteile auf der Spur jeweils in sich inkonsistent in der Lautstärke (etwa ein an sich eher sanft gespielter Ton ist lauter als ein laut gespielter ieines Instruments, weil es sich um unterschiedliche Aufnahmen handelte), dann überlege ich mir zuerst, ob ich nicht per Clipgain (also auf Ebene der Samples in der Spurenansicht) die einzelnen Samples in der Lautstärke etwas angleiche. Das kann jede DAW, manchmal heißt es etwas anders. Das hat den Vorteil, dass die nachfolgenden Effekte (etwa Kompressor oder Limiter) nicht so viel arbeiten müssen und nicht ins Pumpen geraten. Habe ich etwa ein Instrument, dass die ganze Zeit eher leise spielt und nur an einer Stelle plötzlich laut und ich möchte der Dynamikschwankung Herr werden, würde ein Kompressor einfach so ggf. im leisen Teil gar nicht arbeiten, im lauten aber plötzlich besonders viel und dadurch ggf. hörbares Pumpen durch die Regelung erzeugen, was ich ggf. nicht will. Da kommt die Angleichung per Clipgain ins Spiel. Vielleicht will ich lieber, dass der Kompressor auch im leisen Teil schon ein wenig die Dynamik einschränkt und ein bisschen arbeitet, im lauten Teil dann aber nicht ganz so viel zu tun bekommt, so dass er unhörbar funktioniert. In diesem Fall, passe ich die Pegel schon mit Clipgain an. Ist das nicht notwendig, dann nicht (es gibt hier keine Automatismen, es kommt immer auf den Einzelfall an, s.o.).
2. Inserteffekte Als nächstes kommen dann Kompressoren/Limiter, etc. eben die Inserteffekte dran. Die Reihenfolge ergibt sich logisch aus der DAW. Clipgain wirkt schon auf der Spur, das ist also der Level mit der die Spur in das virtuelle Mischpult geht. Dort liegen dann die Inserteffekte und erst danach kommt der Volume Fader. Bei den Effekten gibt es viele unterschiedliche Arten an Funktionsweisen (VCA, Opto, FET, VariMu, etc.), die alle etwas unterschiedliches machen, verschiedene Kurven und Schnelligkeiten haben und sich für bestimmte Signale bewährt haben. Da hilft nur: bewusst ausprobieren und hinhören welcher Effekt, was bewirkt um ein Gespür zu bekommen und zu wissen, was man wann am Besten einsetzt.
3. Volume Fader Zum Schluss - wenn die Dynamik auf der Spur grundsätzlich für sich genommen passt - überlegt man sich, wie die Lautstärke im Verhältnis zu anderen Spuren sein muss. Wir machen Musik und gute Musik setzt einen Spannungsbogen. Das heißt, das Arrangement ist mal voller und mal leerer, mal lauter und mal leiser. Damit unsere Spur, die wir mit dynamischeinschränkenden Mitteln auf eine bestimmte Lautheit gebracht haben, in etwas leeren Teilen nicht zu vordergründig ist und in vollen/lauten Teilen gegenüber den anderen Spuren nicht absäuft, automatisieren wir den Volume Fader. Das dient also v.a. um Lautstärkerelation zu anderen Spuren herzustellen.