Kompressor vs. Limiter - was ist nun was?

floppy8 schrieb:
Eine Aufnahme richtig einzupegeln lernt man eigentlich schon, wenn man die erste Platte auf Casette überspielt ... aber das macht im Mp3 Zeitalter ja auch kaum noch einer. :D
word! :)
in der ganzer diskussion ging das wichtigste verloren: optimal einpegeln ist das a und o, und nicht die geräte.
danke fürs zurechtrücken. :)
vg
dragan
 
hi! Puh, war nur kurz auf der uni, der Thread ist ja explodiert in dieser Zeit :)

Also vielen Dank für eure Antworten! Eigentlich weiß ich jetzt alles. Bleibt nur noch eine Frage zum Kompressor:
Damit zB beim Gesang die Pegelsenken gehoben und die Pegelspitzen abgeflacht werden, stelle ich (is jetzt nur grob eine dahingeworfe einstellung) den Comp folgendermaßen ein:
Output- bzw MakeupGain ein bisschen höher (eine Faustregel ist, ja, dass man das Outputgain so einstellt, wie den Ratio, zB 4:1 --> +4dB Outputgain) für die Anhebung der leisen Passagen und Tresh, Attack, Release usw für das Abschwächen der Pegelspitzen?

lg,
Fabs
 
wolfgang

was ist mit aktiven DIs die ne [g=76]phantomspeisung[/g] brauchen???

da sie selber eine aufholverstärkung verfügen ist der preamp sozusagen arbeitslos, die DI braucht nur den strom der [g=76]phantomspeisung[/g].
 
alles klar wolfgang,

deine aussage bezüglich der phatomspeisung und des micpreamps ist irgendwie aus dem zusammenhang gerissen worden :D

allerdings braucht meine passive palmer DI keine phantompower aber die aufholverstärkung meines preamps.

meine aktive DI braucht Phantompower aber keine aufholverstärkung weil es eine eigene hat.

anyway das ist sowieso ein anderes thema
 
Hehe... hier dreht ja mal wieder jeder dem anderen die Worte im Mund rum :o

Okay... dann will ich auch mal :D
Habe hier zwei Neve Module mit Preamps aber ohne [g=76]Phantomspeisung[/g] rumliegen... minderwertig..?!?

Brauchst nicht antworten... ist nicht böse gemeint und ich habe die Grundaussage ja kapiert. Kam mir nur gerade in den Sinn und ich wollte auch mal wieder was schreiben im neuen Jahr ;)
 
oje :hammer:

Fangen wir mal an den basics an ;)

to compress = zusammendrücken, komprImieren
to limit = begrenzen, beschränken

Grundsätzlich:
Ein Kompressor ist dafür gebaut, ein Signal zu komprimieren, dass heisst die Pegelspitzen werden abgesenkt, das Gesamtsignal angehoben.
Ergebnis: weniger [g=4]Dynamik[/g] --> höhere Lautheit
Aber auch: Änderung des Klanges ;)

Ein Limiter begrenzt ein Signal über dem [g=359]Threshold[/g], mit dem Ziel, [g=99]Clipping[/g] zu vermeiden bzw. keine Lautstärke durch vereinzelte Peaks zu verlieren.
Ergebnis: weniger [g=4]Dynamik[/g] --> höherer Lautstärke
Der Klang an sich wird dabei weniger verändert, als bei einem Kompressor.

So ist es im PRINZIP, einfach erklärt. Ansonsten empehle ich neben Literatur, das schnöde AUSBPROBIEREN! Beim Hören verstehst du die Sache vllt noch besser.
... dies ist allerdings nicht der Weisheit letzter Schluss - es gibt genügend Mischeffekte wie z.B. ein Masterlimiter oder so, bei dem ich mir nicht so sicher bin, ob das ein Limiter oder ein Kompressor ist :)


Nun noch ein absoluter Insidertipp:

Genau deshlab sind Behringer-Anleitungen so beliebt - die Geräte sind für anfänger gebaut, daher werden die Funktionsweisen der Geräte immer sehr gut erklärt ;)


Gruß, Randy
 
hi, danke für deine Antwort, aber du kommst ein bisschen zu spät, es ist schon alles geklärt worden.
Und die Basics waren eig. auch schon vorher da :)
 
"Und die Basics waren eig. auch schon vorher da "

offensichtlich ja nicht ;)

Viel Erfolg beim Testen,
Randy
 
Hallo Randy - DAS ist ja gerade das Problem - das mit dem Ausprobieren. Diese Möglichkeit suche ich ja. Kannst Du hier zwischen RV und LI eine Stelle sagen, wo das geht? Welche Firma hat 3-4 Comps/Lims herumliegen, um vergleichen zu können?

Gruß - Yogi1
 
im preisbereich bis 300 euro würd ich mir konkret diese dinger anschaun:

DBX 166
wird im pa-forum meist als günstigster einstieg im sinne von brauchbarem equipment empfohlen und soll deutlich besser wie der billigere 266 sein.

FMR RNC
is eigentlich eher ein studioteil, soll aber klanglich in weit höheren klassen spielen wie der preis vermuten lässt (ca. 200 euro). gibt viele gute reviews über dieses ding.

klanglich dürfte der rnc den dbx zwar übertreffen, aber da beim dbx die punkte akzeptanz, bestätigte & brauchbare qualität sowie problemlose beschaffung und einfacher wiederverkauf deutlich für sich sprechen würd ich hier eher zum dbx greifen... außerdem ist es ein 19" gerät und passt somit schön ins siderack :-)

irgendwas billiges würd ich mir nicht holen.... lieber was gebrauchtes.
 
na dann doch lieber ne uad-1 :?
 
tssssss... daheim is das geld in ne uad sicherlich besser angelegt, aber das bringt Yogi jetzt nicht wirklich was, gelle?
 
Yogi hat mich aber nicht gefragt, sondern du ;)

Grüße, Randy
 
"Und die Basics waren eig. auch schon vorher da "

offensichtlich ja nicht ;)

also die Basics sind, was ein Kompressor macht, die Regler, Arbeitsweise usw. und diese wusste ich eig schon!
Ich war lediglich nur von meiner Beschreibung in meinem Skript verwirrt, und wusst das mit dem Ration unendlich : 1 beim Limiter nicht! Man sollte bei einem Thread zumindest den Hauptartikel lesen und das Hauptproblem erkennen.

Sry, ich mag mich jetzt nicht aufspielen, nur ich glaube das ist eine natürliche Reaktion. Keiner, der weiß, dass er beim Homerecording nicht mehr am Anfang steht, will gern als "blutiger Anfänger" hingestellt werden. Du kannst ja auch meine Lieder anhören (in den akutellen HR- Charts, um mal ein bisschen werbung zu machen ^^), da habe ich auch Kompressoren benutzt. Möglich, dass ich sie nicht perfekt, aber trotzdem nicht ganz falsch, benutzt habe.

lg,
Fabs

EDIT: Soll wirklich jetzt nicht als Streitansatz rüber kommen!!
 
Hallo Randy und daVogi - solltet Ihr Euch noch hierher verirren -, danke für die Tipps.

Das UA-Teil kommt für mich nicht in Frage, weil wie ich auf Deiner - Randiys - Site sehe, ist das ein PCI-Teil, ich bin aber mit dem Notebook unterwegs.

Das FMR RNC ist schon interessanter, ich werde mir überlgen, was ich zuletzt nehme. Bei mir ist die Qualität nicht soo wichtig, es ist Sprechmaterial für die Kursteilnehmer, es darf nur nicht verzerrt sein. Sozusagen 'Hausfrauen-Qualität' reicht aus.

Im Moment neige ich am meisten zu einem der dbx-Teile, werde sehen.

Ansonsten Randy, hast ein ganz schön imposantes Equipment.

Auf jeden Fall habe aus diesem Thread endlich klares Bild erhalten, was ein [g=322]Compressor[/g] und Limiter ist, und worauf ich zu achten habe.
Gruß an alle - Y1
 

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben