Kleines Tonstudio für Sprachaufnahmen

  • Ersteller Tonangel
  • Erstellt am
T

Tonangel

Registriert
05.05.05
Beiträge
29
Reaktionen
0
Punkte
36
Hallo,
ich möchte mir ein kleines Tonstudio einrichten. Dieses soll für Schulprojekte genutzt werden. Es geht hauptsächlich um Sprachaufnahmen für Hörspiele und Videoproduktionen (Kommentar). Eventuell sollen später auch kleinere Radiosendungen vorproduziert werden. Gesangsaufnahmen sind nicht vorgesehen.
Vorhanden sind zwei Räume a´15m², die direkt nebeneinander liegen und mit einer Tür verbunden sind. 2 Wände sind mit jeweils großen Fenstern versehen (in beiden Räumen) Das muss man sicher akustisch berücksichtigen? Zur Aufteilung der vorhandenen Räume würde ich gerne wissen was am besten ist. Raum 1 für die Schüler zum Texte sprechen, Raum 2 für die Aufnahmetechnik (PC, Aufnahmesoftware usw.). Die Verbindungstür zwischen den Räumen vielleicht durch eine Glastür ersetzen, damit man eine optische Verbindung zu den Schülern hat. Oder Verbindungstür raus, also einen größeren Raum schaffen und die komplette Technik dort mit integrieren (eventuell lautloser PC, wegen den Geräuschen). Gibt es hierzu irgendwelche Empfehlungen bzw. Vorschläge?
Zur technischen Ausstattung: was wird als Grundausstattung benötigt, wenn z.B. ein Hörspiel mit maximal 6 Teilnehmern aufgezeichnet werden soll. Muss jeder ein eigenes Mikro haben, arbeitet man mit Grenzflächen oder wie löst man das am sinnvollsten.
Für die Sprachaufnahmen, egal ob Hörspiel oder Kommentartext für Videos, kann man doch sicher die gleichen Mikros verwenden?
Als Budget stehen ca. 8000 Euro zur Verfügung (Technik, Tische, Stühle…)
Bereits vorhanden: Ein gut ausgestatteter PC (Intel Core i5), allerdings nicht lautlos, Magix Samplitude Musikstudio 2013, Behringer Mischpult (analog) mit 6 Mikrofoneingängen, Tascam DR 40 und 4 Mikrofone AKG C1000.
Was meint ihr, ist das Budget ausreichend. Was wird zwingend benötigt, was kann man später ergänzen. Welche Tische sollte man einsetzen (Sitzplatz oder Stehplatz) Was wird sonst noch gebraucht, Tischstative, Mikrofonarm- Spinne?
Bin für jeden Tipp dankbar.
Viele Grüße
 
Bei Hörspielen werden die Sprecher üblicherweise einzeln, max. mit zwei Sprechern gleichzeitig aufgenommen. Das Standardmikrofon dafür ist das Neumann U 87 bzw. dessen Stereovariante. Das AKG C 1000 ist dafür nicht so geeignet. Ein Mischpult braucht Ihr auch nicht, sondern ein gutes Interface z.B. von RME. Einen Raum würde ich als Regie, einen mit beweglichen Absorbern (geht sogar preiswert mit Rockwool und Billy) als Sprecherraum nutzen. Glasscheiben sollten nicht parallel sein, wegen der direkten Reflektionen. Ich würde Euch im Preiswerttechnikbereich dasMicrotech Gefell MT 71 s empfehlen und ein RME Babyface. Ich würde auch auf eine Standardsoftware wie das große Samplitude oder Cubase zurückgreifen. Zum Aufnehmnen und bearbeiten von Einzelspuren ist Waves sehr brauchbar.
 
Bei Hörspielen werden die Sprecher üblicherweise einzeln, max. mit zwei Sprechern gleichzeitig aufgenommen
Das sehe bzw. kenne ich ganz anders; Hörspiel ist Schauspiel. Für eine überzeugende Performance ist die Interaktion der Schauspieler wichtig.
Bei gutem Raum und guten Akteuren kann ein Stereomikrofon reichen, ansonsten jedem ein Mikro.
Meiner Meinung nach also lieber mehrere KMs (zB Neumann KM184) als 1x teures GM.
Beim Interface brauchst du dann natürlich eins mit mehreren Preamps, zB RME UFX.
Bei Hörbüchern sieht das natürlich wieder anders aus.

Softwaremäßig würde ich Sampltitude oder, deutlich günstiger aber qualitativ mind. ebenso gut, reaper empfehlen. Beide eignen sich u.a. durch das mögliche clevere objektorientierte Arbeiten sehr gut für kreative Hörspiele. (Spart unter anderem massig FX-Spuren).

Dazu würde ich eine möglichst flexible Raumakustik mit Stellwänden, Vorhängen usw. empfehlen. "Kleinräumigkeit" im Sound bekommt ihr nie wieder weg.
 
Hörspiel ist Schauspiel.
Das ist leider Blödsinn. Es ist eine ganz andere Herangehensweise! Deswegen heißt Hörspiel auch Hörspiel und Schauspiel heißt Schauspiel. Die Reaktion erfolgt über die Sprache und nicht über die körperliche Aktion. Es erfordert ganz anderes von den Schauspielern und Sprechern. Aber auch von den Tontechnikern. Es ist zum Beispiel in der Nachbearbeitung wichtig kein Übersprechen auf der Aufnahme zu haben ... Ein Einzelsignal hat weniger Fehler. Ein sauberes Signal ist die halbe Miete. Und Kleinmambraner findest Du nicht in professionellen Hörspielstudios. Das Usi ist da der Platzhirsch bzw. die 69er Linie, mit denen höchstens mal zwei beim Dialog aufgenommen werden. Ganz abgesehn davon. Dass Du meistens die Sprecher sowieso nicht in der Dispo zusammenbekommst. Es ist bei (professionellen) Produktionen keine Seltenheit, dass sich die Partner gar nicht sehen.
 
yellow.jpg
 
@tonangel:

154935.121219_maus.jpg


index.jpg


index.jpg


daszimmermaedchen101_v-contentgross.jpg


daszimmermaedchen107_v-contentgross.jpg


0xUmFuZG9tSVYwMTIzNDU2N1nidusCFNxphSs5MK7fsdw1bON921IarSWDmz4WkR10oHlgw2qrYF6CCVc7qMksdjRVbdRsdEecMnTypz+gmZ6ESK4tDsSqGA==.jpg
sr-tatort-hoerspiel_8430_14-10-08.jpg
 
Die Reaktion erfolgt über die Sprache und nicht über die körperliche Aktion. Es erfordert ganz anderes von den Schauspielern und Sprechern
es geht aber doch nicht darum was dabei rauskommt, sondern in erster linie darum wie sich der sprecher in die situation hineinversetzen kann, und das gelingt in der gruppe mit den anderen sprechern wesentlich besser. in der folge wird das was man als hörer zu hören bekommt auch überzeugender sein.
 
Eigentlich liegt ihr ja beide richtig. Es kommt einfach drauf an, welche Ästhetik das Hörspiel haben soll. Von daher gefällt mir der Ansatz, es eher wie Schauspiel zu sehen, meist besser. Auch Übersprechen ist da erlaubt und hilft sogar oft, das Atmospärische einzufangen. Das geht sowohl mit vielen einzelnen Mikrofonen als auch mit einem Neumann SM69 oder Josephson C700S (ist oft die Ersatzinvestition zum SM69 für diese Einsatzzwecke).

Mit einer extremen Trennung, also gar kein Übersprechen, muss man erst mal ganz schön arbeiten, um eine halbwegsüberzeugende Ästhetik rein zu bekommen. Man hat dafür mehr Freiheiten beim Schnitt und in der Nachbearbeitung. Hörspiel ist nicht gleich Hösrpiel und beide Ansätze haben je nach zu erreichdem Ergebnis ihre Berechtigung.

Für Tonangel wären vielleicht 2 umschaltbare Mikrofone (Niere und Acht) ein guter Einstieg. Damit kann er dann einzeln mikrofonieren oder auch mit 2 gekreuzten Achen arbeiten.
 
Danke für die zahlreichen Informationen, das hilft schon mal weiter. Für mein Vorhaben, mit Schülern ein Hörspiel zu machen, würde ich die interaktive Version bevorzugen. So können die Schüler in Gruppen arbeiten und müssen nicht einzeln ins Studio. Ob das nun der Norm bei Hörspielen entspricht sei mal dahingestellt. Wichtig ist mir dass die Akteure ein wenig Studioluft schnuppern können. Das Ergebnis muss also nicht zwingend perfekt sein. Es soll ja auch Spaß machen.
Die Idee mit den umschaltbaren Mikrofonen ist für den Anfang bestimmt nicht schlecht. Gibt es hierzu eine spezielle Empfehlung?
 
Boah...der Preis ist heiß
smil451c71f7edf7c.gif
 
Was Mikrofone betrifft: Ich habe in letzter Zeit mehrere Hörspiele aufgenommen und dabei unter anderem mit zwei Neumann TLM 103 gute Ergebnisse erzielt. Natürlich gibt es auch wesentlich teurere, was aber nicht unbedingt heißt, dass sie besser und für den Zweck eher geeignet sind. Ich empfehle nach wie vor auch gerne und guten Gewissens das Audio Technika 4040.

Hier mal zwei Links:

Neumann Stereopaar: https://www.thomann.de/de/neumann_tlm_103_stereo_set_ni.htm

AT4040: https://www.thomann.de/de/audiotechnica_at4040.htm

Gerade wenn es sich nicht um ein superduper ultraprofessionelles Studio handeln soll, sind das Mikrofone, die in einem wirklich guten Preisleistungsverhältnis stehen. Ich würde dafür etwas mehr noch in die Raumakustik und die Preamps investieren.
 
Das ist leider Blödsinn. Es ist eine ganz andere Herangehensweise! Deswegen heißt Hörspiel auch Hörspiel und Schauspiel heißt Schauspiel. Die Reaktion erfolgt über die Sprache und nicht über die körperliche Aktion.

Ist natürlich kein Blödsinn. Hörspiel wird ja oft auch als "Kino im Kopf" bezeichnet, was nichts anderes heisst, als szenische Aktionen mit Bewegung im Stereopanorama und in die Tiefe. Aus diesem Grund werden - zu minstest bei uns - ausschliesslich Schauspieler engagiert. Die haben das einfach drauf. Hat also sehr wohl mit Schauspiel zu tun. Unsere Regiseure gestallten den Aufnahmeplan so, dass die Szenen anhand der Verfügbarkeit der Schauspieler aufgenommen werden...ähnlich wie auf einem Filmset. Solche Szenen können sehr schön mit einer X/Y od. M/S Anordnung eingefangen werden. Vorteil: Sehr oft entstehen da wunderbare Interaktionen zwischen den Schauspielern und nach der Aufnahme ist alles "fertig montiert"....spart also ungemein Zeit.

Das Standardmikrofon dafür ist das Neumann U 87 bzw. dessen Stereovariante. Das AKG C 1000 ist dafür nicht so geeignet.

Bevor Du Dir Gedanken über Standardmikrofone (was das auch immer heissen mag) machst, würde ich das Geld vor allem in die Akustik, Verkabelung (Studio = Regie), gute Stative, gute Mikrofonhalterungen, Popschutz, Kopfhörer, Notenständer und fehlendes Mobiliar investieren. Das kann je nach Anspruch schnell mal teuer werden.

Dazu würde ich eine möglichst flexible Raumakustik mit Stellwänden, Vorhängen usw. empfehlen. "Kleinräumigkeit" im Sound bekommt ihr nie wieder weg.

Kann ich nur beipflichten. Die sollte dann so gestalltet sein, dass die Akustik bei Bedarf so trocken wie mögliche eingerichtet werden kann. Eine immer wieder unterschätzte Aufnahmesituation sind simulierte Aussenaufnahmen in einem geschlossenen Raum
smil451c71f7edf7c.gif


Und Kleinmambraner findest Du nicht in professionellen Hörspielstudios.

Ich hab schon ein komplettes Hörspiel mit Schöps Kleinmembran in M/S Anordnung aufgenommen. Die Aufnahmen fanden zum Grossteil draussen statt und die Miks mussten in einen Windschutzkorb. Hat wunderbar funktioniert.

Wie oben schon gesagt, investier vor allem in die Akustik, in fehlendes Mobiliar und fehlendes Equipment (Audiointerface? Studiomonitore?). Wenn dann noch Geld übrig bleibt, dann kannst Du Dir ja noch Gedanken über bessere Mikrofone machen. Für den Einstieg kannst Du aber problemlos die C1000 einsetzen. Für szenische Aufnahmen halt in X/Y Anordnung.

Gruss, Fr@nz
 
Na, wenn Ihr meint, dadurch bessere Hörspiel zu machen ... :)

Aber Schoepse mit AKG C 1000 gleichzusetzen geht gar nicht. Aber auch die Schoepse sind Ausnahme, die die Regel bestätigen.;)
 
Aber Schoepse mit AKG C 1000 gleichzusetzen geht gar nicht.

Das tut niemand.
Aber es macht durchaus Sinn, erstmal eine stabile Grundstruktur stehen zu haben, die bei der Durchführung unterstützt.
Diese Investitionen sollten nicht unterschätzt werden und sind (nach meiner Einschätzung) wichtiger als das letzte Quentchen Mikrofonqualität.
Beliebtes Beispiel ist das Overheadstativ, das während der Drumaufnahme langsam "runterkommt" - kein Scheiss - habe ich schon gehabt!
Dann lieber ein stabiles Stativ und etwas schlechtere Mikros.
Ob man deswegen gleich von Schoeps runter auf C1000 gehen muss, ist eine andere Frage. (die ich nicht beantworten kann)

Clemens
 
Die AKG C 1000 sind nun alles andere als ein guter Kandidat für Sprachaufnahmen! Da ist weniger mehr. Wenn man unbedingt "live" aufnehmen will, und nicht das Geld für das Neumannstereomikro
smil470009513826a.gif
hat, dann ist ein Stereoset von TLM 103 eine gute Wahl, wie hier bereits vorgeschlagen.
 

Ähnliche Themen

Robertl
Antworten
11
Aufrufe
6K
DrunkenDunken
DrunkenDunken
Recording.de
Antworten
0
Aufrufe
303
Recording.de
Recording.de
P
Antworten
35
Aufrufe
5K
CharlieWes
C
S
Antworten
26
Aufrufe
7K
SchmidtsKater
S

Zurück
Oben