Kleinen Raum zum Musik hören optimieren

  • Ersteller marty29ak
  • Erstellt am
Danke Bender

Denkst du also man kann der Messung trauen :D

lg Bert
 
bis auf ein 50hz netzbrummen bei der messung mit subwoofer fallen mir keine fehler auf

74b2fbc0f2.jpg


lg
 
Hallo,
also erst mal Danke für eure Hilfe!

Das Eckhorn arbeitet nach dem gleichen Prinzip wie das Klipschhorn: http://de.wikipedia.org/wiki/Klipschhorn

Nur das es etwas tiefer spielt.


Zu den 15Hz Messungen: Ich habe mal sicherheitshalber im Wohnzimmer an der Audioanlage gemessen um einen Fehler aus zu schließen. Dort habe ich diesen Ausschlag bei 15 Hz nicht.
Das mit dem Wandschrank klingt recht logisch, zumal die Türen recht ordentlich mit schwingen.
Da muss ich unbedingt noch was tun.

Und natürlich erwarte ich hier keine tiefgreifenden Erklärungen über die Wirkungsweise der verschiedenen Maßnahmen. Das versuche ich mir seit einiger Zeit an zu lesen. Und denke die wichtigsten Prinzipien auch soweit verstanden zu haben.
Das Problem liegt eher darin das ganze in die Praxis um zu setzen.
Zum Beispiel jetzt die Absorber mit Sonorock: Ich hatte eigentlich gehofft das die Absorber bei einer Schenkellänge von 80cm bei etwa 40Hz Wirkung zeigen. So steht es zu mindestens im Sticky " Basic Akustik FAQ" .Ok, wahrscheinlich wird dort von rechtwinkligen Absorbern aus gegangen und ich habe hier Dreiecke was eine geringere Tiefe ergibt und so der Wirkungsbereich auf etwa ab 55Hz.
ansteigt.
Das hat ja auch schon sehr viel gebracht. Wenn ich bisher nur mit starkem absenken der Frequenzen von 70-120Hz halbwegs dröhnfrei hören konnte ist das jetzt schon fast nicht mehr nötig.
Was jetzt noch hauptsächlich stört ist ,gerade bei elekronischer Musik, der Bereich von ca. 30-50Hz. Hier habe ich halt noch starkes Dröhen bzw. einen sehr unsauberen Bass.
Jetzt bin ich nur etwas verunsichert. Noch dicker möchte ich die Eckabsorber eigentlich nicht gestalten, so groß ist der Raum ja nu nicht und wenn die Ecken an der Decke noch genau so behandelt werden, dann wird doch sicher auch wieder nur der Bereich ab ~55Hz weiter gedrückt.

Also mal mit Sinusgenerator und db Messgerät geschaut wo die Frequenzen von 30-45Hz am lautesten sind. Habe dann die Rückwand direkt mittig halbe Höhe und rechts etwas vor der Ecke auch etwa halbe Höhe als die lautesten Punkte ausgemacht.
An beiden Stellen wäre noch genug Platz für einen Plattenabsorber. Diese sollen ja etwas breitbandiger wirken als Helmholz-Resonatoren.
Daher werde ich wohl als nächstes mal zwei nach dieser Bauanleitung bauen: http://www.drex-records.com/seite88.html

Nur eben ca. 30cm tief. In der Mitte der Schwingfläsche dann eine Schraube um mit Gewichten die Resonanzfrequenz etwas anpassen zu können.

Für die höheren Frequenzen möchte ich in ein paar Platten Bassotec investieren und diese links und rechts von mir an die Wand bzw. noch über mir an die Decke.

Das sollte wenn ich mir andere Projekte anschaue wohl etwas Erfolg versprechen.
 
ich kann von plattenschwingern nur abraten.
die funktionieren nur selten. und wenn sie dann mal funktionieren dann tun sie auch noch oft das gegenteil von dem was sie sollen also verschlimmern nur alles.

deckenkantenbassabsorber und/oder vpr's wären bei dir am platzsparensten.
 
Ok, dann werde ich wohl doch als erstes mal die Deckenkantenbassabsorber bauen und dann noch mal schauen.
Für Verbundplattenresonatoren habe ich noch keine wirkliche Bauanleitung gefunden...werde aber noch etwas suchen.
 
Sorry das ich jetzt erst antworte, aber muss für den Urlaub etwas vor arbeiten...

Ja die Decke wird als nächstes in angriff genommen und deinen Link werde ich mir auch in ruhe durchlesen.
Vielen dank!!
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben