giovannio
- Registriert
- 16.01.07
- Beiträge
- 66
- Reaktionen
- 20
- Punkte
- 144
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Vergiss die Breitbandabsorber an der Decke und Häng die komplett ab, wie von Mountain King empfohlen. 20 besser 30 cm mit Rockwool oder vergleichbarem Material. Dann wirst Du schon einen wirklichen Unterschied sehen. Und wenn das passiert ist, dann kannst Du nach weiteren Maßnahmen schauen. In so einem kleinen Raum hilft leider nur viel Masse dagegen zu setzen. Vor Überdämmung solltest Du Dir jetzt erst mal keine Sorgen machen. Den Hochton hinterher zurück zu holen wird in dem kleinen Raum das kleinere Problem. Und wenn Du schon dabei bist, dann würde ich die Front und Rückseite auch gleich vollflächig machen. Dann die Monitore komplett an die Frontwand stellen und Daumen drücken.
sorry dass es zusammenhangslos zu dem thread ist, hast du ein sennheiser mk4 ?
Sehr schön. Bin gespannt.
Hinweis: Damit sich die Traghölzer in der Mitte des Raumes nicht nach untern durchbiegen, sollte man sie zum Beispiel mit Lochband, das man am Holz und an der Decke festschraubt, halten.
Sehr schön. Bin gespannt.
Hinweis: Damit sich die Traghölzer in der Mitte des Raumes nicht nach untern durchbiegen, sollte man sie zum Beispiel mit Lochband, das man am Holz und an der Decke festschraubt, halten.
kennen wir uns?Lass ma die Mukke sein und mach mehr Fortnite![]()
kennen wir uns?Lass ma die Mukke sein und mach mehr Fortnite![]()
![]()
Anhang anzeigen 56135
Ist das so korrekt? Hast du die Ecken so behandelt? Oder ist front und back vollflächig raumhoch? Die Decke ist komplett 300mm dick Sonorock? Die ganze Decke?
Wenn ja, dann bist du jetzt an einem guten Zeitpunkt um erst mal genau das hier zu machen:
https://recording.de/threads/verbesserung-der-raumakustik-in-meinem-zimmer.214045/#post-2510816
Häng dazu am besten deine gekauften Absorber von den Seiten ab und schieb deine Stellwände raus.
Das in den Ecken und an der Decke reicht um die beste Position zu finden.
Wenn du wirklich die beste Hörposition und Position für deine Speaker gefunden hast hilft nur noch Treatment.
Dann kannst du deine gekauften Module und Stellwände wieder rein holen. Du kannst sie benutzen um zu sehen wo dein Raum noch Treatment braucht - und vor allem wie viel davon. Nach dem Festlegen der besten Position wirst du immer noch ein paar Berge und Täler haben. Nimm einen der Absorber die du gekauft hast und häng ihn an verschiedene Postionen. Dazwischen immer messen um zu sehen auf welchen Dip oder Peak er wirkt. So findest du genau heraus was du tun musst um deinen Raum zu optimieren. Vergiss deinen Boden nicht - oft kann auch ein Floor Bounce einen Dip oder Peak machen. Wenn du etwas unter 200 Hz gar nicht in den Griff bekommst versuch ruhig mal die Absober zwischen Mic und Speaker auf den Boden zu legen. Du kannst auch einen Tisch mit dicker Tischplatte dazwischen stellen und unter die Füße die näher am Speaker stehen etwas unterbauen, dass sich der Tisch zu dir nach vorne neigt. Dies kann diese Reflexion wegleiten vom Mic /Hörer. Bau einfach für den Versuch so weit hinten unter die Tischfüße bis die Tischplatte in der Achse Richtung Speaker Mitte zielt. Unter 200 Hz, brauchst du aber schon eine ausreichend dicke Tischplatte für diese Methode. Aber auch eine dünne wird zumindest etwas machen.
Wenn sich nicht eindeutig was tut mit einem Absorber musst du 2 stapeln. Ich kenn diese Akustikmodule nicht - aber unter 200 Hz brauchst du schon ein bisschen was an Dicke um was eindeutiges zu sehen.
greetings
Für mich sieht das gut aus.Wie sehen die aktuellen Messergebnisse aus?