Klare Linie im Mischen/Mastern

  • Ersteller MikeNess
  • Erstellt am
MikeNess

MikeNess

Registriert
04.12.03
Beiträge
116
Reaktionen
0
Punkte
146
Hallo Leute

also ich erzähl euch mal von meinem Leid (ich hoffe es interessiert jemanden):
Wir machen grob gesagt RocknRoll und haben mit dem Aufnehmen "keine" Probleme mehr (Hoontech Soundkarte) und es klappt eigentlich soweit alles, aber dann kommt der Punkt, was weiter mit den Spuren....
Mir kommt es vor als ob ich alles immer nur so hinpfusche dass es sich momentan gut anhört, aber sobald ich dann den Mixdown mach und auf nem anderen PC mit WaveLablite bearbeite fehlt mal ne gesangsspur oder man hört den [g=118]bass[/g] nicht oder irgendetwas anderes nicht...tja und da hab ich mir gedacht vielleicht bekomm ich hilfe von euch erfahrenen [g=79]homerecordler[/g]...(Suchfunktion hab ich schon ne dreiviertel stunde bemüht aber irgendwie werd ich nicht schlau...)

Danke schön schon mal für eure Hilfe

Mike Ness


-----
Such a Surge on Tour!!!
Neues Album "Alpha" kommt am 04.04.2005

sasbannergr6fn.gif
 
als allererstes solltest du dir gedanken ueber deine abhoermoeglichkeiten machen - das ist eigentlich der allerwichtigste punkt bei solchen sachen. ich meine hier jetzt garnicht unbedingt und ausschliesslich die qualitaet der abhoer anlage (obwohl die schon immens wichtig ist) sondern das etablieren von revernz punkten eben in dem system das man hat.

dazu solltest du auf deinen boxen viel musik hoeren die aehnlich zu eurer eigene ist, und dann beim mixing versuchen dem klangbild so nahe wie moeglich zu koemmen.
hoere darauf wie viel [g=118]bass[/g]/ wo die gitarren/ wie laut die stimmen sind in den revernz stuecken und orientiere dich daran. wenn du eine halbwegs gute revernzplatte hast, bzw sogar mehrer und du absolute punkte etablieren kannst (immer selbe lautstaerke, immer selbe hoer position etc) hast du gute *chancen* das dein mix sich auch akzeptabel auf andere speaker und hoergewohnheiten uebersetzt.

desweiteren, musst noch vor dem master mix darauf achten das der mix in sich stimmig ist, die anteile von [g=118]bass[/g]/mitte/hoehen muessen stimmen, die plazierung im raum (links/rechts) und vorne/hinten. auch hier orientiere dich an revernz platten/songs.
tip: lies dir ein paar tuts hier im forum duch, oder ein paar skripte von audio-workshop, wenn du noch nicht soviel erfahrung hast mit mixing.
und viel viel hoeren, lesen, ausprobieren - das alles ist nichts wo es eine 10 punkte anleitung gibt die man auswenig lernt und dann immer gute mixes macht, es dauert lange und ist ein schwieriger lernprozess gute mixe zu machen. das premastering (fuer den hausgebrauch) sprich das angleichen der lautstaerken der songs untereinander ist dann nochmal ein eigenes und schwieriges kapitel fuer sich.

hoffe das hilft erstmal.
 
hi,
das gleiche problem hatte ich auch.
ich habe gemixt und fands supi, und dann anch dem mixdown (auch auf der gleichen anlage) klangs schrottig. also hab ich einfach nen mixdown gemacht und geguckt, was mir nicht gefällt, und das dann geändert, und mich so stück für stück rangetastet.
das hat zwar bedeutet, dass der mix sich hinterher total entfremdend angehört hat, aber nach dem mixdown, hat wieder alles so gestimmt, wie ich es haben wollte.
herausfinden, woran das konkret liegt, konnte ich leider bis heute immernochnicht.
ist zwar eine mehr als behindernde situation, aber mir bleibt scheinbar keine andere möglichkeit.

gruß, mitti
 
Ich kann euch da mal meine Erfahrungen schildern:

Meine Arbeiten höre ich über die Esi Near05 ab, welche ja im Bassbereich nicht gerade der Hammer sind. Daraus folgte, dass im Auto oder auf einer anderen HiFi-Anlage mal grundsätzlich ein schrechliches Wummern und Matschen in den tiefen Frequenzen auftrat. Da ich nun mit meiner Abhöre schon etwas vertrauter bin und weiss, wie sie klingt, kann ich dem natürlich entgegenwirken. Es war ein langsames Herantasten an die Qualität, die ich gerne habe. Zudem versuche ich, je nach Art der Musik (Heavy oder eher Pop) eine Referenz-CD aufzutreiben und meinen Mix so zu gestalten, dass dieser in etwa gleich tönt wie derjenige auf der CD.

Es braucht halt so seine Zeit, bis sich das Ohr an die Abhöre gewöhnt hat und ihre Macken kennt.
 
@mittichec: genauso geht es mir....also bleibt mir wirklich nur die rantastmethode....hmmmgrumpfl....

aber eigentlich macht das ausprobieren und rumbasteln ja fast am meisten spass...

vielen dank euch

MikeNess

sasbannergr6fn.gif
 
aber eigentlich macht das ausprobieren und rumbasteln ja fast am meisten spass...

nun ja, ich persönlich hasse es wie die pest. da hast du einen super geil klingenden mix, und willst den zum finalen mastering exportieren, und dann kommt dabei raus, das man
[g=149]snare[/g] nicht hört,
gesang zu leise
gitarren zu laut
basedrum weg
solos zu laut
[g=118]bass[/g] wummert

obwohl es sich vor dem export noch 1a angehört hat.
mich kotzt das an, ich will den mix machen, wie ich ihn haben will, und will, dass nach dem export sich das immernoch 100% so anhört, wie vorher

mitti
 
Da will ich mich gleich mal einklinken: Ich hab nämlich ein ähnliches Problem: Ich habe ab und an den Fall (unter Cubase VST32 5.0R6), dass mein Mix ordentlich tönt, nach dem exportieren aber (auf dem selben Rechner, gleiche Abhöre!) doch um einiges anders klingt. Wie kann das sein? Wenn ich die Abhöre wechseln würde zwischen Mix und Mixdown wärs ja verständlich. Aber auf der selben Hardware?

Grüße,
Alsion
 
tja, ich verwende auch VST32 5.0R6 vielleicht liegt es ja daran...hmm weiss da jemand vielleicht bescheid?

bzw. weiss jemand abhilfe...das wäre sehr wichtig
danke schonmal

MikeNess



sasbannergr6fn.gif
 
Hi!

Ich hatte wzar nie [g=77]VST[/g], aber ielleicht liegt es an den Einstellungen die ihr beim exportieren macht ... Altiviert ihr aucl ALLE FX und Automatisierungen beim exportieren?

Gruß, Randy
 
Häh? Ich versteh das nicht.
Euer Mix hört sich gebounct anders an als im Sequenzer?
Und das auch noch auf derselben Abhöre?
Das ist seltsam...
 
Und immer schön als Stereo-Interleaved exportieren, nicht als Stereo-Split. jaja, doofer Tipp, aber was anderes fällt mir nicht ein ...

T.
 
Meint ihr der Mix ansich hört sich anders an oder der Gesamtsound ? Könnte es vielleicht am nicht eingeschalteten Dither liegen wenn ihr nicht mit 44.1/16bit aufnehmt ? Wär ja ne möglichkeit.
 
Habe das gleiche Problem!

Meine Trax klingen im Cubase immer richtig geil, aber nach dem Bouncen kommt das böse Erwachen. Alles klingt plötzölich anders. Kann ja wohl net sein.

Sollte mir wohl doch ein analoges Mischpult kaufen! :D
 
Ich kenne das Problem des schlechteren Sounds nach Export nur bei Reduktion von 32 (oder besser 24 Bit Aufnahme) auf 16! Da scheinst Du ein anderes Problem zu haben. Auch das Dithering kann nicht dran Schuld sein, schließlich wird dies auch im Export berücksichtigt. Zudem ist Dithering meines Wissens nur bei kleinen Signalen von Bedeutung (korregiert mich wenn es da neue Techniken gibt). Evtl. teste doch mal die exportierte Datei wieder in das gleiche Cubase Projekt zu importieren und abzuspielen (ohne master-Effekte versteht sich). Zudem beschwert sich Cubase bei anderen Formaten und fragt nach Konvertierung. So könntest Du auch sicher sein, daß das Exportformat mit den Projekteinstellungen übereinstimmt.

Gruß,
Dennis

PS: Wenn man enthusiastisch von dem XX-Kanal Mixer und den 100ten Effekten sitzt, ist man meist so beeindruckt, daß alles immer besser ist. Einige Leute beschweren sich auch immer, daß Design von Hi End Equipment überbewertet wird, nach dem Motto: Besser Aussehen = besserer Klang. Das gleiche habe ich auch schon öfter beim Mixen erlebt: Alle total aus dem Häuschen, wenn man die Aufnahmen das erste Mal hört und dann die ENttäuschung auf der eignenen Anlage, wenn ne andere CD gehört wird oder man feststellt, daß die Anlage halt nicht der im (Home-)Studio gewachsen ist. Also am besten mit einem Freund oder der (falls vorhanden und wenn zu Hause) Freundin einen blinden A/B Test machen. Meist ist dann eine Überraschung drin ;-)
 
Neo schrieb:
Meint ihr der Mix ansich hört sich anders an oder der Gesamtsound ? Könnte es vielleicht am nicht eingeschalteten Dither liegen wenn ihr nicht mit 44.1/16bit aufnehmt ?
Wieso eigentlich nicht eingeschaltet??? Bei 16Bit gibt es wohl kaum jemanden, der kein Dithering benutzt! Mal kurz zur Funktionsweise: Bei kleinen Signalen, welche nicht aus nächste Bit springen, bleibt der Wert gleich. (Diese kleinste "Stufe" nennt man Least Significant Bit - LSB - welches auch als Einheit benutzt wird). Dies passiert nur bei sehr kleinen Signalen, da man ja eine Wechselspannung (ups -> Signal) anliegen hat. Bei grossen Signalen ist Dithering also nicht relevant. Diese kleinen Signale haben dann über einen grossen Zeitbereich die gleichen Bit Werte. Dies kann man dann mit Null Information gleichsetzten. Wenn man nun allerdings zusätzlich ein zufälliges Rauschen auf das Signal gibt, werden die aufeinanderfolgenden Bit Werte sich unterscheiden (logisch!). Dieses Rauschen hat im allgemeinen ungefähr 5-10 LSB. Wenn man dann statistisch auswertet, bekommt man trotz des Rauschens mehr Information aus dem Signal, da das Rauschen ja gleichmäßig Randomisiert ist, das Signal an sich ja nicht. Wenn man dann noch mit Digitaler Signalbearbeitung arbeitet, kann man auch erst das Signal betrachten und nur die Stellen bearbeiten, welche dann dieses Problem aufweisen.
Von daher ist Dithering vor allem bei kleinen Bit Auflösungen interessant, bei 24 Bit ist Ditherings sicherlich nicht mehr von dem gleichen Stellenwert, wenn nicht noch andere akustische Bearbeitung erfolgt. 2^16 = 65536 "Stufen" 2^24 = 16777216 "Stufen" Daher kommt der Unterschied

Gruß,
Dennis :D
 
Häh? Ich versteh das nicht. Euer Mix hört sich gebounct anders an als im Sequenzer? Und das auch noch auf derselben Abhöre? Das ist seltsam...

jepp, das indeed, aber genau, und zwar ganz genau, ist das problem.
verstehen tu ich das auch nicht, würde es aber gerne, es würde die arbeit hundertmal erleichtern und beschleunigen.
wenn einer nen tip noch hat, spendier ich nen virtuellen und transparenten tanklaster voll lieblingsgetränk. :D

mitti
 
Hi,
EINE Frage an all diejenigen, die von dem Problem ( gebounctes File hoert sich anders an, wie im Sequenzer ) betroffen sind: Mit welchem Programm hoert ihr das gebouncte File ab?

Habt Ihr schon mal folgendes probiert:

Eine beliebige Stereo Wav Datei in den Seq importieren, nix dran veraendern, alle Regler lassen ( 0db ) keine Effekte und dann bouncen. Ist dann auch ein Unterschied hoerbar zwischen Quell Datei und dem Gebouncten?

Gruss, Pete.
 

Oft gelesene Themen

Zurück
Oben