Kaufberatung USB-Interface, vergleichbar Mindprint Trio

  • Ersteller mik0r0r
  • Erstellt am
mik0r0r

mik0r0r

Registriert
21.07.04
Beiträge
1.859
Reaktionen
10
Punkte
2.579
Hallöchen,

mein Mindprint Trio von anno 200x ist mittlerweile in die Jahre gekommen. Grundsätzlich finde ich das Teil immer noch sehr fresh was Aufbau und Funktionalitäten angeht, aber die Treiber und Latenzen sind nicht mehr so das Wahre. Suche deshalb eine passende Alternative, insbesondere mit folgenden für mich relevanten Funktionalitäten:

- Niedrige Latenzen / Stabile Treiber (Prio Nr. 1)
- Idealerweise das Bedienpanel oben, und nicht an der Gehäusefront (analog Trio)
- Hi-Z Eingang
- Kopfhörer-Ausgang
- Abhörmonitor-Regler

Habe auf Thomann mal gerade eben die ersten paar Seiten der Audiointerfaces durchgescrolled.
Das was meiner Kiste wohl am Nächsten kommt ist dieses hier, preislich aber gar nicht mal so billig:

https://www.thomann.de/de/arturia_audiofuse_dark_black.htm

Alternative das hier:
https://www.thomann.de/de/mackie_big_knob_studio.htm

Früher gab es von Tascam eine ganz coole Serie mit dem Bedienfeld oben, wurde die mittlerweile eingestellt? Achja, falls das beste Interface für den Preis das Bedienpanel nicht oben drauf hat würde ich ggfs. auch damit zurechtkommen...

Grüße & danke für 1 wenig Input
 
Zuletzt bearbeitet:
Wieviel darf es denn kosten? RME Babyface wäre bei vielen wohl eine Standardempfehlung.
 
Najo, so ~500, weniger besser :)
Babyface mal kurz gegoogeld, das hat ja so gut wie keine haptischen Regler?
 
SPL Crimson

... oder auch die kleinere Version davon.
 
Das scheint ja ein Controller mit integriertem Interface zu sein, oder? Ich hab ein altes Big Knob ohne Audiointerface, kann also diesbezüglich nichts über das Teil sagen. Aber ich hatte auch lange ein "normales" Mackie-Interface im Einsatz. Das war auch ganz gut, nur mit dem Treibersupport war ich nicht so glücklich. Wohl die übliche Sache: Erst alles gut. Dann neue Betriebssystem-Version, keine passenden Treiber mehr verfügbar. Herstellerseite schweigt sich aus. Mit ein paar aus dem Internet zusammengesuchten Tricks lief es aber dann doch weiter. Dann wieder ein Betriebssystems-Update - und aus die Maus...

Aber irgendwie ist bei dem Thema auch die Frage, bei welchem Hersteller das mit den Treibern eigentlich nicht so ist. Jaja, RME, ich weiß, aber wo sonst? Es lässt sich halt auch besser neues Zeug verkaufen, wenn das alte Zeug mangels Treibersupport (und nur deshalb) nicht mehr läuft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Audient hätte ich bei den Anforderungen vermutlich auch gesagt, aber die eine Userbewertung bringt mich ins Grübeln.
Das hört sich nicht gefaked an ... nach dem Lesen dieser Bewertung würde ich mir das nochmal überlegen (siehe unten copy/paste).

Wenn Du wirklich etwas robustes mit stabilen Treibern haben möchtest, dann wird Dir nicht viel anderes übrig bleiben,
als Dich bei RME umzusehen. Da ist die Kohle am besten angelegt und die Firma bietet einen sehr guten Support bereits schon im Forum.

"Ich habe das Audient iD22 auf Empfehlung von Thomann erworben, da mir das kompakte Design und die versprochene Soundqualität eigentlich zugesagt haben.
Auch die Tests auf den einschlägigen Webseiten fielen positiv aus.
Man muss auch zugeben, die Audioqualität bei Aufnahmen ist gut und der Kopfhörerausgang sogar sehr gut.

Am Anfang gab es aber auch einige kleinere Probleme mit dem Gerät:

- Es gibt Knackser beim Surfen im Internet, die mit Interfaces von Steinberg oder RME nicht auftreten
- Die Latenzwerte sind deutlich schlechter als bei der Konkurrenz

Schnell gab es regelmäßigen Ärger bei Firmwareupgrades: Das Gerät fror ein oder brach den Vorgang mehrmals ab (an verschiedenen PCs probiert). Das ging so weit, dass es einmal nach dem Firmware-Upgrade Auslöschungen im Sound gab, die erst verschwanden, wenn man den Lautstärkeregler bewegt hat. Dieses Problem ließ sich nur durch ein relativ komplexes Downgrade und wiederholtes Upgrade beheben. Der Audient-Support meinte dazu immer nur, von so einem Problem hätten Sie noch nie gehört.
Vor kurzem war dann Schluß mit lustig und beim Einstecken des USB Kabels aktivierten und deaktivierten sich zufällige Funktionen auf der Vorderseite. Selbst ein Video davon überzeugte den Audient Support nicht gleich, ich sollte erst lauter Sachen testen (Kabel, USB-Anschluß, Treiber).
Schließlich gab man zu, dass da wohl ein Fehler am USB Anschluss vorliegt und fragte mich, wo ich das Gerät erworben habe. Nach meiner Mitteilung über den Kauf bei Thomann wollte man sich schnell melden um das Problem zu beseitigen.
Nach über zwei Wochen (!) fragte ich nochmal nach und man teilte mir mit, dass die Garantie abgelaufen wäre und ich 150 Euro für eine Reparatur zahlen solle (der Support hatte offenbar keine Ahnung davon, dass Thomann - laut Wikipedia der umsatzstärkste Musikalienhändler weltweit - eine 3 jährige Garantie bietet).

Das Gerät ging dann über Thomann zur Reparatur an die zuständige Werkstatt für Audient Produkte. Das dauerte über 6 Wochen.
Jetzt ist es zurück und immer noch defekt - die Klinkenausgänge produzieren nun plötzlich laute Störgeräusche..."
 
Äh.... warum erwähnt hier keiner Focusrite? Die Teile sind wirklich top und der regelmäßige Software-Schub von denen ist erste Sahne.
 
Hallöchen,

mein Mindprint Trio von anno 200x ist mittlerweile in die Jahre gekommen. Grundsätzlich finde ich das Teil immer noch sehr fresh was Aufbau und Funktionalitäten angeht, aber die Treiber und Latenzen sind nicht mehr so das Wahre.

Verstehe ich nicht. Werden Dir neue Treiber aufgezwungen, die instabil sind?

Zu der Latenz vielleicht ein Stück Desillusion:
Wenn die Latenzen bei "leerem" Projekt in Ordnung sind und Du bei Hinzukommen von Spuren und Plugins die Puffer hochsetzen musst, kann Dich kein Treiber und kein Interface der Welt retten. Das ist einfach die CPU Deines Rechners, die bei der Menge von Plugins aus der Puste kommt.
 
warum erwähnt hier keiner Focusrite?

Hast du ja jetzt. ;)
War nur reingeworfen, weil ich mich da weniger kompetent fühle *hit and run*

Ich habe gerade mit einem Focusrite Scarlett 2i2 und einem 2i4 meine Traumkombination gefunden.

Vorneweg: 2 gleiche wären mir lieber gewesen, aber leider liefern die Interfaces dem USB-Treiber nicht ihre Seriennummer zurück, somit sind sie fürs Betriebssystem ununterscheidbar, und das ist nicht gut für ein Setup, das nach dem Booten immer gleich sein soll.

2i4 2nd gen:
- Mikrofone, Instrumente, also alle Aufnahmen
- Kopfhörerausgang für den Ausgang der DAW ohne zwischengeschalteten Software EQ
- 2 der 4 Cinch-Ausgänge für Direct Monitoring plus Ausgang der DAW am nachgeschalteten Kopfhörerverstärker, der in der Nähe des Mikrofonständers steht

2i2:
- Ausgang der DAW, aber mit nachgeschaltetem Software EQ, geht zu den KH120A + KH805

Damit hat sich für mich auch das Thema eines Hardware-EQs erledigt.

Ich hab mir aber trotzdem neue Hardware gekauft, unglaublich praktisch, gut verarbeitet und dämpft das extrem laute PLOPP in den Aktivboxen beim Initialisieren des Interfaces, weil es meist auf moderate Lautstärke eingestellt ist: https://www.thomann.de/de/swissonic_m_control.htm
 
warum erwähnt hier keiner Focusrite?

Hast du ja jetzt. ;)
War nur reingeworfen, weil ich mich da weniger kompetent fühle *hit and run*

Ich habe gerade mit einem Focusrite Scarlett 2i2 und einem 2i4 meine Traumkombination gefunden.

Vorneweg: 2 gleiche wären mir lieber gewesen, aber leider liefern die Interfaces dem USB-Treiber nicht ihre Seriennummer zurück, somit sind sie fürs Betriebssystem ununterscheidbar, und das ist nicht gut für ein Setup, das nach dem Booten immer gleich sein soll.

2i4 2nd gen:
- Mikrofone, Instrumente, also alle Aufnahmen
- Kopfhörerausgang für den Ausgang der DAW ohne zwischengeschalteten Software EQ
- 2 der 4 Cinch-Ausgänge für Direct Monitoring plus Ausgang der DAW am nachgeschalteten Kopfhörerverstärker, der in der Nähe des Mikrofonständers steht

2i2:
- Ausgang der DAW, aber mit nachgeschaltetem Software EQ, geht zu den KH120A + KH805

Damit hat sich für mich auch das Thema eines Hardware-EQs erledigt.

Ich hab mir aber trotzdem neue Hardware gekauft, unglaublich praktisch, gut verarbeitet und dämpft das extrem laute PLOPP in den Aktivboxen beim Initialisieren des Interfaces, weil es meist auf moderate Lautstärke eingestellt ist: https://www.thomann.de/de/swissonic_m_control.htm
Und warum nicht ein großes?
 
Ein großes Interface mit flexiblem internen Routing? Weil man dann in die Gefahr reinläuft, dass der Hersteller den internen Mixer und sein Routing nicht plattformunabhängig (per MIDI oder HTTP) steuerbar macht, sondern irgendein Windows-Fummelprogramm als Binary belilegt, also nicht mal Quellcode und Protokoll offenlegt, sodass man es nicht nachprogrammieren kann. Sowas kann ich als Linuxer nicht ab.
 
Sowas kann ich als Linuxer nicht ab.
Aaaah... Linux - ich verstehe :D Dann macht das natürlich Sinn :rolleyes:

Das ist auch bei anderen Betriebssystemwelten sinnvoll, nicht Gefahr zu laufen, Elektroschrott zu haben, nur weil der Hersteller die nächste Version des Betriebssystems nicht mehr unterstützt. Auch innerhalb einer Version (z.B. Windows 10) liest man ja, dass nach jedem Update irgendwas so geändert wurde, dass Produkte von Drittherstellern kaputtgemacht wurden.

Dokumentierte Protokolle und noch viel mehr die Nutzung von Standardprotokollen ist immer guter Stil. Ich habe ja nichts dagegen, dass Hersteller schicke Konfigurationsfrontends zur Verfügung stellen, wenn man gleichzeitig die Konfiguration auch mit plattformunabhängigen Standardverfahren hinbekommt oder wenigstens eine Dokumentation existiert. Der Hersteller wirbt mit einem Supertool, mit dem man mit Penisgesten auf dem Tablet den internen Mixer konfigurieren kann? Fein. Zufrieden bin ich aber erst, wenn er eine Liste mit MIDI-Controllernummern für die ganzen Parameter veröffentlicht.

Ich habe gerade herausgefunden, dass sogar das 18i20 vom Linux-Kernel seit längerer Zeit unterstützt wird. Insofern wäre das im Nachhinein betrachtet vielleicht eine Option gewesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein großes Interface mit flexiblem internen Routing? Weil man dann in die Gefahr reinläuft, dass der Hersteller den internen Mixer und sein Routing nicht plattformunabhängig (per MIDI oder HTTP) steuerbar macht, sondern irgendein Windows-Fummelprogramm als Binary belilegt, also nicht mal Quellcode und Protokoll offenlegt, sodass man es nicht nachprogrammieren kann. Sowas kann ich als Linuxer nicht ab.

Wenn Du im Recordingbereich mit gediegenen und professionellen Produkten arbeiten möchtest, dann macht es
für die Auswahl eines Recording Interfaces keinen Sinn, Open Source und Kompatibilität mit Linux zu dogmatisieren.

Zum Punkt Treiber und Latenzen. Du musst einfach auf einen Hersteller bauen können, der sich in dem Bereich auskennt
und die Produkte so gestaltet, dass Hardware und Software (incl. Treiber) bestens aufeinander abgestimmt sind und dadurch
beste Ergebnisse liefern können. Die meisten Hersteller verbauen halt irgendwelche "Effes Kommunikationscontroller", die oftmals langsam sind, in denen aber vor allen Dingen später nichts mehr durch Firmware Upgrades gefixed werden kann.

RME programmiert sich das alles selber in den FPGAs und kann deshalb noch Jahre später etwaige Bugs durch
Firmwareupgrades fixen oder auch neue Funktionen einbauen. Damit haben dann auch RME basierte Recording Interfaces eine Performance, die man sonst nur PCIe bus basierten Recording interfaces zutrauen würde, siehe beispielsweise hier:
https://www.tonstudio-forum.de/blog...0-10-Performance-Test-400-Audio-Tracks-de-en/
Und wenn Du Dir mal die RTT Zeiten anschaust, dann sind die USB und Firewire basierten Recording Interfaces von RME on par mit PCIe basierten Lösungen: siehe im Excel Diagramm in diesem Artikel hier: https://www.tonstudio-forum.de/blog/index.php/Entry/68-RME-UFX/

Ich verstehe Deine Vorbehalte bezüglich Mixer als beiliegendes "Windows Fummelprogramm". Aber da muß ich auch sagen, dass Du an der Stelle leider einfach nur sehr uninformiert bist und deshalb anscheinend alle Hersteller über einen Kamm scherst und nur in Linux einen Ausweg siehst.

Schau Dir einfach mal die RME Produkte an. Die können nämlich einen logisch aufgebauten, leistungsfähigen und und flexiblen Software Mixer bauen. Warum RME einen Unterschied macht, liegt einfach daran, dass die Ihre Entwickler machen lassen, das kannst Du am besten diesem Interview hier entnehmen: Interview mit Matthias Carstens. Der Mixer TotalMix FX ist übrigens auch via MIDI steuerbar.

Die Produkte sind zwar nicht billig, aber auf der anderen Seite ihren Preis wert, denn Du mal siehst was bei den Geräten mitkommt.
Stabile performante Treiber, DigiCheck Analysewerkzeuge und je nach Gerät noch einiges mehr, beispielsweise Durec
oder remote Steuerbarkeit von zB Preamps über MIDI. Bei den MADI basierten Lösungen geht das sogar alles über ein Kabel (MIDI over MADI). Der Blick über den Tellerrand lohnt sich.

Gerade wenn man schon gewillt ist, €500 ins Rennen zu werfen, dann sollte man nicht zögern, alternative bessere Konzepte in Betracht zu ziehen. Lieber ein paar Euro mehr ausgegeben, als €500 in den Sand gesetzt.
 
Zuletzt bearbeitet:
€500 sind aber jetzt nicht wirklich eine Ansage für ein Interface. Hab jetzt nicht nachgeschaut, aber gibt´s RME wirklich schon für das Geld?
 
Ein großes Interface mit flexiblem internen Routing? Weil man dann in die Gefahr reinläuft, dass der Hersteller den internen Mixer und sein Routing nicht plattformunabhängig (per MIDI oder HTTP) steuerbar macht, sondern irgendein Windows-Fummelprogramm als Binary belilegt, also nicht mal Quellcode und Protokoll offenlegt, sodass man es nicht nachprogrammieren kann. Sowas kann ich als Linuxer nicht ab.

Wenn Du im Recordingbereich mit gediegenen und professionellen Produkten arbeiten möchtest, dann macht es
für die Auswahl eines Recording Interfaces keinen Sinn, Open Source und Kompatibilität mit Linux zu dogmatisieren.

Zum Punkt Treiber und Latenzen. Du musst einfach auf einen Hersteller bauen können, der sich in dem Bereich auskennt
und die Produkte so gestaltet, dass Hardware und Software (incl. Treiber) bestens aufeinander abgestimmt sind und dadurch
beste Ergebnisse liefern können. Die meisten Hersteller verbauen halt irgendwelche "Effes Kommunikationscontroller", die oftmals langsam sind, in denen aber vor allen Dingen später nichts mehr durch Firmware Upgrades gefixed werden kann.

RME programmiert sich das alles selber in den FPGAs und kann deshalb noch Jahre später etwaige Bugs durch
Firmwareupgrades fixen oder auch neue Funktionen einbauen. Damit haben dann auch RME basierte Recording Interfaces eine Performance, die man sonst nur PCIe bus basierten Recording interfaces zutrauen würde, siehe beispielsweise hier:
https://www.tonstudio-forum.de/blog...0-10-Performance-Test-400-Audio-Tracks-de-en/
Und wenn Du Dir mal die RTT Zeiten anschaust, dann sind die USB und Firewire basierten Recording Interfaces von RME on par mit PCIe basierten Lösungen: siehe im Excel Diagramm in diesem Artikel hier: https://www.tonstudio-forum.de/blog/index.php/Entry/68-RME-UFX/

Ich verstehe Deine Vorbehalte bezüglich Mixer als beiliegendes "Windows Fummelprogramm". Aber da muß ich auch sagen, dass Du an der Stelle leider einfach nur sehr uninformiert bist und deshalb anscheinend alle Hersteller über einen Kamm scherst und nur in Linux einen Ausweg siehst.

Schau Dir einfach mal die RME Produkte an. Die können nämlich einen logisch aufgebauten, leistungsfähigen und und flexiblen Software Mixer bauen. Warum RME einen Unterschied macht, liegt einfach daran, dass die Ihre Entwickler machen lassen, das kannst Du am besten diesem Interview hier entnehmen: Interview mit Matthias Carstens. Der Mixer TotalMix FX ist übrigens auch via MIDI steuerbar.

Die Produkte sind zwar nicht billig, aber auf der anderen Seite ihren Preis wert, denn Du mal siehst was bei den Geräten mitkommt.
Stabile performante Treiber, DigiCheck Analysewerkzeuge und je nach Gerät noch einiges mehr, beispielsweise Durec
oder remote Steuerbarkeit von zB Preamps über MIDI. Bei den MADI basierten Lösungen geht das sogar alles über ein Kabel (MIDI over MADI). Der Blick über den Tellerrand lohnt sich.

Gerade wenn man schon gewillt ist, €500 ins Rennen zu werfen, dann sollte man nicht zögern, alternative bessere Konzepte in Betracht zu ziehen. Lieber ein paar Euro mehr ausgegeben, als €500 in den Sand gesetzt.

Ich lebe nicht davon, anderer Leute Musik zu mischen/mastern. Daher kann ich auf Interoperabilität pfeifen und bin mein eigener Herr über meine Entscheidungen.

Wenn jemand in dieser Allgemeinheit, d.h. ohne die konkreten Ansprüche zu berücksichtigen, von „professionellen Produkten“ redet, gehe ich davon aus, dass es sich nicht um einen Profi handelt. Es wäre für mich daher interessant zu wissen, ob Du vom Musikmachen/Mischen/Mastern lebst.

Bei USB-Interfaces erwarte ich Class Compliance. Damit bin ich gut gefahren, weil ich keinerlei Probleme damit hatte. Ich denke, auch ein Profi ist dankbar, wenn er keinen Stress mit Treibern hat, statt Herstellertreibern hinterherrennen zu müssen, die nicht immer schnell genug nach Sicherheitsfixen fürs Betriebssystem kommen. Für über die Grundfunktionen hinausgehende Funktionen erwarte ich ein Standardprotokoll, zumindest aber ein offengelegtes Protokoll. Das dürfte auch für einen Profi nicht uninteressant sein, weil es um Investitionssicherheit und Interoperabilität geht. Da ich von keinem Hersteller und keinem Produkt abhängig bin, komme ich mit diesen Forderungen durch.

Bezüglich Latenzen habe ich auch immer mal wieder über andere Schnittstellen als USB nachgedacht.Aber ob ich bei leeren Projekten nun 1 ms oder 10 ms Latenz habe, ist für mich unwichtig. Ich wäre dagegen sehr interessiert an vergleichenden Messungen bei USB- und anderen Interfaces, wenn man echte Projekte mit 30-60 Spuren und der üblichen Menge an Plugins hernimmt. Ich würde gerne wissen, ob meine Erfahrungen auch generell stimmen, dass dann in erster Linie die Plugins die Latenz bestimmen (über die CPU-Last und die nötige Puffergröße). Dass es immer noch Direct Monitoring gibt, wird sicher einen Grund haben.
 

Ähnliche Themen


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben