Ist Faltungshall ein qualitativer Fake?

-HP- schrieb:
Wenn man ein teures Studio nimmt, wo Räume verwendet werden, die nur für [g=108]Hall[/g] herhalten (also Lautsprecher und Mikro Kombinationen im leeren Raum), dann wird da nichts moduliert und klingt doch gut, oder?

Ein Raum reagiert auf verschiedene Dynamikstufen mit unterschiedlichem Hallverhalten.

Auch eine andere Frequenzverteilung wird anders interpretiert.
 
-HP- schrieb:
weiss nicht ... eine Momentaufnahme scheint ausreichend zu sein. Wenn man ein teures Studio nimmt, wo Räume verwendet werden, die nur für [g=108]Hall[/g] herhalten (also Lautsprecher und Mikro Kombinationen im leeren Raum), dann wird da nichts moduliert und klingt doch gut, oder?

Stell Dich mal in einen Raum und flüster und dann schreie. Die unterschiedlichen "Reaktionen" des Raumes kannst Du nicht mit EINER Impulsantwort einfangen.
 
nitromaniac schrieb:

Ich war drauf und dran mein [g=8]Plugin[/g] zu verkaufen und einen Dom zu bauen...

Mein Vertrauen war dahin :)

wenn das so ist, dann ist der Bau wohl unvermeidlich. :)

... aber ich dachte immer, das hat mit der Hörschwelle zu tun!

Für mich ist der Raum linear, halt Wellentheorie. Ich meine aufgeschnappt zu haben, daß nur bei sehr sehr hohen Lautstärken sich das Verhalten ändert. Wenn man nun lauter aufdreht, klingts halliger. Aber ich habs mir immer so erklärt, daß vom Pegel her gesehen die Hallfahne später unter Hörschwelle fällt! Dadurch klingts subjektiv halliger.

ist aber kein physikalischer Effekt, daher kann man doch den Raum "einfangen", würde ich sagen ...
 
Also ich sehe das unverkrampft.

Wegen Bootsys Release habe ich mich heute wieder ein wengerl mit Kunsthall befasst.

Ich habe Lexicon 300, PCM 96, Voxengo Space und epicReverb hin und her geschubst.

Es gibt jedem etwas abzugewinnen.

Ausserdem habe ich auch schnell mal einfach mein Treppenhaus beknallt und auf verschiedene Signale gefaltet.
So einfach baut sich das mit einem Perplexicon auch nicht nach.

Davon abgesehen das mein Treppenhaus nicht musikalisch oder wohl klingt...

Ich könnte mir aber vorstellen, das man in einer PostPro-Situation eher zu einem vor Ort aufgenommen Impuls greift, als sich 1/2h am Lexicon verschraubt.
So man alles am Start hat.
 
ich denke wenns realistisch sein muss kommtn faltungshall eher ran als [g=8]plugin[/g] oder hardware. für flexibles arbeiten beim mixen sind aber plugins deutlich brauchbarer und in den meisten fällen klingts auch besser ^^
 
-HP- 43

>>>
Für mich ist der Raum linear, halt Wellentheorie.
<<<

N:
Dann solltest du dich ein bischen mit Voxengo "Impulse Modeller" befassen.

Da kannst du dich mit Emitterscharen und Reflektionsdämpfung beschäftigen bis die Nuss weich wird :)

Das Programm ist ein wenig hölzern in der Bedienung, aber sonst...
 
N: "Da kannst du dich mit Emitterscharen und Reflektionsdämpfung beschäftigen bis die Nuss weich wird "

in dieser zeit mixte ich lieber eine neue Version von "cry" in 48 kHz. :)
 
-HP-:
Die ganze Sache ist also doch kein FAKE!

Wolle:
Programmiertechnisch vielleicht nicht aber klangtechnisch schon.
Ich weiß nicht ganz, was du damit sagen willst. Ich persönlich kenne keinen digitalen Reverb, der näher an einen echten Raumklang herankommt als ein Faltungshall mit entsprechender IR. Auch die teuren Lexicons nicht.

Gerade die Early Reflections sind bei Algo-Verbs nie so hoch aufgelöst wie bei einer Impuls-Antwort eines echten Raumes.

Ein Raum reagiert auf verschiedene Dynamikstufen mit unterschiedlichem Hallverhalten.

Auch eine andere Frequenzverteilung wird anders interpretiert.
Sowas hört man aber doch allerhöchstens in Extrem-Situationen. Mir persönlich ist die Kompression eines Raumes tatsächlich erst ein einziges Mal wirklich aufgefallen.
 
-HP- 47

>>>
in dieser zeit mixte ich lieber eine neue Version von "cry" in 48 kHz
<<<

N:
Genau!

Jetzt auch in 48k erhältlich.
Puristenversion :)
 
Kuno schrieb:
Sowas hört man aber doch allerhöchstens in Extrem-Situationen. Mir persönlich ist die Kompression eines Raumes tatsächlich erst ein einziges Mal wirklich aufgefallen.

wann war das? Als eine Concorde direkt neben dir gestartet ist?
und mit welchen gefühlten Attack, Ratio und Releasewerten? :)

vielleicht ist ja was dran ...
 
nitromaniac schrieb:
Also ich sehe das unverkrampft.

Wegen Bootsys Release habe ich mich heute wieder ein wengerl mit Kunsthall befasst.

Ich habe Lexicon 300, PCM 96, Voxengo Space und epicReverb hin und her geschubst.

Es gibt jedem etwas abzugewinnen.

Ausserdem habe ich auch schnell mal einfach mein Treppenhaus beknallt und auf verschiedene Signale gefaltet.
So einfach baut sich das mit einem Perplexicon auch nicht nach.

Davon abgesehen das mein Treppenhaus nicht musikalisch oder wohl klingt...

Ich könnte mir aber vorstellen, das man in einer PostPro-Situation eher zu einem vor Ort aufgenommen Impuls greift, als sich 1/2h am Lexicon verschraubt.
So man alles am Start hat.

Deshalb ist ja auch in fast jeder PostPro Bude Alitverb am Start ...
 
bootsy 51

>>>
Deshalb ist ja auch in fast jeder PostPro Bude Alitverb am Start...
<<<

N:
Steck' ich nicht drin und bin da der Vollfrosch.
Aber vorstellen kann ich es mir lebhaft.

Allein was ich mir heute (vergnüglich!) an den Knöpfen verzwirbelt habe, um mein Treppenhaus zu matchen :)
So ein Krampf!

Es geht schon.
Aber wer es da nötig und die Wahl hat...
 
wann war das? Als eine Concorde direkt neben dir gestartet ist?
und mit welchen gefühlten Attack, Ratio und Releasewerten?

vielleicht ist ja was dran ...
Hmm, Concorde direkt neben mir gestartet hatte ich noch nicht ... dafür 3 F-4 Phantom II Kampfjets mit Nachbrenner ... das war schon brutal ... :)

Ja ne, mir fiel das im Wagner-Festspielhaus auf. Bei einigen wenigen Stellen, als das Orchester richtig reingehauen hat, konnte man quasi die "Sättigung" des Raumes hören. War an sich garnicht mal fern von den Sättigungseffekten, die man so kennt.
Aber wie gesagt, das war bei extremen Lautstärken, und rührte wohl auch aus dem mystischen Abgrund her. Zumindest ist mir sowas bislang in keinem anderen Konzertsaal aufgefallen .. auch nicht, wenn's richtig laut wurde (ich achte aber auch erst drauf, seitdem ich's da beim Wagner einmal gehört hatte).
 

das wird hier immer interessanter ... von Wagner vorgeschriebene Sitzordnung ... indirekter Geigensound ...

vielleicht kann man die Raumkompression nachbilden mit einem Faltungshall und nachgeschalteten [g=322]Compressor[/g].
 
Kuno schrieb:
Ich persönlich kenne keinen digitalen Reverb, der näher an einen echten Raumklang herankommt als ein Faltungshall mit entsprechender IR. Auch die teuren Lexicons nicht.

Wenn dem so waere wuerde ich meine zwei 6000er verkaufen und auf einem separaten Rechner ein paar IRs laufen lassen zu einem Bruchteil des Preises.

Ist aber leider nicht so.
 
Bezüglich Raumkompression und ohne es jetzt physikalisch nachgerechnet zu haben: Ich denke eher dass es sich dabei um einen psychoakustischen Effekt handelt. Wenn das Orchester richtig reinhaut, wird ja auch das Ohr sehr belastet und wenn es kurze Tuschs sind, bei denen man den [g=108]Hall[/g] danach hört, kann schon ein echter Pump-Effekt auftreten weil Dein Gehör "nachregelt". Das ist aber auch so, wenn ein Böller explodiert.

Ich glaube nicht, dass ein Orchester so viel Luftdruck (Schalldruck) erzeugen kann, dass sich die Akustik um Raum verändert. Denn es sind ja immer noch Schwingungen um einen Nullpunkt und kein direkter Druckanstieg. Bei einer Box sieht das anders aus, da ist die Membran im Verhältnis zum Raum sehr, sehr groß. Deshalb meint man auch Wind aus dem Reflexrohr zu spüren.

Aber es geht ja um Faltungshall. Für musikalische Zwecke in Faltungshall immer gut genug. Klar, es ist nur ein Sample, genau das Prinzip wie bei einem analogen [g=365]Synthesizer[/g]. Aber richtig abgemischt klingt das ebenfalls sehr gut und ist nicht vom Original zu unterscheiden. So sehe ich das bei der Faltung auch.

Faltung ist halt ein sehr günstiger Weg um an einen richtig geilen [g=108]Hall[/g] überhaupt heranzukommen, das sollte man bei der ganzen Diskussion nicht vergessen.
 
vielleicht kann man die Raumkompression nachbilden mit einem Faltungshall und nachgeschalteten [g=322]Compressor[/g].
Naja, es müsste schon eher nen Sättigungsplugin sein. Das klang richtig nach Zerrung da im Wagner-Haus.

Wenn das Orchester richtig reinhaut, wird ja auch das Ohr sehr belastet und wenn es kurze Tuschs sind, bei denen man den [g=108]Hall[/g] danach hört, kann schon ein echter Pump-Effekt auftreten weil Dein Gehör "nachregelt". Das ist aber auch so, wenn ein Böller explodiert.
Ich meine aber keinen Pump. Und so laut war es für den Zuhörer nicht mal (also schon sehr laut, aber da hatte ich schon lauteres im orchestralen Bereich ohne solche Verzerrungen erlebt).
Daß das da hörbar wurde lag meiner Meinung nach an dem unüblichen Raumdesign.

@Wolle
Wenn meine Ohren wieder da sind (gerade außer Betrieb wegen Krankheit), stell ich mal nen paar kurze Beispiele rein, von dem was ich meine. Besonders kleine Drumräume sind meiner Meinung nach das Problem bei Algoverbs (was definitiv an den ERs liegt).
Eventuell kommt dieses TC System 6000 ja näher an die Qualität einer guten IR ran. Algo-Reverbs auf nativer Ebene sind davon zumindest meilenweit entfernt (und auch die Beispiele, die ich vom Bricasti und vom PCM96 gehört habe, kommen nicht ganz ran).
 
Über große Entfernung durch die Luft wird ja einiges "gedämpft".
Das würde ich aber nicht dem Raum als "Kompression" zuschreiben. Ein Raum wird sicherlich exorbitant mehr Energie aufnehmen und abgeben können als vieles darin incl. das Gehör, oder?
 
bootsy schrieb:
Über große Entfernung durch die Luft wird ja einiges "gedämpft".
Das würde ich aber nicht dem Raum als "Kompression" zuschreiben. Ein Raum wird sicherlich exorbitant mehr Energie aufnehmen und abgeben können als vieles darin incl. das Gehör, oder?

Ja genau das meine ich auch. Stell Dir nur einmal vor wie leicht man Luft komprimieren kann.
 
Kuno schrieb:
Besonders kleine Drumräume sind meiner Meinung nach das Problem bei Algoverbs (was definitiv an den ERs liegt).
.

definitiv!

ich find der neue von bootsy läßt sich allerdings ganz gut in die richtung drängeln... obwohl ich da auch nicht hundert % mit den kleinen drumräumen zufrieden bin (allerdings ist er immer noch besser als die anderen algoreverbs die ich kenne....)
das altiverbpreset "just a [g=395]bit[/g] of air, very short" paßt eigentlich immer dann wenn alles andere versagt wenns um kleine drumräume geht. die teuren hardwarereverbs kenn ich ausnahmslos alle, nicht.... würd ich aber gerne.
 

Ähnliche Themen

moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
4
Aufrufe
2K
A
H
Antworten
8
Aufrufe
834
Homerecorder66
H
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Testberichte Test: Eventide H9 Max
Antworten
2
Aufrufe
1K
BassExplorer
B
moonbooter
    • Danke
  • Artikel
Antworten
5
Aufrufe
7K
YogiX
Y

Neue Antworten


Oft gelesene Themen

Zurück
Oben