
Leo2
- Registriert
- 25.01.05
- Beiträge
- 147
- Reaktionen
- 0
- Punkte
- 193
Es tut mir leid, aber ich muss noch mal nachhaken:
Wieso hast du denn nur 8 Bit von den 16 genutzt? Dann ist es doch logisch, dass das Ergebnis auch bei den 16-bit-Dateien so ausfällt wie bei den 8-Bit-Dateien von gestern? Oder seh ich das verkehrt?
Ich habe jetzt Wav-Files genommen, da mir [g=114]mp3[/g] zu ungenau sind.
Die ersten beiden Beispiele entsprechen meiner Theorie von gestern. Habe nur 8 Bit von 16 genutzt, deshalb klingt es auch genau wie die 8 Bit-Dateien.
Wieso hast du denn nur 8 Bit von den 16 genutzt? Dann ist es doch logisch, dass das Ergebnis auch bei den 16-bit-Dateien so ausfällt wie bei den 8-Bit-Dateien von gestern? Oder seh ich das verkehrt?
Beim 3. und 4. Beispiel habe ich den Regler in Cubase auf -80dB gestellt und als 16 Bit exportiert. Weniger als -80dB ohne dithering hat nichts gebracht, es war schon kein Signal mehr da.
Deshalb noch mal Beispiel 5: -90dB mit Dithering. Klar rauscht es hier wie Hölle, aber man hört das Signal noch (könnte beim Klassik-Orchester das Atmen des Cellisten in der letzten Reihe sein ). Ohne Dither war die Datei leer - obwohl die CD angeblich 96 dB [g=4]Dynamik[/g] hat (bei 16 Bit).
Diese Beispiele sind im Übrigen alle normalisiert, also LAUT! {/quote]
Ok, wenn du diese beiden Beispiele normalisiert hast auf 0 dB, dann hat sich ja auch das Grundrauschen enorm mit angehoben. Das heißt, es ist eiegntlich nicht (nur) das Ditherrauschen was man hört, oder? Und in diesen Gerausche hört man dann ja keine "Verzerrungen" wie sie ohne Dither entstehen sollen raus.
Es geht mir im Prinzip ja nur um ein Hörbeispiel, wo man diese Verzerrungen bei 16 bit AUCH raushört und nicht nur bei ner 8-Bit Datei oder wenn nur 8-Bit "genutzt" werden.
Liebe Grüße
Daniel